Öltemperaturproblem trotz Zusatzkühler Typ-4
Re: Öltemperaturproblem trotz Zusatzkühler Typ-4
Hallo,
nur mal so als kleinen Anhaltspunkt bei der Temperaturdiskussion:
mein Bus hat keinen int. Kühler mehr. Habe einen ext. Kühler verbaut. Aber auf so einer kurzen Strecke arbeitet bei mir nur die Luftkühlung.
8km Autobahn konstant 90kmh bei 25°C Aussentemp, da wird er dann grad mal 90 Grad warm, dann fängt erst das Öl an mit zu kühlen.
nur mal so als kleinen Anhaltspunkt bei der Temperaturdiskussion:
mein Bus hat keinen int. Kühler mehr. Habe einen ext. Kühler verbaut. Aber auf so einer kurzen Strecke arbeitet bei mir nur die Luftkühlung.
8km Autobahn konstant 90kmh bei 25°C Aussentemp, da wird er dann grad mal 90 Grad warm, dann fängt erst das Öl an mit zu kühlen.
Grüße,
Axel
Axel
- Frank_Hopfner
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 794
- Registriert: 20.11.2012 19:59
- Kontaktdaten:
Re: Öltemperaturproblem trotz Zusatzkühler Typ-4
Hallo!
Vielen Dank für Eure Meinung. Jetzt weiß ich schonmal, das mein ZZP richtig ist und richtig verstellt wird.
Bez. des Temperaturproblems werde ich im Winter das Ding ausbauen und Stück-um-Stück prüfen.
Bis dahin,
Niko
Vielen Dank für Eure Meinung. Jetzt weiß ich schonmal, das mein ZZP richtig ist und richtig verstellt wird.
Bez. des Temperaturproblems werde ich im Winter das Ding ausbauen und Stück-um-Stück prüfen.
Bis dahin,
Niko
- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 4965
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: Öltemperaturproblem trotz Zusatzkühler Typ-4
Moin Niko,
was die Verstellung angeht, habe ich das so verstanden,
das die Werte auf die Grundeinstellung von 7,5° addiert werden.
Sprich das sind dann durch Fliehkraft 7,5° + 25° = 32,5° + Unterdruckverstellung
Hier mal das Kennfeld, das ich bei uns fahre: Aber wenn das mal noch mal jemand überprüfen kann, wo der Motor bei 3400 Umdrehungen wirklich landet,
würde mich mal bei dem Original Verteiler interessieren.
Ich müsste bei Mir recht viel umbauen, damit ich den original Verteiler wieder rein bekomme.
Falls also mal jemand den ZZP beim 2l Überprüfen könnte, würde mir das mal Gewissheit bringen,
ob die Werte nun addiert werden, oder ob es absolut Angaben sind.
Laut Unterlagen steht da ja immer Fliehkraftverstellung, und damit wäre es ja eigentlich addierend.
Viele Grüße,
Thomas
was die Verstellung angeht, habe ich das so verstanden,
das die Werte auf die Grundeinstellung von 7,5° addiert werden.
Sprich das sind dann durch Fliehkraft 7,5° + 25° = 32,5° + Unterdruckverstellung
Hier mal das Kennfeld, das ich bei uns fahre: Aber wenn das mal noch mal jemand überprüfen kann, wo der Motor bei 3400 Umdrehungen wirklich landet,
würde mich mal bei dem Original Verteiler interessieren.
Ich müsste bei Mir recht viel umbauen, damit ich den original Verteiler wieder rein bekomme.
Falls also mal jemand den ZZP beim 2l Überprüfen könnte, würde mir das mal Gewissheit bringen,
ob die Werte nun addiert werden, oder ob es absolut Angaben sind.
Laut Unterlagen steht da ja immer Fliehkraftverstellung, und damit wäre es ja eigentlich addierend.
Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
- Frank_Hopfner
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 794
- Registriert: 20.11.2012 19:59
- Kontaktdaten:
Re: Öltemperaturproblem trotz Zusatzkühler Typ-4
Hallo Thomas.
Ich muss dir leider sagen das ich dich nicht recht verstanden habe.
Addition hin oder her. Meine Angaben waren Absolutwerte:
7.5vOT im Leerlauf,
25vOT bei 3500 UPM Ohne Unterdruck
35vOT bei 3500 UPM mit Unterdruck
Anbei ein Bild wie ich gemessen habe:
Vieleicht löst das das Rätsel? ich habe immer die oT Markierung auf der Plastikskala verlängert und auf der Riemenscheibe Abgelesen.
Gerne Mach ich dir eine Kennline wenn ich Zeit habe.
Eine Frage: Was ist das für ein Wert in der Y-Achse in deinem Diagramm und welche Einheit hat dieser?
Gruss, Niko
Ich muss dir leider sagen das ich dich nicht recht verstanden habe.
Addition hin oder her. Meine Angaben waren Absolutwerte:
7.5vOT im Leerlauf,
25vOT bei 3500 UPM Ohne Unterdruck
35vOT bei 3500 UPM mit Unterdruck
Anbei ein Bild wie ich gemessen habe:
Vieleicht löst das das Rätsel? ich habe immer die oT Markierung auf der Plastikskala verlängert und auf der Riemenscheibe Abgelesen.
Gerne Mach ich dir eine Kennline wenn ich Zeit habe.
Eine Frage: Was ist das für ein Wert in der Y-Achse in deinem Diagramm und welche Einheit hat dieser?
Gruss, Niko
- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 4965
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: Öltemperaturproblem trotz Zusatzkühler Typ-4
Hi Frank,
die Load sind die Werte in kPa. Sprich 100%=1 Bar=Normaler Luftdruck.
20%=0,2Bar=Unterdruck
Und was ich mit absolut meine ist, das in den Manuals nicht steht ob die Fliehkraftverstellun auf 25° verstellt,
oder um 25° verstellt.
Wenn sie auf 25° verstellt, beträgt die Verstellung durch Fliehkraft 17,5°.
Es steht aber bei den Angaben zum Verteiler, dass die Fliehkraftverstellung 25° beträgt.
Und daher würde man mit der 7,5° Einstellung bei 32,5° landen...
Die Unterdruckverstellung ist ja "eindeutig angegeben". Die beträgt 10°.
Wobei der Beginn und Ende der Verstellung auch blöd geschrieben ist.
Beginn ist bei 107-147 mBar was dann 89 - 85 kPa entspricht.
Ende ist bei 266 mBar, womit nicht 26,6 kPa gemeint sind, sondern 73,4 kPa Druck.
Deshalb kann einem da schon mal der Schädel rauchen, wenn man das alles so betrachtet...
Viele Grüße,
Thomas
die Load sind die Werte in kPa. Sprich 100%=1 Bar=Normaler Luftdruck.
20%=0,2Bar=Unterdruck
Und was ich mit absolut meine ist, das in den Manuals nicht steht ob die Fliehkraftverstellun auf 25° verstellt,
oder um 25° verstellt.
Wenn sie auf 25° verstellt, beträgt die Verstellung durch Fliehkraft 17,5°.
Es steht aber bei den Angaben zum Verteiler, dass die Fliehkraftverstellung 25° beträgt.
Und daher würde man mit der 7,5° Einstellung bei 32,5° landen...
Die Unterdruckverstellung ist ja "eindeutig angegeben". Die beträgt 10°.
Wobei der Beginn und Ende der Verstellung auch blöd geschrieben ist.
Beginn ist bei 107-147 mBar was dann 89 - 85 kPa entspricht.
Ende ist bei 266 mBar, womit nicht 26,6 kPa gemeint sind, sondern 73,4 kPa Druck.
Deshalb kann einem da schon mal der Schädel rauchen, wenn man das alles so betrachtet...
Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
- Frank_Hopfner
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 794
- Registriert: 20.11.2012 19:59
- Kontaktdaten:
Re: Öltemperaturproblem trotz Zusatzkühler Typ-4
Jetzt wird das gleich klarer.
Brauchst du meine Abgelesenen Werte ohne oder mit Unterdruck oder Beides?
Gruss, Niko
Brauchst du meine Abgelesenen Werte ohne oder mit Unterdruck oder Beides?
Gruss, Niko
Re: Öltemperaturproblem trotz Zusatzkühler Typ-4
Hallo Thomas, hallo Niko
ich habe gerade die Zündung kontrolliert und dabei an Euch gedacht:
- Standgas, ca 800/min: 7,5°
- ca 3500/min OHNE Unterdruckschlauch: ca 34°
- ca 3500/min MIT Unterdruckschlauch: jenseits der Skala, geschätzte 45°- 46°
Bei den letzten beiden Werten scheint er auf Anschlag ausgeregelt zu sein. Mehr kommt nicht. Das würde etwas über 25° Differenzweg für die Fliehkraftverstellung bedeuten und etwas über 10° für die Unterdruckverstellung. Vielleicht sind die Anschläge schon etwas ausgeschlagen oder es ist die normale Toleranz.
Ich habe den original zugehörigen Verteiler zu meinem GD Motor verbaut.
Gruß, Hanno
ich habe gerade die Zündung kontrolliert und dabei an Euch gedacht:
- Standgas, ca 800/min: 7,5°
- ca 3500/min OHNE Unterdruckschlauch: ca 34°
- ca 3500/min MIT Unterdruckschlauch: jenseits der Skala, geschätzte 45°- 46°
Bei den letzten beiden Werten scheint er auf Anschlag ausgeregelt zu sein. Mehr kommt nicht. Das würde etwas über 25° Differenzweg für die Fliehkraftverstellung bedeuten und etwas über 10° für die Unterdruckverstellung. Vielleicht sind die Anschläge schon etwas ausgeschlagen oder es ist die normale Toleranz.
Ich habe den original zugehörigen Verteiler zu meinem GD Motor verbaut.
Gruß, Hanno
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7244
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Öltemperaturproblem trotz Zusatzkühler Typ-4
Das erscheint mir aber ziemlich üppig bzw. deutlich zuviel!WestiWest hat geschrieben:- ca 3500/min MIT Unterdruckschlauch: jenseits der Skala, geschätzte 45°- 46°
Re: Öltemperaturproblem trotz Zusatzkühler Typ-4
Hallo Clemens,
Du machst mich nervös. Wie sicher bist Du Dir?
Richard Atwell hat folgende Kurven veröffentlicht.
http://www.ratwell.com/technical/Igniti ... Curves.gif
auf dieser Seite:
http://www.ratwell.com/technical/IgnitionSystem.html
Der 205P erreicht bei Ihm 24° schon bei ca 3000/min. Bei der Unterdruckverstellung spricht er von typischen 12°.
Wie gesagt, die Skala am Typ4 endet bei 40°. Den Rest musste ich schätzen.
Nach meinem "Gefühl" ist das ein wenig zu viel, nicht deutlich zu viel. Oder zählt jedes Grad?
7,5°@800/min entsprechen knapp 1,6ms vor OT
34° @3500/min entsprechen gut 1,6ms vor OT
44°@3500/min entsprechen knapp 2,1ms vor OT
Im Netz habe ich die typische Dauer bis zum Erreichen des größten Drucks mit 1ms-2ms gefunden.
Ich könnte morgen noch einen zweiten baugleichen Verteiler messen.
Gruß, Hanno
Du machst mich nervös. Wie sicher bist Du Dir?
Richard Atwell hat folgende Kurven veröffentlicht.
http://www.ratwell.com/technical/Igniti ... Curves.gif
auf dieser Seite:
http://www.ratwell.com/technical/IgnitionSystem.html
Der 205P erreicht bei Ihm 24° schon bei ca 3000/min. Bei der Unterdruckverstellung spricht er von typischen 12°.
Das wären 7,5° + 24°+ 12° = 43,5°.A typical can will advance the timing up to 12 degree extra under certain conditions. There are many cans and the specifications vary from year to year.
Wie gesagt, die Skala am Typ4 endet bei 40°. Den Rest musste ich schätzen.
Nach meinem "Gefühl" ist das ein wenig zu viel, nicht deutlich zu viel. Oder zählt jedes Grad?
7,5°@800/min entsprechen knapp 1,6ms vor OT
34° @3500/min entsprechen gut 1,6ms vor OT
44°@3500/min entsprechen knapp 2,1ms vor OT
Im Netz habe ich die typische Dauer bis zum Erreichen des größten Drucks mit 1ms-2ms gefunden.
Ich könnte morgen noch einen zweiten baugleichen Verteiler messen.
Gruß, Hanno
- Sgt. Pepper
- *
- Beiträge: 4296
- Registriert: 10.03.2005 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834