Ausbau Motor Typ4

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4249
Registriert: 10.03.2005 19:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Ausbau Motor Typ4

Beitrag von Sgt. Pepper »

:respekt:
Bild
Bild
Benutzeravatar
chrashblond
T2-Süchtiger
Beiträge: 253
Registriert: 30.04.2010 06:46
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Ausbau Motor Typ4

Beitrag von chrashblond »

DANKE!!! :zunge:
Bild
Benutzeravatar
PC-Doc
T2-Süchtiger
Beiträge: 561
Registriert: 17.09.2012 19:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 689

Re: Ausbau Motor Typ4

Beitrag von PC-Doc »

Hallo Christine,
:respekt: für die Arbeit.

Gruss aus dem bergischen
Ralf
Bild
`78 Westfalia Champagne Edition II
1302 Cabrio grün
verkauft 1303 alaskablaumetallic.

Biete einstellbare Tankkonstanter + Kabelbäume + Schloss Anpassungen

#=#=# Redaktion BusKurier #=#=#
Benutzeravatar
chrashblond
T2-Süchtiger
Beiträge: 253
Registriert: 30.04.2010 06:46
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Ausbau Motor Typ4

Beitrag von chrashblond »

Auch Dir Ralf nochmal ein Dankeschön! :dafür: Der Joker für den Einbau. Jetzt fehlt noch ein wenig feintuning! Gute Nacht Christine
Bild
Benutzeravatar
chrashblond
T2-Süchtiger
Beiträge: 253
Registriert: 30.04.2010 06:46
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Ausbau Motor Typ4

Beitrag von chrashblond »

Also, bin soweit schon ganz zufrieden. Bin heute die erste Runde gefahren, doch muss ich sagen , dass sie nach einer Zeit von 5 min nicht mehr ganz so gut klang. Vielleicht hab ich auch einfach ein wenig Angst, zurecht, ist ja auch ein Ding. :versteck:

Ich gebe zu, ich würde mich sehr freuen, wenn ich beim Feintuning etwas Hilfe in Anspruch nehmen könnte. Lieber Andreas, vielleicht darf ich bei Dir mal vorbeikommen? Ich würde mich freuen.

Es grüßt, Christine
Bild
Benutzeravatar
ulme*326
Vorstand IGT2
Beiträge: 2781
Registriert: 10.04.2007 21:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 326

Re: Ausbau Motor Typ4

Beitrag von ulme*326 »

Hallo Christine,
ich nehme an ich bin gemeint. Ist Dein Bus denn streckentauglich? Sind ja ein paar Kilometer.
Ich könnte heute abend hoffentlich noch bei Helligkeit mal vorbeischauen.
Uhrzeit machen wir noch aus.
Gruss ulme
Gruesse von der Oberschwaebischen Barockstrasse
ulme*326


Bild Kontakt zum Stammtisch ·
Benutzeravatar
chrashblond
T2-Süchtiger
Beiträge: 253
Registriert: 30.04.2010 06:46
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Ausbau Motor Typ4

Beitrag von chrashblond »

Vielen lieben Dank @Ulme!!! :gut:
Bild
Benutzeravatar
chrashblond
T2-Süchtiger
Beiträge: 253
Registriert: 30.04.2010 06:46
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Ausbau Motor Typ4

Beitrag von chrashblond »

So Ihr Lieben, Ulme war hier, vielen Dank nochmal :thumb: , ich werde noch ein paar Dinge prüfen müssen, ich begebe mich also auf den Weg der Fehlersuche. Die fachliche Erzählung überlasse ich gern Ulme, so er Lust dazu hat. Es grüßt Christine
Bild
Benutzeravatar
ulme*326
Vorstand IGT2
Beiträge: 2781
Registriert: 10.04.2007 21:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 326

Re: Ausbau Motor Typ4

Beitrag von ulme*326 »

Hab mir Christines abgeschlossene Motor-Teil-Revision nach erfolgtem Wiedereinbau mal angeschaut. Unglaublich wie friedlich und sauber dieser Motor wieder an seinem angestammten Platz sitzt. :respekt: Motor läuft - ich würde sagen eigentlich gut - er schüttelt sich aber irgendwie. Drehungleichförmigkeit 1.Ordnung im Drehzahlbereich bis geschätzt 1200 auffällig würde ich sagen :wink: Kurbeltrieb wurde nicht geöffnet. Köpfe, Zylinder wurden nach Demontage wiederverwendet. Pleuel und Kolben waren nicht demontiert. Kupplung und Schwungrad waren demontiert wurden aber gekennzeichnet 8) wieder rückmontiert. Kein abblasender Krümmerflansch - diesen Klassiker unter den Wiederzusammenbau-Problemen hat sie erst gar nicht gemacht. 2x Verwendung der Kupferringe bei offensichtlich unerschütterlichen Kopf-Stehbolzen funktioniert also. Motor hat nen stabilen Leerlauf, nimmt Gas an, keine Übergangsprobleme und keine Rückzündungen. Vmax bei vorsichtiger Beurteilungsfahrt allerdings nur 50km/h. Aber eben das Schütteln. Ich tippe vorsichtig auf rausgerutschte und um einen Zahn versteckte Verteilerantriebswelle - zumindest hat dieser Motor montagebedingt offensichtlich auch mal auf dem Wohnzimmertisch bei demontiertem Verteiler in 180Grad gestürzt-Position verbracht . Rausgefallen war die Welle dabei wohl nicht - mußte aber wohl irgendwie zurückgeschoben werden :shock: Christine prüft das jetzt. Ebenso die Kompression die vor drei Jahren schon ungleichmäßig war und der Motor jetzt einige km mehr auf der Uhr hat. Die Gummi-Metall-Verbindung der gleichnamigen Lager zwischen Motorgehäuse und Quertraverse könnten beim mühevollen Einbau gerissen sein - steht ebenfalls auf der Checkliste. Verspannter Einbau kann bei der gewählten Ausbaumethode ohne Getriebe evtl .auch eine Ursache sein.
Ansonsten werden zweckdienliche Hinweise sowie zweite Meinungen zu jeder Tag- und Nachtzeit gerne hier im Forum entgegengenommen.

gruss ulme*326

PS: bin ziemlich beeindruckt nach Hause gefahren und hab in meiner Hobby-Werkstatt meine MATRA-Spinne mit Schwenkarm-Kettenzug mit etwas schlechtem Gewissen angeschaut. Wenn der Typ4-Motor nämlich unbedingt einen Nachteil haben soll - dann ist es zugegeben: - sein Gewicht. Und das Aus- und Einbau-Manöver hat die drahtige Lady in einer Siedlungsstrasse mit nur einer Fahr- und Parkspur neben der ratgebenden Forums-Unterstützung mit ein bischen Anpack-Hilfe aus der Familie gemacht.
Ich würde sagen: Willkommen in der T2-Typ4-Motor-Schrauber-Gemeinde!
Gruesse von der Oberschwaebischen Barockstrasse
ulme*326


Bild Kontakt zum Stammtisch ·
Hugo
T2-Fan
Beiträge: 42
Registriert: 25.09.2008 10:34
IG T2 Mitgliedsnummer: 315

Re: Ausbau Motor Typ4

Beitrag von Hugo »

Bus-Hoehle hat geschrieben:Hallo Chrashblond,

die schreibst gar nichts darüber, dass du die Köpfe geplant hast. Ist das gemacht worden??? Wenn ja, alles prima, wenn nein, kanst du die Köpfe wieder demontieren. Die sind nach langer Laufleistung immer krumm!!! Deswegen findet sich ja immer Ölkohle an dem Unteren Teil der Bohrung.

Mit den neuen Blechdichtringen bekommst du da nix mehr dicht.

Rheinische Grüße,

Andreas
Hallo Christine,
hast du die Zylinderköpfe planen lassen ?
Antworten