Hi Clemens,
die Stößel der Einlassnocken sind konkav ausgearbeitet, wie auf dem Bild mit dem Haarwinkel zu sehen ist. Diese Form spiegelt sich auf der Nocke wieder.
Zu den Flanken fällt die Nocke leicht ab und dadurch ergibt sich dann auch die Grube in der Mitte, weil sich die Nockenbahnen dort überschneiden. Es handelt sich dann also um zwei konvexe Nockenseiten die sich überlagern.
Du hast sicher recht, dass es sich hierbei um Verschleiß handelt. Ich kann mir aber nur schwer vorstellen, dass ein Durchbiegen der Welle etwas damit zu tun hat.
Beide Einlassnocken zeigen symmetrisch das gleiche Bild. Wenn sich die Welle durchbiegt, müssten doch hauptsächlich die äußeren Seiten betroffen sein, weil dort die Winkelabweichung größer ist.
Die Lagerschalen waren an allen 3 Lagern zwar abgeplatzt, aber nirgendwo ganzflächig. Soll heißen, dass die Führung der Welle , wenn auch mit kleinerer Auflagefläche, eigentlich immer gegeben war.
Die Welle, die Markus mir freundlicherweise geschickt hat, zeigt haargenau die gleichen Spuren, wie meine. Ich könnte mir vorstellen, dass es sich um normalen Verschleiß handelt, der bei so ziemlich allen Typ4 Motoren mit einer Laufleistung von über 100tkm zu finden ist, zumal es keine Fressspuren an den Stößeln oder den Nocken gibt. Es wird ja auch einen Grund haben, warum es keine originalen Wellen mehr gibt.
Ich stelle mir jetzt die Frage, wo fängt man an und wo hört man auf? Wenn ich jetzt 500 Euro für Welle, Stößel und komplette Lagerung (nur Teile) investiere, kann ich es dann riskieren die alten Köpfe wieder aufzubauen? Vielleicht dann auch gleich neue Kolben und Zylinder usw...
Wenn die Kopfdichtung nicht durchgeblasen hätte, wüsste ich vermutlich bis heute nichts von dem Verschleiß und wäre damit einfach weiter gefahren, wie viele andere auch.
Der Wagen wird als Oldtimer bewegt und ich fahre keine Rennen und auch nicht mehr als 5000km im Jahr.
So stehe ich jetzt im Gewissenskonflikt...
@Bastler
War auch ein Punkt über den ich schon mal sinniert habe. Wenn die Kerbe beabsichtigt ist, damit der Stößel nicht mittig angesteuert wird, um ein rotieren zu gewährleisten...
Die Stößel drehen auf jeden Fall, sonst wäre die Form der Fläche nicht gleichmäßig konvex.
Bin sehr gespannt, wie deine Nockenwelle aussieht.
Viele Grüße
Jörn