Drehzahlmesser im Original-Look für den T2a

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Inox
T2-Süchtiger
Beiträge: 1193
Registriert: 14.10.2007 22:45
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Drehzahlmesser im Original-Look für den T2a

Beitrag von Inox »

Da hatte der Thomas eine sensationelle Idee mit dem Mercedes Kombi-Instrument. :respekt: und vielen Dank dafür.
Ich habe mich von Harald's "Waldorf-Version" inspirieren lassen und hatte zu der Konservendose eine andere Idee.
WP_20140404_001.jpg
Den Boden der leeren Dose mit dem Nibbler ausschneiden, dann bleibt ein schöner Rand, in den man von innen den Glasdeckel einkleben kann.
WP_20140404_002.jpg
Ich habe aus einem alten Bilderrahmen eine Scheibe aus dem dünnen Plexiglas ausgesägt.
Das neue Ziffernblatt auf mattes Fotopapier ausgedruckt und mit dünnem doppelseitigen Klebeband flächig auf das Mercedes-Dekor aufgeklebt.
WP_20140404_005.jpg
Winkel angepoppt und Dose von hinten mehrfach eingeschnitten. Instrument eingesetzt und einige Laschen unter und über die Endplatte gebogen um den Abstand von der Nadel zum Glas einzustellen. (Ist schon etwas fummelig) Beleuchtung und Stecker eingelötet, eingesetzt...
WP_20140404_011.jpg
...und die Rückseite mit Acryl verklebt. Nach dem Aushärten hat das ganze dann auch die gewünschte Stabilität.
Auf das Einstellrad für die Uhr habe ich verzichtet, um kein Loch in das Instrumentenbrett bohren zu müssen. Es gibt ein kleines Loch in der Dose, um vor dem Einbau die Uhr einzustellen. Im eingebauten Zustand ist das Einstellrad nicht erreichbar, aber durch Steuerung der Stromzufuhr lässt sich die Zeitumstellung ja auch bewältigen.
WP_20140405_001.jpg
Habe fertig :)
VG
Jörn
Bild
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: Drehzahlmesser im Original-Look für den T2a

Beitrag von Harald »

Auch sehr chick!

Und ich frage mich, weshalb in letzter Zeit die blöden Kombiinstrumente bei ebay so teuer werden.

Wie hast Du denn das Licht realisiert?

Grüße
Harald
Bild
Benutzeravatar
Inox
T2-Süchtiger
Beiträge: 1193
Registriert: 14.10.2007 22:45
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Drehzahlmesser im Original-Look für den T2a

Beitrag von Inox »

Unterhalb des Steckplatzes ist an der Seite recht viel Platz. Ich habe da eine 2 Watt Birne mit Steckfassung plaziert. Die hält am kurzen angelöteten Massekabel. Die Zuleitung ist das rote Kabel.
Zum Rand der Dose sind umlaufend ca. 3mm Luft, so das sich das Licht ganz gut auf das Instrument reflektiert.
WP_20140404_004.jpg
Preistipp: Als Sofortkauf bekommt man in der Bucht das ganze Armaturenfeld für ca. 40 Euro. Den Rest kann man dann wieder dort einsetzen :-)
VG
Jörn
Bild
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 5012
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Drehzahlmesser im Original-Look für den T2a

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Harald hat geschrieben: Und ich frage mich, weshalb in letzter Zeit die blöden Kombiinstrumente bei ebay so teuer werden.
Weil ich inzwischen über 20 Stück davon gekauft habe....

Und ich im Keller inzwischen rund 10 Tachos vom MB liegen habe.
Die Nadeln von der Linken Seite nehme ich immer für die Öldruckanzeigen,
sprich ich schlachte auch die Tankanzeige, Öldruckanzeige...
Inox hat geschrieben:Im eingebauten Zustand ist das Einstellrad nicht erreichbar, aber durch Steuerung der Stromzufuhr lässt sich die Zeitumstellung ja auch bewältigen.
:idea:
Da werde ich mal etwas experimentieren, Eventuell gibt es da eine Lösung.

Ich melde mich heute Abend mal.
Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 5012
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Drehzahlmesser im Original-Look für den T2a

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Also,

leider war meine Idee mit der Uhr nicht so einfach.
Ich habe hier noch ein Uhr Modul aus einem Golf II.
Das ist anders Übersetzt und man kann das durch ändern der Schaltung auf 60-fache Geschwindigkeit bringen.
Sprich, das der Minutenzeiger im Sekundentakt weiter geht.
Aber leider hat die Uhr einen anderen Durchmesser für die Zeigeraufnahme.
Sprich die MB Zeiger passen nicht. Aber man könnte die original Zeiger kürzen.
Und die Uhr hat einen Einstellknopf über die Mittelachse.
Also man kann einfach noch ein Loch in die Plexiglasplatte bohren und den Einstellknopf montieren.
(Kann man einfach schreiben, aber ich glaube da kommen auch noch Probleme auf einen zu)

Ich werde wohl erst einmal bei meiner Variante bleiben,
das ist aber inzwischen auch gut optimiert, da ich die Teile für Uhr und Öltemperatur Variante universell fertige.

Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
Inox
T2-Süchtiger
Beiträge: 1193
Registriert: 14.10.2007 22:45
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Drehzahlmesser im Original-Look für den T2a

Beitrag von Inox »

Deine Version ist auch qualitativ sehr hochwertig und mit meiner low budged Grünkohldose nicht vergleichbar.
Ich stell mir dann halt den Wecker, wann ich den Stromstecker wieder aufsetzen muss. Ist ja (wenn sonst nichts dazwischen kommt) auch nur 2 mal im Jahr :-)
VG
Jörn
Bild
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: Drehzahlmesser im Original-Look für den T2a

Beitrag von Harald »

... so wie das aussieht greift da doch das Verstell-Gemieme in so ein weisses Zahnrad in der Mercedes-Uhr.

Könnte man da nicht ein Öffnung lassen und durch drehen des Rädchens die Uhr stellen?

Ich gehe dem nicht mehr weiter nach. Meine DZM/Öltemp-Kombi hat heute die Probe-300km zum Fischplatteessen/Krabbenkaufen einwandfrei abgespult. Ist - wegen der abgebrochenen Achse - der zweite W124-DZM. Mit dem klappt das also anstandslos. Auch das billig-China-Öltempi hat seinen Dienst einwandfrei erfüllt.

Grüße
Harald
Bild
Benutzeravatar
Inox
T2-Süchtiger
Beiträge: 1193
Registriert: 14.10.2007 22:45
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Drehzahlmesser im Original-Look für den T2a

Beitrag von Inox »

Genau an dieser Stelle habe ich ja eine kleine Bohrung gesetzt um vor dem Einbau die Uhrzeit einzustellen.
Nach der Montage kommt man dort aber nicht mehr vernünftig dran.
Schön, dass die Probefahrt erfolgreich war. Der Drehzahlmesser zeigt wirklich sehr ruhig und gleichmäßig an. :dafür:
Ich habe mich für die Uhr entschieden, weil ich für den Wohnwagen-Betrieb den externen Ölkühler wieder anbauen werde und daher die Öltemperatur eh bei 90°C festgenagelt ist.

VG
Jörn
Bild
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: Drehzahlmesser im Original-Look für den T2a

Beitrag von Harald »

Aaah!

Bei mir war die nicht fest. Zwar irre lange bei 90 Grad, irgendwann kletterte sie aber auch da dann auf 115. Auf richtig lange Strecke brachte der Kühler so 10 Grad.

Und wenn schon Bulli - dann ist mir Uhrzeit eigentlich ziemlich schnuppe ;-) Ohne Öltemperatur werde ich aber noch ein wenig nervöser als mit!

Grüße
Harald
Bild
Benutzeravatar
Inox
T2-Süchtiger
Beiträge: 1193
Registriert: 14.10.2007 22:45
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Drehzahlmesser im Original-Look für den T2a

Beitrag von Inox »

Ich verzichte ja auch nicht ganz darauf. Sie ist halt nur nicht so im Blickfeld :wink:
Bild
Antworten