Du hast da über 3 Liter (mindestens!) 90 Grad heißes Öl im Block. Unter dem Block sind Wärmetauscher, deren Krümmer glühen können, die ganze Kühlluft fehlt, idealerweise stehst Du noch auf Asphalt, der sich den Tag über schön aufgeheizt hat - und Du misst 80 Grad?Sgt. Pepper hat geschrieben:150°C ?!![]()
Hab da mal gemessen und das höchste der Gefühlen waren was mit 80°C direkt über dem Motorblock nach dem Abstellen.
Löschsystem Bulli
Löschsystem Bulli

- Matthias S.
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1602
- Registriert: 24.08.2012 21:21
- Kontaktdaten:
Re: Löschsystem Bulli
Die 80°C dürften realistisch sein. Und selbst wenn es versehentlich auslöst passiert nichts außer das es pfft macht.
Ich habe eher Bedenken, dass bei der Auslösung während der Fahrt das Gas einfach von dem Kühlgebläse weggeschaufelt wird. Deshalb habe ich auch keinen Löschschlauch.
Grüße, Matthias
Ich habe eher Bedenken, dass bei der Auslösung während der Fahrt das Gas einfach von dem Kühlgebläse weggeschaufelt wird. Deshalb habe ich auch keinen Löschschlauch.
Grüße, Matthias
Re: Löschsystem Bulli
Jupp, das ist wahrscheinlich der Punkt: wie funktioniert das bei Luftgekühlten! Erst nach einem Praxistest wird man was genaues wissen oder halt nach einem Ernstfall...Matthias S. hat geschrieben:Ich habe eher Bedenken, dass bei der Auslösung während der Fahrt das Gas einfach von dem Kühlgebläse weggeschaufelt wird. Deshalb habe ich auch keinen Löschschlauch.

Gruß Bernd
- Sgt. Pepper
- *
- Beiträge: 4300
- Registriert: 10.03.2005 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
Re: Löschsystem Bulli
Direkt Motorblock stimme ich dir zu, aber die Luft darüber kann sich nicht so weit erwärmen.Harald hat geschrieben:Du hast da über 3 Liter (mindestens!) 90 Grad heißes Öl im Block. Unter dem Block sind Wärmetauscher, deren Krümmer glühen können, die ganze Kühlluft fehlt, idealerweise stehst Du noch auf Asphalt, der sich den Tag über schön aufgeheizt hat - und Du misst 80 Grad?Sgt. Pepper hat geschrieben:150°C ?!![]()
Hab da mal gemessen und das höchste der Gefühlen waren was mit 80°C direkt über dem Motorblock nach dem Abstellen.
Die Luft steigt sobald sie sich aufwärmt nach oben und entfernt sich von der Wärmequelle. Dabei kühlt sie sich schon wieder ab, während kühlere Luft nachströmt -> Konvektion. Der Motorraum ist zu groß um sich so extrem aufzuheizen.
Zwischen den Wärmetauschern und dem Motorraum ist ein Blech, das die direkte Wärmestrahlung abhält. Genauso beim Zylinderkopf. Fehlen Motorbleche und die Abdichtung zwischen Karosserie und Abdeckbleche, ist das ein ganz anderer Schnack, da strahlt die Hitze ungehindert in den Motorraum ab.
Übrigens strömt während der Fahrt soviel Kühlluft nach, dass die Motorraumtemperatur fast gleich der Umgebungstemperatur ist. Daher ist es auch völlig unnötig bei zu hohe Öltemperatur die Motorklappe offen zu lassen.
Grüße,
Stephan
Re: Löschsystem Bulli
Könnte man alternativ zum "Feuerlöschschlauch" nicht ein Feuerlöschsystem aus dem Rennsport einsetzen? Mit Google bin ich auf komplette Systeme ab 2,5 Liter und mehr in Löschmitteltanks gestoßen. Materialkosten für ein komplettes System mit Tank, Schläuchen, Düsen und Kabel zum auslösen ab 250,- € aufwärts (bis über 1.000,- €).
Die Systeme auf die ich gestoßen bin werden manuell ausgelöst, was dann von Vorteil ist, wenn man vor dem Einsatz das Fahrzeug abstellen und die "Ohren" mit den Blechen von Jörn verschließen will. So müsste sich ein Brand doch effektiv bekämpfen lassen. Man kann das System natürlich auch sofort nach der Brandentdeckung auslösen.
Was ich nicht herausgefunden habe ist, wie lange so ein Löschmitteltank funktionstauglich ist. Sprich: nach wieviel Jahren muss man den Tank austauschen.
Hat mit solchen Systemen jemand Erfahrungen?
Wie ist eure Meinung dazu?
Gruß …..
Thomas
Die Systeme auf die ich gestoßen bin werden manuell ausgelöst, was dann von Vorteil ist, wenn man vor dem Einsatz das Fahrzeug abstellen und die "Ohren" mit den Blechen von Jörn verschließen will. So müsste sich ein Brand doch effektiv bekämpfen lassen. Man kann das System natürlich auch sofort nach der Brandentdeckung auslösen.
Was ich nicht herausgefunden habe ist, wie lange so ein Löschmitteltank funktionstauglich ist. Sprich: nach wieviel Jahren muss man den Tank austauschen.
Hat mit solchen Systemen jemand Erfahrungen?
Wie ist eure Meinung dazu?
Gruß …..
Thomas
VW Bulli T2b, 1978, 7-Sitzer, 2.0 Liter Einspritzer, Reimport aus Kalifornien
- Matthias S.
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1602
- Registriert: 24.08.2012 21:21
- Kontaktdaten:
Re: Löschsystem Bulli
Das ist alles viel zu aufwendig und nicht im Straßenverkehr zugelassen, soweit ich weiß.
Jörns Klappen sind mir da sympathischer, da einfach und effektiv, eben typisch T2, einfach und ohne Schnickschnack.
In die Gepäckmulde der Westis passen wunderbar drei Duschsäcke mit je 20 Liter- 7€/Stück.
Brennt mein Vergaser- Motorklappe auf, Sack reingeschleudert. Sack platzt, Klappe zu. Brennts dann immer noch hilft der 6 Kg Pulverlöscher nach. So stelle ich mir das in dem Fall vor der hoffentlich nie eintritt.
Bei der Pritsche habe ich keine Duschsäcke dabei aber auch keine Kaminwirkung. Huch, auch keine Trennwand zum Tank, also lieber schnell in Deckung...
Habe gerade meine 5 Feuerlöscher prüfen lassen, sollte man nicht vergessen. Das mache ich alle 6 Jahre. Einer hatte nur noch 8 bar und wäre damit kaum noch einsetzbar gewesen. Die liegen übrigens nicht nur in den Luftis, sondern auch in den Alltagsautos gut und können Leben retten. Das lässt sich nämlich im Gegensatz zu Blech nicht ersetzen.
Grüße, Matthias
Jörns Klappen sind mir da sympathischer, da einfach und effektiv, eben typisch T2, einfach und ohne Schnickschnack.
In die Gepäckmulde der Westis passen wunderbar drei Duschsäcke mit je 20 Liter- 7€/Stück.
Brennt mein Vergaser- Motorklappe auf, Sack reingeschleudert. Sack platzt, Klappe zu. Brennts dann immer noch hilft der 6 Kg Pulverlöscher nach. So stelle ich mir das in dem Fall vor der hoffentlich nie eintritt.
Bei der Pritsche habe ich keine Duschsäcke dabei aber auch keine Kaminwirkung. Huch, auch keine Trennwand zum Tank, also lieber schnell in Deckung...
Habe gerade meine 5 Feuerlöscher prüfen lassen, sollte man nicht vergessen. Das mache ich alle 6 Jahre. Einer hatte nur noch 8 bar und wäre damit kaum noch einsetzbar gewesen. Die liegen übrigens nicht nur in den Luftis, sondern auch in den Alltagsautos gut und können Leben retten. Das lässt sich nämlich im Gegensatz zu Blech nicht ersetzen.
Grüße, Matthias
- Rolf-Stephan Badura
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 6540
- Registriert: 12.05.2008 09:50
- Kontaktdaten:
Re: Löschsystem Bulli
Hallo Matthias,
Viele Rallye Fahrzeuge sind auf eigene Achse unterwegs und
für viele Veranstaltungen ist eine StVZO- und FIA-Zulassung notwendig.
Auf Rallye Zubehör Löscher habe ich hier im Fred vor 1 1/2 Jahren hingewiesen... Déjà-vu...
Grüße,
Woher hast Du das?Matthias S. hat geschrieben:Das ist alles viel zu aufwendig und nicht im Straßenverkehr zugelassen, soweit ich weiß.
Viele Rallye Fahrzeuge sind auf eigene Achse unterwegs und
für viele Veranstaltungen ist eine StVZO- und FIA-Zulassung notwendig.
Auf Rallye Zubehör Löscher habe ich hier im Fred vor 1 1/2 Jahren hingewiesen... Déjà-vu...

Grüße,
Sabine & Rolf-Stephan Badura
1979er VW L-Bus Camping Umbau
1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
1979er VW L-Bus Camping Umbau

1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
Re: Löschsystem Bulli
Hier findet ihr ein Video zum Löschschlauch
Firma JOGR BLAZECUT Automatic Fire Suppression System
https://www.youtube.com/watch?v=Kswau1mGBE8
Firma JOGR BLAZECUT Automatic Fire Suppression System
https://www.youtube.com/watch?v=Kswau1mGBE8
Re: Löschsystem Bulli
Denke das Problem an diesem Löschsystem genauso wie bei Blazecut ist halt, dass wenn es auslöst den Brand vlt kurz löscht, aber durch nachlaufendes Benzin oder so es sich gleich wieder entzünden kann und dann ist der Schlauch leer.
Bin mir das auch schon seit nem Jahr am überlegen mit dem Löschschlauch aber nicht sicher ob es im Zweifelsfall wirklich was bringt.
Habe bis jetzt nen Feuerlöscher und meine Benzinleitungen ersetzt;)
Das mit den Ohren ist ne gute Idee und wird auch bald umgesetzt!
Liebe Grüße Stephan
Bin mir das auch schon seit nem Jahr am überlegen mit dem Löschschlauch aber nicht sicher ob es im Zweifelsfall wirklich was bringt.
Habe bis jetzt nen Feuerlöscher und meine Benzinleitungen ersetzt;)
Das mit den Ohren ist ne gute Idee und wird auch bald umgesetzt!
Liebe Grüße Stephan
- Sgt. Pepper
- *
- Beiträge: 4300
- Registriert: 10.03.2005 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
Re: Löschsystem Bulli
Eigentlich ganz beeindruckend das Video und endlich mal jemand der das auch so im Bus getestet hat.
So ein System, in Kombination mit einem Kanister Wasser den man sofort zum Kühlen nachkippen kann, sollte doch gunt funktionieren.
Ich sehe das einerseits so wie Stephan, da fehlt eindeutig der Einfluss der Hitze die ein bis eben gelaufener Motor abstrahlt. Die Frage ist nur ob diese Hitze auch ausschlaggebend für die Brandursache ist.
Aber kann sich austretendes Benzin überhaupt an z.B. heißen Abgasteilen entzünden? Meine Erfahrung (zum Glück nicht am Bus) ist das es aufgrund des niedrigen Siedepunktes sofort verdampft ehe die Gase sich soweit aufgeheizt haben, dass es sich entzündet. Um Benzin zu entzünden müsste also eine Zündflamme/Funken vorhanden sein z.B. von einer defekten Zündleitung oder defekten Verkabelung. Öl und besonders Diesel ist da schon kritischer.
Oder was sagen die Brandexperten dazu? Wobei, ich habe in ein paar Wochen wieder den jährlichen Brandbekämpfungskurs, da kann ich ja mal nachfragen.
Grüße, Stephan
So ein System, in Kombination mit einem Kanister Wasser den man sofort zum Kühlen nachkippen kann, sollte doch gunt funktionieren.
Ich sehe das einerseits so wie Stephan, da fehlt eindeutig der Einfluss der Hitze die ein bis eben gelaufener Motor abstrahlt. Die Frage ist nur ob diese Hitze auch ausschlaggebend für die Brandursache ist.
Aber kann sich austretendes Benzin überhaupt an z.B. heißen Abgasteilen entzünden? Meine Erfahrung (zum Glück nicht am Bus) ist das es aufgrund des niedrigen Siedepunktes sofort verdampft ehe die Gase sich soweit aufgeheizt haben, dass es sich entzündet. Um Benzin zu entzünden müsste also eine Zündflamme/Funken vorhanden sein z.B. von einer defekten Zündleitung oder defekten Verkabelung. Öl und besonders Diesel ist da schon kritischer.
Oder was sagen die Brandexperten dazu? Wobei, ich habe in ein paar Wochen wieder den jährlichen Brandbekämpfungskurs, da kann ich ja mal nachfragen.
Grüße, Stephan