Seite 19 von 21

Re: Halterung Zusatzölkühler

Verfasst: 01.06.2022 20:53
von Tanjas&Thomas_T2b
Hi Nico,

ich kann das irgendwie nicht ganz glauben.
Wenn du den Motor Startest kann das Öl doch nicht mehr werden im Ölsumpf.
Da würde ich erwarten, das es im Zweifel weniger wird, wenn man noch irgendwo Luft im System hatte.
Den höchsten Ölstand habe ich bei abgestelltem Motor, nach einiger Standzeit.
Wichtig ist, das der Bus gerade steht, damit man auch die Richtige Menge messen kann.

Ich kann gedanklich nicht nachvollziehen, wie der Ölstand nach etwas Orgeln um 2cm angestiegen sein soll :steine:

Viele Grüße
Thomas

Re: Halterung Zusatzölkühler

Verfasst: 01.06.2022 21:27
von Wolfgang T2b *354
Hallo Nico,

kann es sein, dass Dein Öl, aus welchen Gründen auch immer, schaumig aufgeschlagen wird? Hast Du kleine Luftbläschen im Öl am Peilstab? Ich kann mir allerdings kaum vorstellen, dass das so viel Unterschied, wie Du geschildert hast, macht. Die Differenz zwischen beiden Messungen dürfte doch mindestens eineinhalb Liter gewesen sein.

'Ne andere Erklärung habe ich auch nicht.

Schöne Grüße

Wolfgang

Re: Halterung Zusatzölkühler

Verfasst: 02.06.2022 06:10
von Nico495
Hallo und danke für die Rückmeldungen,

Ich habe wirklich selbst auch an mir und meinem Verständnis gezweifelt, hatte gedacht dass eventuell Öl aus dem zusatzölkühler zurück läuft..

Ich habe Matthias erreichen können und hoffe nun alles richtig eingestellt zu haben.
Zunächst habe ich das Öl auf 80 grad erwärmt und den Bus dann gerade abgestellt. Ölstand genommen:
Ölstand nach der Probefahrt
Ölstand nach der Probefahrt
Ich hatte ja zunächst 1,5 Liter rein gefüllt um dann in der Verzweiflung wieder 2 abzulassen..

Habe dann in 500ml Schritten nachgefüllt und stets den Motor zwischendurch mal angemacht um den Öldruck aufzubauen. Ganze 2 Liter später war es dann perfekt:
Ölstand jetzt
Ölstand jetzt
Ich habe also praktisch gestern nach meinen 1,5 Liter eigentlich den idealen Stand gehabt.

Was ich mir als Fehlerquellen gestern herleiten könnte:
- Ich hatte den Anlasser Orgeln lassen können um die 1,5l in den zusatzölkreislauf zu pumpen. Bei angeschalteten Motor lief er sehr schlecht und das Öl wurde schaumig…
- der Motor und Öl war kalt (20W50 sehr zähflüssig)
- ich habe den Ölpeilstab im Ölrohr immer leicht und her gedreht, und nicht gerade herausgezogen. Dadurch Habe ich vermutlich Ölreste im Rohr abgesteift und diese fälschlicherweise als Ölstand interpretiert…

Soweit von meinen Gedanken, mit einem hoffentlich perfekt gefüllten Motor auf dem Weg nach Sardinien.

Gruß Nico

Re: Halterung Zusatzölkühler

Verfasst: 02.06.2022 21:05
von Matthias S.
Ja wie bereits hinter den Kulissen geschrieben ist das mit dem zähen 20w50 im kalten Zustand und ungefüllter Ölkühlanlage kaum messbar. Jetzt hat es ja aber anscheinend geklappt. Warmfahren und sofort nach dem Abstellen messen, so stand das schon in den 70er in den Betriebsanleitungen der Sauer&Sohn Motoren.
Erstbefüllung Motor mit Ölkühlanlage ist 5 Liter, dann nach dem Warmfahren an den richtigen Ölstand rantasten. Bei meinem Bus sind es 6 Liter. Mir ist das 20w50 zu zäh, ich fahre 15w40 aus Überzeugung, schließlich muss der Motor auch beim Kaltstart gut geschmiert werden.
Grüße, Matthias

Re: Halterung Zusatzölkühler

Verfasst: 03.06.2022 06:33
von bullijochen
Matthias S. hat geschrieben: 02.06.2022 21:05 Bei meinem Bus sind es 6 Liter
Das hängt ja sehr stark vom setup ab.Schlauchlänge Durchmesser Kühlerabmaße.Bei mir war es ungefähr 1-1,5 Liter mehr.
Gruß Jochen

Re: Halterung Zusatzölkühler

Verfasst: 03.06.2022 08:13
von schrauberger
[
Erstbefüllung Motor mit Ölkühlanlage ist 5 Liter, dann nach dem Warmfahren an den richtigen Ölstand rantasten. Bei meinem Bus sind es 6 Liter.
[/quote]

Hi Matthias, jetzt komm ich ins Grübeln, wie ist Deine Konfiguration, 6 Liter?
Wow das ist viel.
Wir haben im Typ4 mit Filterwechsel 3,5l im Motor.
In meinen /8 Kühler welcher hinter der VA sitzt passen 0,4l.
In meine Rohre ID 13 passen bei 8m Länge 1,06l.
Macht zusammen theoretisch 4,96l

Mein Peilstab ist ein selbstgebauter flexibler, da man den originalen beim GB Motor im Bus nicht verwenden kann.
Ich hab also den Filter gefüllt und montiert, dann 3 Liter eingefüllt und gewartet bis alles Öl in die Ölwanne runtergesippt ist. Dann meine max. Markierung gesetzt.
Kurz laufen lassen und 0,5l nachgefüllt. Ölstand war OK.
Nach 30km nochmal 0,4 reingekippt, auf max. Ölstand.
Komischerweise also insgesamt nur 4,4l.
Theoretisch sollten ja 4,96l reinpassen. Wo liegt der Fehler?

Beim Ölwechsel trenne ich die untere Verschraubung am Ölkühler und lass Kühler und die Leitungen über Nacht (hoffentlich) leerlaufen.

Ev. bekomme ich die Leitungen nicht ganz leer, obwohl ich morgens nur aus den Leitungen knapp 1 Liter im Altölbehälter stehen hab.

Ich hab jetzt 25tkm auf dem Motor, nie ein Öldruckproblem gehabt, scheint also zu passen.

Ralph

Re: Halterung Zusatzölkühler

Verfasst: 03.06.2022 21:12
von Matthias S.
Hallo Ralph,
das kann verschiedene Ursachen haben, Schlauchlänge und -dicke, Serienölkühler vorhanden usw.
Beim Ölwechsel puste ich die Schläuche mit Druckluft durch und kippe dann einen 5 Liter Kanister in den Bus, die Menge reicht dann für das Warmfahren, aber es muss dann immer noch weiter aufgefüllt werden. An meinem Typ 3 mit Typ 4 ohne Serienölkühler und kürzeren Schlauchlängen sind es genau 5 Liter (grad erst gemacht). Ich fahre aber auch die alten MB/8 Ölkühler aus Stahl, die habe ich auf den Schrottplätzen eingesammelt als es die dort gab, die haben vl dickere Kanäle als die aus Alu.
Öldruckprobleme habe ich nur direkt nach dem Kaltstart und starkem Gefälle, da fließt das kalte zähe Öl nicht schnell genug zur Pumpe zurück und sie zieht gelegentlich Luft. Ich überlege daher wieder auf 10W40 zu gehen.
Grüße, Matthias

Re: Halterung Zusatzölkühler

Verfasst: 05.06.2022 09:52
von schrauberger
Hallo Matthias nur zur Ergänzung.
Serienkühler hab ich keinen mehr, dafür ist das Riechert TAD Blockthermostat verbaut.
Ich fahr den /8 Alukühler. Den aus Stahl hab ich auch im Fundus liegen, denke daß das Fassungsvermögen zwischen Alu/Stahlkühler keinen nennenswerten Unterschied macht, ohne den Stahlkühlerinhalt jetzt ausgemessen zu haben.

Ralph

Re: Halterung Zusatzölkühler

Verfasst: 04.08.2023 16:08
von Matthias S.
Hier mal wieder aktuelle Bilder aus der laufenden Serie. Inzwischen biete ich auf Wunsch auch den Mercedes Kühler (neu und original verpackt) und die passenden Schlauchanschlüsse mit an.
Einer davon hat aktuell noch keinen Besitzer.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Viele Grüße, Matthias

Re: Halterung Zusatzölkühler

Verfasst: 15.12.2023 20:06
von Matthias S.
Es ist mal wieder eine kleine Serie der Ölkühlerhalterungen fertig. Die bereits vorbestellten Halter sind unterwegs zu ihren neuen Besitzern.
Drei Halter sind aktuell noch verfügbar, auch ein Kühler und Verschraubungen sind noch da. Wer sich schnell entscheidet, kann sich einen unter den Christbaum legen (lassen).

Viele Grüße, Matthias

Bild