Habe mir gerade ein paar gedanken zu dem besagten Schweller gemacht und auch viele Ideen hier gelesen.
Aber wie sieht es denn aus wenn ich den Bereich zur Seitenwand hin einfach mit Karosseriekleber klebe und nur die anderen Bereiche punkte.
Hat das schon jemand versucht?!
Danke
Schweller schweißen
Re: Schweller schweißen
Moin!
Ich habe noch ne Kartusche 2k Kleber aus der Automobilindustrie hier liegen. Der läuft bald ab und ich habe meine Versuche schon hinter mir. Ist mit ner handelsüblichen Silikonpresse auftragbar und mit das Beste zweikomponentige, was der Markt im strukturellen Bereich (hohe Zugscherfestigkeit, hohes E-Modul) zu bieten hat.
Wenn da Bedarf besteht könnte ich den verschicken.
Grundsätzlich wird in der Produktion sowie zu Reparaturzwecken schon sehr viel geklebt. Es gilt:
- Auf ausreichende Sauberkeit achten
- Klebflächen vorbereiten (entfetten, etc. nach Datenblatt. Abweichungen können, aber müssen nicht, sehr großen Einfluss auf die Festigkeiten haben)
- hinreichende Klebflächen vorsehen (schweissen zweier Dünnbleche auf Stoß funktioniert, kleben jedoch nicht)
- bei stark beanspruchten Stellen auf die Belastungsrichtung achten. Scherspannung und druck sind sehr gut, schälen hingegen sehr schlecht. Zugspannungen dazwischen.
Ich habe bei meinem trotzdem nicht geklebt, sondern geschweißt. Obwohl ich von meiner Arbeit aus sicher bin, dass das funktioniert.
Hat sogar entscheidende Vorteile:
Wirkt entdröhnend
Kein Wärmeeinfluss, daher kein thermisch bedingter Verzug
Flächige Verbindung, daher geringere Wahrscheinlichkeit der Rostbildung
...
Besonders zu empfehlen, wenn ein Blech getauscht wird, jedoch im Sichtbereich nicht neu lackiert werden soll. (Batterieboden z.B.)
Oder wie in diesem Fall, wenn keine Zugänglichkeit zum schweißen gegeben ist.
Grüße,
Matze
Ich habe noch ne Kartusche 2k Kleber aus der Automobilindustrie hier liegen. Der läuft bald ab und ich habe meine Versuche schon hinter mir. Ist mit ner handelsüblichen Silikonpresse auftragbar und mit das Beste zweikomponentige, was der Markt im strukturellen Bereich (hohe Zugscherfestigkeit, hohes E-Modul) zu bieten hat.
Wenn da Bedarf besteht könnte ich den verschicken.
Grundsätzlich wird in der Produktion sowie zu Reparaturzwecken schon sehr viel geklebt. Es gilt:
- Auf ausreichende Sauberkeit achten
- Klebflächen vorbereiten (entfetten, etc. nach Datenblatt. Abweichungen können, aber müssen nicht, sehr großen Einfluss auf die Festigkeiten haben)
- hinreichende Klebflächen vorsehen (schweissen zweier Dünnbleche auf Stoß funktioniert, kleben jedoch nicht)
- bei stark beanspruchten Stellen auf die Belastungsrichtung achten. Scherspannung und druck sind sehr gut, schälen hingegen sehr schlecht. Zugspannungen dazwischen.
Ich habe bei meinem trotzdem nicht geklebt, sondern geschweißt. Obwohl ich von meiner Arbeit aus sicher bin, dass das funktioniert.
Hat sogar entscheidende Vorteile:
Wirkt entdröhnend
Kein Wärmeeinfluss, daher kein thermisch bedingter Verzug
Flächige Verbindung, daher geringere Wahrscheinlichkeit der Rostbildung
...
Besonders zu empfehlen, wenn ein Blech getauscht wird, jedoch im Sichtbereich nicht neu lackiert werden soll. (Batterieboden z.B.)
Oder wie in diesem Fall, wenn keine Zugänglichkeit zum schweißen gegeben ist.
Grüße,
Matze
Re: Schweller schweißen
Danke für die Antwort.
Genau so habe ich mir das auch gedacht, aber anscheind hat das noch niemand selbst ausprobiert.
Werde erstmal alles vorbereiten und dann sehe ich weiter.
Genau so habe ich mir das auch gedacht, aber anscheind hat das noch niemand selbst ausprobiert.
Werde erstmal alles vorbereiten und dann sehe ich weiter.
Re: Schweller schweißen
Noch was. Wenn du vorher lackierst hält die klebung in der regel deutlich weniger. Selbst lackierungen aus Serienfertigungen sind oft nicht geeignet. (Automotive schon)
Liegt daran, dass die adhäsion/haftung der lacke nicht so ist wie man es sich wünscht/vorstellt.
Grüße
Liegt daran, dass die adhäsion/haftung der lacke nicht so ist wie man es sich wünscht/vorstellt.
Grüße