Türverkleidungen selber bauen

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
harlequin22
T2-Profi
Beiträge: 96
Registriert: 29.11.2010 10:45
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Türverkleidungen selber bauen

Beitrag von harlequin22 »

schubi hat geschrieben:Also meinst du quasi polster hinter den stoff und dann nähen und wenn die steppungen drin sind auf kleben auf die pappe?
Jo, so hat ich mir das gedacht. Denke so sollte man die Vertiefungen sehen. Ich probier mal ein bischen auf einem Reststück herum. Entweder nur eine Naht mit einem möglichst dicken Faden (sieht dann halt weniger original aus) oder vielleicht auch zwei Nähte in 2 mm Abstand direkt nebeneinander (da die Vertiefungen im Original ja auch etwa so breit sind.
Muss man sich einfach mal anschauen, vielleicht siehts ja - obwohl entfernt vom original - ganz schick aus. Ich poste mal Bilder wenn ich was sehen hab. Gruß
Toni
Bild
Benutzeravatar
champagne westy
T2-Süchtiger
Beiträge: 500
Registriert: 30.09.2009 18:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 620

Re: Türverkleidungen selber bauen

Beitrag von champagne westy »

Hi Zusammen,
also, schmelzen geht nicht. Dafür gab es wirklich ab Werk die Schmelzautomaten und wer das "Kunstleder" schonmal runtergemacht hat,
sieht dass es wirklich nur eine PVC Folie ist, die leicht verschmolzen werden kann.

Bei Wanja haben wir die erste Produktion mit genähten Verkleidungen begonnen. Sieht so aus (leider habe ich in Moment kein näheres Bild)

Funktioniert sehr gut, allerdings ist eine Polsternähmaschine und ein dicker Faden von Vorteil, sonst wird es nix.
So viel vom Sattler :D

Grüße
Flo
Dateianhänge
tumblr_ln4tzm0bWX1qc2dz3o3_250.jpg
1978 T2 Westfalia Champagne Edition
1978 Käfer Cabrio Champagne Edition
1980 Käfer 1200 mit Faltdach

Mein Blog: http://vw-champagne-edition.blogspot.com/
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Türverkleidungen selber bauen

Beitrag von Harald »

Hallo Flo,

das sieht doch schon sehr gut aus! Erzähl doch mal mehr!

Womit habt Ihr das hinterfüttert? Und wie kriegt man dann das so hin, dass die Naht unten ist (also klebt) und nicht das Tal?

Oder bist Du wirklich Sattler und das ist Berufsgeheimnis? Hätte ich Verständnis für.

Grüsse
Harald
Bild
Benutzeravatar
champagne westy
T2-Süchtiger
Beiträge: 500
Registriert: 30.09.2009 18:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 620

Re: Türverkleidungen selber bauen

Beitrag von champagne westy »

Hi Harald,
Ja, ich bin Sattler und Raumausstatter

http://www.der-busausstatter.de/ ( im Aufbau ) und
www.raumausstattung-pfaller.de

Als Hinterfütterung habe ich einen Himmelstoff mit 5 mm Schaumstoff drauf verwendet und dann die Nähte mit
Kontaktkleber auf das Holz geklebt.
Aber wie gesagt, ohne eine Polster- bzw Doppelsteppstichnähmaschine (mit 2 Nadeln parallel) wirds für den Selbermacher eher schwierig.

Grüße
Flo
1978 T2 Westfalia Champagne Edition
1978 Käfer Cabrio Champagne Edition
1980 Käfer 1200 mit Faltdach

Mein Blog: http://vw-champagne-edition.blogspot.com/
Benutzeravatar
schubi
T2-Profi
Beiträge: 75
Registriert: 21.06.2011 21:58
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Türverkleidungen selber bauen

Beitrag von schubi »

Na dann wissen wir ja wer unsere Türverkleidungen macht :)) kosten??
79er Fensterbus (in restauration)
72er Sparkäfer (Restauriert)
70er 1302ls Cabrio (Restauriert)
73er Typ14 Coupe (in restauration)
Benutzeravatar
harlequin22
T2-Profi
Beiträge: 96
Registriert: 29.11.2010 10:45
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Türverkleidungen selber bauen

Beitrag von harlequin22 »

Also, ich hab das jetzt mal versucht mit Omi's alter Viktoria nachzumachen. Habe eine 4mm Doppelnadel genommen und damit mein Autokunstleder auf 5 mm Schaumstoff genäht.
Mmmhhh... Naja... Also, geht so! Zum einen lässt eine Seite ab und zu den Unterfaden aus (vielleicht auch eine Einstellungssache der Fadenspannung, denke aber eher das ganze ist zu dick für die Maschine), zum anderen wird der Schaumstoff schön angenäht aber das Kunstleder wird nicht runtergezogen. Also ist die Vertiefung nur auf der Rückseite. Weiß nicht, ob das besser aussieht, wenn man das ganze jetzt auf die Platte klebt. Werd's nochmal versuchen aber ich denke, daß man so etwas besser dem Sattler überlässt.
Wie schaut's denn nu mit den Kosten aus, Flo? :D
Bild
Benutzeravatar
champagne westy
T2-Süchtiger
Beiträge: 500
Registriert: 30.09.2009 18:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 620

Re: Türverkleidungen selber bauen

Beitrag von champagne westy »

Hi,
ich brauch erst noch meinen Nähmaschinen Fachmann, der mir die neue Doppelnadelmaschine auf die
schmale Breite einstellt, dann kann ich mal ´testen wie schnell das Ganze geht.
Ich hoffe das geht in den nächsten Tagen, dann kann ich mehr zu den Kosten sagen!

Grüße
Flo
1978 T2 Westfalia Champagne Edition
1978 Käfer Cabrio Champagne Edition
1980 Käfer 1200 mit Faltdach

Mein Blog: http://vw-champagne-edition.blogspot.com/
Benutzeravatar
harlequin22
T2-Profi
Beiträge: 96
Registriert: 29.11.2010 10:45
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Türverkleidungen selber bauen

Beitrag von harlequin22 »

Hab mich nochmal dran versucht... Doppelnadel in der Maschine und das Kunstleder auf Autohimmelstoff gesteppt. Ich finde das Ergebnis okay, aber definitiv nix für Perfektionisten. Werde die Panele erstmal so verbauen und vielleicht in ein paar Jahren dann nochmal überarbeiten (lassen).

Bild

Ps. Das Bild ist irgendwie abgeschnitten. Das volle gibts aber auf meinem Blog nochmal zu sehen.
Gruß

Toni
Bild
Benutzeravatar
schubi
T2-Profi
Beiträge: 75
Registriert: 21.06.2011 21:58
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Türverkleidungen selber bauen

Beitrag von schubi »

Das sieht ja mal geil aus und genau meine Farbe 1 paar bitte Links und rechts << vorbestellt!!über die hinteren Verkleidungen sprechen wir später 
79er Fensterbus (in restauration)
72er Sparkäfer (Restauriert)
70er 1302ls Cabrio (Restauriert)
73er Typ14 Coupe (in restauration)
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: Türverkleidungen selber bauen

Beitrag von Harald »

harlequin22 hat geschrieben:Doppelnadel in der Maschine und das Kunstleder auf Autohimmelstoff gesteppt. Ich finde das Ergebnis okay, aber definitiv nix für Perfektionisten.
Moin Toni,

das sieht ja wirklich toll aus!

Jetzt mal Butter bei die Fische:

Himmelstoff ist ja eine gute Idee - der auf auf der einen Seite Schaum, oder?
Doppelnadel kann meine auch - allerdings wird von unten nur ein Faden eingezogen. Also nicht echt ne "Doppelnaht" - wie ist das bei Dir?
Wichtig ist ja, daß das "doppelgenähte Tal" schön einsinkt. Wie hast Du das fixiert? Oder hat der Himmelstoff so eine Stabilität, daß er den Rest "rangezogen" hat?

Yippieh jedenfalls: endlich mal wieder ein schöner Selbermacherthread!

Grüße,
Harald
Bild
Antworten