@ Andy: Schau mal hier:
http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f= ... 19#p116219
Dort habe ich die Reparatur beschrieben.
Für den Unterdruck solltest du denThermostat komplett zusammendrücken, wenn du es verlötest. Eventuell hilft es auch das Gehäuse vor dem Verlöten
in den Eisschrank zu legen.
Bei der Kühlluftregulierung haben die sich schon ihre Gedanken gemacht bei VW, bezüglich Ausfall:
Ausfall des Thermostat:
Der Thermostat kann eigentlich nur ausfallen, indem dieser undicht wird. Damit bei einer Undichtigkeit der Thermostat öffnet und nicht im kalten (zusammengezogenen) Zustand verbleibt,
befindet sich in seinem Inneren ein Unterdruck. Durch den Unterdruck wird der Thermostat zusammengezogen. Entweicht der Unterdruck durch eine Undichtigkeit, so dehnt sich der Thermostat sofort aus
und durch die Feder am Gestänge werden die Klappen vollständig geöffnet und verbleiben in dieser Position.
Ausfall des Zuges:
Beim Ausfall des Zuges werden die Klappen nicht mehr durch das Thermostat geschlossen gehalten und die Feder öffnet die Klappen vollständig.
Es gibt aber noch weitere Fehlerquellen die nicht abgesichert sind. Sollte die Feder am Gestänge brechen oder sich lösen, fallen die Klappen zu und der Motor wird nicht mehr ausreichend gekühlt. Auch kann
der Thermostat z.B. durch Ölverschmutzungen an der Führung klemmen und verhindern, dass sich die Klappen öffnen.
Die beiden letzten Szenarien sind aber recht selten. Da gibt es beim Typ1 aufgrund der komplizierten Klappenbetätigung aufgrund von Korrosion, häufiger Probleme mmit nicht öffnenden Klappen.
Hier:
http://www.ratwell.com/technical/Thermostats.html gibt es auch noch ein paar mehr Infos. Auch, dass es aus den USA wieder neue Thermostate zu kaufen gibt.
Ich bin aber der Ansicht, dass man den Thermostat nicht ohne den Rahmen ins heiße Wasser schmeißen sollte. Er dehnt sich dann zu weit aus, da der Anschlag fehlt und es kann dabei brechen.
Gruß Stephan