Thermoschalter Typ4 Ersatz oder ganz offen?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4987
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Thermoschalter Typ4 Ersatz oder ganz offen?

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Bus-Hoehle hat geschrieben: Allerdings quittieren die 2 Liter das meistens mit einem schlechten bis hundsmiserablen Warmlauf.
Dani*8 hat geschrieben:Ääääh, Jung - meint Ihr nicht eigentlich "Miserabler Kaltlauf" ?
Was soll beim Warmlauf ohne Thermostat anders sein? Da sind die Klappen genausoweit offen wie mit voll ausgefahrenem Thermostat...
Ich vermute mal es ist die "Warmlaufphase" also fahren mit kaltem Motor gemeint. Also Kaltlauf... Knoten im Gehirn
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
Majocube
T2-Süchtiger
Beiträge: 281
Registriert: 12.08.2011 20:35
IG T2 Mitgliedsnummer: 624

Re: Thermoschalter Typ4 Ersatz oder ganz offen?

Beitrag von Majocube »

Hallo Gemeinde,

nachdem ich mir einen gebrauchten Thermostat besorgt habe und getestet habe, beschäftigt mich eine Frage:

Was passiert eigentlich, wenn der Thermostat im eingebauten Zustand ordentlich funktioniert und irgendwann kaputt geht?

Der Thermostat dehnt sich ja dann nicht mehr aus und hält die Kühlluftklappen in der Stellung "Motor kalt". Überhitzt der Motor dann und wie bekomme ich das mit? Ich habe kein Ölthermometer eingebaut und möchte auch keins verbauen.

Ich habe einen 2.0l GE - Motor.

Gruß

Markus
Treff' mich hier...http://bullistammtisch.org/
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4299
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Thermoschalter Typ4 Ersatz oder ganz offen?

Beitrag von Sgt. Pepper »

Moin,

ich glaube da musst du dir keine Sorgen machen. Der Thermostat kann eigentlich nur dadurch ausfallen, dass er undicht wird.

Der Thermostat funktioniert folgendermaßen:
Im Innern befindet sich ein Unterdruck sowie einige ml 2Propanol- Alkohol.
Wenn der Thermostat erwämt wird, fängt bei 85°C der Alkohol an zu verdampfen. Der Gasförmige Alkohol benötigt mehr Volumen und der Thermostat dehnt sich aus.
Wenn das ganze nun undicht wird, dann entweicht der Unterdruck, der den Thermostat zusammenzeieht und der Thermostat ist ständig ausgedehnt und die Klappen somit immer geöffnet.

Eine weitere Ausfallvariante ist, dass der Zug reißt. Dann öffnet die Feder die Klappen vollständig.

Die einzige Variante die zur Überhitzung des Motors führen kann, ist, dass sich entweder der Thermostat verklemmt, oder dass die ganze Geschichte falsch montiert wurde.
Was aber eigentlich recht unwahrscheinlich ist, zumindest ersteres. :wink:

Gruß Stephan
Bild
Bild
Benutzeravatar
Majocube
T2-Süchtiger
Beiträge: 281
Registriert: 12.08.2011 20:35
IG T2 Mitgliedsnummer: 624

Re: Thermoschalter Typ4 Ersatz oder ganz offen?

Beitrag von Majocube »

Hi Stephan,

super Erklärung, hätte ich mir nur andersrum vorgestellt!
:gut:
Also dann baue ich das Thermostat unbesorgt aber vorsichtig ein!!

Danke und Gruß

Markus
Treff' mich hier...http://bullistammtisch.org/
Benutzeravatar
sandkastenheld
T2-Süchtiger
Beiträge: 815
Registriert: 03.02.2008 15:43
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Thermoschalter Typ4 Ersatz oder ganz offen?

Beitrag von sandkastenheld »

Stephan,

Isopropyl & Löten.

Ging das verletzungsfrei vonstatten?
Gruß,

Thorben

vanstories.com - Busgeschichten für's Auge.
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4299
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Thermoschalter Typ4 Ersatz oder ganz offen?

Beitrag von Sgt. Pepper »

Jupp,
ging super.

Habs mit nem normalen Lötkolben gelötet, also ohne Flamme.
Hatte zwar zunächst etwas sorge, dass es nicht hält wegen der Temperatur, aber bisher ist der Thermostat noch dicht.

Ich würde nur beim nächsten Mal etwas mehr Alkohol einfüllen. Aber der Thermostat funktioniert.

Gruß Stephan
Bild
Bild
Benutzeravatar
Andy
T2-Süchtiger
Beiträge: 431
Registriert: 13.04.2013 21:40
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Thermoschalter Typ4 Ersatz oder ganz offen?

Beitrag von Andy »

hoi,

kurze Frage noch...

ich habe mir das Isopropanol Zeug besorgt und versuche die Tage mal zu löten. Bei mir ist auch nur ein kleines Loch drin.
Aber wenn das funktioniert, dann baue ich das Ding kalt ein ...

und hier die Frage: sind die Klappen jetzt ohne Draht offen oder zu?

also muss ich die Stange nach "hinten unten" drücken und dann den Draht anschrauben oder wie genau?

macht ja eigentlich nur Sinn...

Das würde aber heissen, das die Klappen jetzt ohne Thermostat und draht geschlossen sind?? so ganz habe ich das noch nicht kapiert^^

Andy
Bild
Bild
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: Thermoschalter Typ4 Ersatz oder ganz offen?

Beitrag von Harald »

Hi Andy,

immer an den von VW vorhergesehenen "worst case" denken: den gerissenen Drahtzug*

dann sollten die Klappen offen sein.

Daher: gegen die Feder gedrückt (also nach vorne) schließt die Klappen, jetzt an den Drahtzug des kalten Thermostaten anschrauben. Wenn der sich jetzt erwärmt dehnt er sich aus, "gibt Seil", die Feder entspannt sich - und die Klappen öffnen.

Grüße,
Harald

*ich glaube, an defekte Thermostaten haben die nicht gedacht - da sahen die unsere Karren schon auf dem Schrott
Bild
Benutzeravatar
Andy
T2-Süchtiger
Beiträge: 431
Registriert: 13.04.2013 21:40
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Thermoschalter Typ4 Ersatz oder ganz offen?

Beitrag von Andy »

jau,

Danke dir, genauso macher ich das nun mal.

Bin mal gespannt ob man überhaupt etwas merkt am Motorlauf. denke eher nicht.

Meiner schüttelt sich immer noch wenn er heiß ist und man muss dann schon mal etwas mehr aufs Gas drücken.

Aber da komme ich auch noch hinter...


Andy
Bild
Bild
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4299
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Thermoschalter Typ4 Ersatz oder ganz offen?

Beitrag von Sgt. Pepper »

@ Andy: Schau mal hier: http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f= ... 19#p116219
Dort habe ich die Reparatur beschrieben.
Für den Unterdruck solltest du denThermostat komplett zusammendrücken, wenn du es verlötest. Eventuell hilft es auch das Gehäuse vor dem Verlöten
in den Eisschrank zu legen.

Bei der Kühlluftregulierung haben die sich schon ihre Gedanken gemacht bei VW, bezüglich Ausfall:

Ausfall des Thermostat:
Der Thermostat kann eigentlich nur ausfallen, indem dieser undicht wird. Damit bei einer Undichtigkeit der Thermostat öffnet und nicht im kalten (zusammengezogenen) Zustand verbleibt,
befindet sich in seinem Inneren ein Unterdruck. Durch den Unterdruck wird der Thermostat zusammengezogen. Entweicht der Unterdruck durch eine Undichtigkeit, so dehnt sich der Thermostat sofort aus
und durch die Feder am Gestänge werden die Klappen vollständig geöffnet und verbleiben in dieser Position.

Ausfall des Zuges:
Beim Ausfall des Zuges werden die Klappen nicht mehr durch das Thermostat geschlossen gehalten und die Feder öffnet die Klappen vollständig.

Es gibt aber noch weitere Fehlerquellen die nicht abgesichert sind. Sollte die Feder am Gestänge brechen oder sich lösen, fallen die Klappen zu und der Motor wird nicht mehr ausreichend gekühlt. Auch kann
der Thermostat z.B. durch Ölverschmutzungen an der Führung klemmen und verhindern, dass sich die Klappen öffnen.
Die beiden letzten Szenarien sind aber recht selten. Da gibt es beim Typ1 aufgrund der komplizierten Klappenbetätigung aufgrund von Korrosion, häufiger Probleme mmit nicht öffnenden Klappen.

Hier: http://www.ratwell.com/technical/Thermostats.html gibt es auch noch ein paar mehr Infos. Auch, dass es aus den USA wieder neue Thermostate zu kaufen gibt.
Ich bin aber der Ansicht, dass man den Thermostat nicht ohne den Rahmen ins heiße Wasser schmeißen sollte. Er dehnt sich dann zu weit aus, da der Anschlag fehlt und es kann dabei brechen.

Gruß Stephan
Bild
Bild
Antworten