Probleme mit CO- Einstellung beim Typ4
- Sgt. Pepper
- *
- Beiträge: 4296
- Registriert: 10.03.2005 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
Re: Probleme mit CO- Einstellung beim Typ4
Nein, leider noch nicht.
Ich war das letzte Wochenende auf einer Messkampagne. Da hatte ich leider keine Zeit.
Dieses Wochende will ich nochmal probieren ob ich weiterkomme.
Werde dann berichten, wenn es was neues gibt
Gruß Stephan
Ich war das letzte Wochenende auf einer Messkampagne. Da hatte ich leider keine Zeit.
Dieses Wochende will ich nochmal probieren ob ich weiterkomme.
Werde dann berichten, wenn es was neues gibt
Gruß Stephan
Re: Probleme mit CO- Einstellung beim Typ4
Hi Stefan,
auch wenn die Thematik Zündung schon angesprochen wurde:
- wie sehen die Kontakte aus? Verschlissen (Berg/Tal) oder glatt?
- Kannst auch probehalber mal den Zündkondensator tauschen. Ich hatte ähnliche Probleme mal bei meinem (japanischen nicht-Boxer-
) Oldie-Motorrad und ewig am Vergaser rumgeackert. Nach Austausch des Kondensators lief sie wie ein Uhrwerk...
Und immer schön nur eine Sache ändern und dann testen
Grüße,
Kai
auch wenn die Thematik Zündung schon angesprochen wurde:
- wie sehen die Kontakte aus? Verschlissen (Berg/Tal) oder glatt?
- Kannst auch probehalber mal den Zündkondensator tauschen. Ich hatte ähnliche Probleme mal bei meinem (japanischen nicht-Boxer-

Und immer schön nur eine Sache ändern und dann testen

Grüße,
Kai
- Sgt. Pepper
- *
- Beiträge: 4296
- Registriert: 10.03.2005 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
Re: Probleme mit CO- Einstellung beim Typ4
Hallo Kai,
ich habe einen CU- Motor eingebaut, welcher mit einer kontaktlosen tsz -h- Zündung ausgestattet ist.
Somit fällt der Zündkontakt schonmal als Fehlerursache aus, die Aufgabe übernimmt hier ein Hall-Geber im Verteiler, der das Signal an das "Steuergerät", den Tyristor liefert.
In wieweit da noch ein Kondensator vorhanden ist, weiß ich nicht. Ich meine aber, dass sich dieser innerhalb der speziellen Zündspule befindet.
Ich hatte im Urlaub mal probleme mit der Zündung, da war es aber so, dass das Zündkabel zwischen Spule und Verteiler defekt war. Nach Austausch des Kabels habe ich keine Probleme mehr gehabt.
Ich vermute, dass ich irgendwo noch eine Undichtigkeit im Unterdrucksytem habe oder an einer anderen Stelle Luft gezogen wird. Ich werde am Wochenende das gesamte Unterdrucksystem mit Start-Pilot prüfen.
Als nächsten Schritt sollen Abgassonden in die Wärmetauscher gebaut werden, so dass der CO- Gehalt unabhängig auf beiden Seiten getrennt gemessen werden kann. Und zwar im Krümmer.
Gruß Stephan
ich habe einen CU- Motor eingebaut, welcher mit einer kontaktlosen tsz -h- Zündung ausgestattet ist.
Somit fällt der Zündkontakt schonmal als Fehlerursache aus, die Aufgabe übernimmt hier ein Hall-Geber im Verteiler, der das Signal an das "Steuergerät", den Tyristor liefert.
In wieweit da noch ein Kondensator vorhanden ist, weiß ich nicht. Ich meine aber, dass sich dieser innerhalb der speziellen Zündspule befindet.
Ich hatte im Urlaub mal probleme mit der Zündung, da war es aber so, dass das Zündkabel zwischen Spule und Verteiler defekt war. Nach Austausch des Kabels habe ich keine Probleme mehr gehabt.
Ich vermute, dass ich irgendwo noch eine Undichtigkeit im Unterdrucksytem habe oder an einer anderen Stelle Luft gezogen wird. Ich werde am Wochenende das gesamte Unterdrucksystem mit Start-Pilot prüfen.
Als nächsten Schritt sollen Abgassonden in die Wärmetauscher gebaut werden, so dass der CO- Gehalt unabhängig auf beiden Seiten getrennt gemessen werden kann. Und zwar im Krümmer.
Gruß Stephan
Re: Probleme mit CO- Einstellung beim Typ4
Oh, das habsch nisch gewußtich habe einen CU- Motor eingebaut, welcher mit einer kontaktlosen tsz -h- Zündung ausgestattet ist.

Dass Du aber auch mit so modernem Zeugs durch die Gegend fahren musst...
Na dann viel Erfolg bei der Fehlersuche und dem Einbau der Abgassonden.
Grüße,
Kai
- Sgt. Pepper
- *
- Beiträge: 4296
- Registriert: 10.03.2005 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
Re: Probleme mit CO- Einstellung beim Typ4
Naja, soo modern ist das auch nicht mehr.
Aber immerhin hat das schon den Vorteil, quasi wartungsfrei zu sein. Hat halt keine Kontakte, die verschleißen.
Selbst bei meiner Simson Schwalbe habe ich eine elektronische Zündung drin, was sehr angenehm ist, denn auch hier hat die Qualität der Unterbrecherkontakte sehr stark abgenommen.
Gruß Stephan
Aber immerhin hat das schon den Vorteil, quasi wartungsfrei zu sein. Hat halt keine Kontakte, die verschleißen.
Selbst bei meiner Simson Schwalbe habe ich eine elektronische Zündung drin, was sehr angenehm ist, denn auch hier hat die Qualität der Unterbrecherkontakte sehr stark abgenommen.
Gruß Stephan
- Sgt. Pepper
- *
- Beiträge: 4296
- Registriert: 10.03.2005 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
Re: Probleme mit CO- Einstellung beim Typ4
Soo... mal ein Update.
Habe wieder den ganzen Samstag am Bus verbracht. Resultat: keine Verbesserung.
Es ist definitiv keine Falschluft im Spiel. Ich habe das komplette Unterdrucksystem testweise abgeklemmt. Ferner haben wir Abgassonden eingebaut, welche nun eine CO- Messung auf beiden Seiten getrennt und an den Krümmern erlauben. Somit schließe ich eine Undichtigkeit am Abgassystem auch aus.
Auch hier messe ich die gleichen Werte, nämlich CO <1%, egal wie weit ich die Gemischschrauben herausdrehe, es gibt außer an der Drehzahl keine Veränderung.
Der Motor dreht einfach nur höher und das wars. Bei der Grundeinstellung von 2,5 Umdrehungen bei der Gemischregulierschraube läuft der Motor sehr ruckelig uns unruhig.
- Zündung OK
- Drosselklappenspalt ist OK (grundeinstellung und bei geschlossener Starterklappe 0,65mm spalt)
- Einspritzmenge Beschleunigerpumpe is OK
- Gasgestänge is OK
Habe alle Vergaser nochmals auseinandergenommen und gereinigt. Die Düsenbestückung kontrolliert und auch hier ist alles in Ordnung.
Nun gehen mir Optionen und Ideen aus und ich habe keine Ahnung wo ich noch suchen soll.
Gibt es in der Nähe Ol jemanden der mir da eventuell helfen könnte?
Eventuell stimmt was am Ventiltrieb nicht? Die Hydrostößel klackern wenn der Motor kalt ist. An der Einstellung kann man doch eigentlich nichts verändern.
Wenn eines der Ventile nicht schließen sollte oder auch alle, dann hätte der Motor aber auch merklich weniger Leistung, oder?
Gruß Stephan
Habe wieder den ganzen Samstag am Bus verbracht. Resultat: keine Verbesserung.
Es ist definitiv keine Falschluft im Spiel. Ich habe das komplette Unterdrucksystem testweise abgeklemmt. Ferner haben wir Abgassonden eingebaut, welche nun eine CO- Messung auf beiden Seiten getrennt und an den Krümmern erlauben. Somit schließe ich eine Undichtigkeit am Abgassystem auch aus.
Auch hier messe ich die gleichen Werte, nämlich CO <1%, egal wie weit ich die Gemischschrauben herausdrehe, es gibt außer an der Drehzahl keine Veränderung.
Der Motor dreht einfach nur höher und das wars. Bei der Grundeinstellung von 2,5 Umdrehungen bei der Gemischregulierschraube läuft der Motor sehr ruckelig uns unruhig.
- Zündung OK
- Drosselklappenspalt ist OK (grundeinstellung und bei geschlossener Starterklappe 0,65mm spalt)
- Einspritzmenge Beschleunigerpumpe is OK
- Gasgestänge is OK
Habe alle Vergaser nochmals auseinandergenommen und gereinigt. Die Düsenbestückung kontrolliert und auch hier ist alles in Ordnung.
Nun gehen mir Optionen und Ideen aus und ich habe keine Ahnung wo ich noch suchen soll.

Gibt es in der Nähe Ol jemanden der mir da eventuell helfen könnte?
Eventuell stimmt was am Ventiltrieb nicht? Die Hydrostößel klackern wenn der Motor kalt ist. An der Einstellung kann man doch eigentlich nichts verändern.
Wenn eines der Ventile nicht schließen sollte oder auch alle, dann hätte der Motor aber auch merklich weniger Leistung, oder?
Gruß Stephan
Re: Probleme mit CO- Einstellung beim Typ4
Kompressionsmessung?!Sgt. Pepper hat geschrieben:Eventuell stimmt was am Ventiltrieb nicht? Die Hydrostößel klackern wenn der Motor kalt ist. An der Einstellung kann man doch eigentlich nichts verändern.
Wenn eines der Ventile nicht schließen sollte oder auch alle, dann hätte der Motor aber auch merklich weniger Leistung, oder?
Viel Glück bei der Fehlersuchen.
Gruß Bernd
- Sgt. Pepper
- *
- Beiträge: 4296
- Registriert: 10.03.2005 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
Re: Probleme mit CO- Einstellung beim Typ4
Jupp, steht noch an.
Eventuell hat sich soviel Ölkohle angesammelt, dass die Auslassventile teilweise nicht mehr vollständig schließen und Abgase zurück in den Brennraum gezogen werden.
Eventuell hat sich soviel Ölkohle angesammelt, dass die Auslassventile teilweise nicht mehr vollständig schließen und Abgase zurück in den Brennraum gezogen werden.
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7243
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Probleme mit CO- Einstellung beim Typ4
Stephan, du tust mir leid!
Ich denke, vermute ... 'ne Möglichkeit wäre ... daß der Drosselklappenspalt schlicht zu groß ist. Wie sieht denn der bei offener Starterklappe aus? Der Spalt müßte dann fast komplett geschlossen sein, gerade so, daß die Drosselklappe noch nicht hakt. Dann - und nur dann - hast du auch den erforderlichen Unterdruck an den Öffnungen des Leerlaufsystems, um da ordentlich Sprit rauszusaugen.
Wenn's so ist wie ich vermute, dann sollte der Motor aber schon ohne das Dummluftsystem eine recht hohe Leerlaufdrehzahl erreichen und er sollte sich auch nach kurzen Gasstößen bedächtig Zeit lassen, bis er wieder "unten" ist.
Gruß,
Clemens

Das ist zumindest untypisch. Normalerweise steigt die Drehzahl bis ein ausreichend fettes Gemisch vorhanden ist und bleibt dann bei weiterer Anreicherung annähernd konstant. Wenn man dann wieder abmagert, findet man sehr genau den Punkt, wo's paßt.Sgt. Pepper hat geschrieben:Der Motor dreht einfach nur höher und das wars.
Ich denke, vermute ... 'ne Möglichkeit wäre ... daß der Drosselklappenspalt schlicht zu groß ist. Wie sieht denn der bei offener Starterklappe aus? Der Spalt müßte dann fast komplett geschlossen sein, gerade so, daß die Drosselklappe noch nicht hakt. Dann - und nur dann - hast du auch den erforderlichen Unterdruck an den Öffnungen des Leerlaufsystems, um da ordentlich Sprit rauszusaugen.
Wenn's so ist wie ich vermute, dann sollte der Motor aber schon ohne das Dummluftsystem eine recht hohe Leerlaufdrehzahl erreichen und er sollte sich auch nach kurzen Gasstößen bedächtig Zeit lassen, bis er wieder "unten" ist.
Gruß,
Clemens
- Sgt. Pepper
- *
- Beiträge: 4296
- Registriert: 10.03.2005 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
Re: Probleme mit CO- Einstellung beim Typ4
Das mit dem Drosselklappenspalt war auch eine Vermutung.
Die Drosselklappe ist auf Grundeinstellung; Also reindrehen, bis Schraube den Anschlag berührt und dann noch eine Umdrehung weiter. (nach RLF)
Habe das bei ausgebauten Vergaser gemacht, bei geöffneter Starterklappe.
Genauso die Einstellung bei geschlossener Starterklappe, hier jedoch wird das Gestänge zwischen Starterklappe und Drosselklappe so eingestellt, dass ein Drosselklappenspalt von 0,65 mm entsteht.
Diesen habe ich mittels Fühlerblattlehre eingestellt.
Der unterschied zur vorherigen Einstellung war aber sehr sehr gering.
Hier die Kompressionswerte von vorhin:
Zyl. 1: 9,7 bar
Zyl. 2: 9,5 bar
Zyl. 3: 9,5 bar
Zyl. 4: 9,0 bar
Gruß Stephan
Die Drosselklappe ist auf Grundeinstellung; Also reindrehen, bis Schraube den Anschlag berührt und dann noch eine Umdrehung weiter. (nach RLF)
Habe das bei ausgebauten Vergaser gemacht, bei geöffneter Starterklappe.
Genauso die Einstellung bei geschlossener Starterklappe, hier jedoch wird das Gestänge zwischen Starterklappe und Drosselklappe so eingestellt, dass ein Drosselklappenspalt von 0,65 mm entsteht.
Diesen habe ich mittels Fühlerblattlehre eingestellt.
Der unterschied zur vorherigen Einstellung war aber sehr sehr gering.
Hier die Kompressionswerte von vorhin:
Zyl. 1: 9,7 bar
Zyl. 2: 9,5 bar
Zyl. 3: 9,5 bar
Zyl. 4: 9,0 bar
Gruß Stephan