Öleinfüllstutzen

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
stoevie
T2-Süchtiger
Beiträge: 256
Registriert: 21.08.2013 09:26
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Öleinfüllstutzen

Beitrag von stoevie »

Aaargh ...

das wird heute nicht mein Tag. *grummel*

Muss man etwas die Wärmetauscher auch noch abbauen, um die Motortraverse ab zu bekommen? Respekt an alle, die da diesen gestulpten Gummibalg am Öleinfüllrohr hinbekommen haben. Das geht ja nur mit Chirurgenwerkzeug!! Aber davon bin ich noch weit entfernt.

--> Naja, lose (Motortraverse) hat ja schon geholfen, sodass ich die alte "Gummidichtung" raus bekommen habe... nur um dann festzustellen, dass die Dichtung, die ich bekommen habe, ein allen Maßen 1 cm zu groß ist. Ich habe einen Typ 4 Motor mit der Kennung EB (der wurde auch im Porsche 914 und im VW 412 verbaut).
Das sollte doch ein 1,7l Motor sein, oder? Also, entweder falsch geliefert, oder wieder eine Besonderheit vom Motor. Irgendwie bin ich für heute bedient. Ist ja auch Feiertag.

Greetz
stövie
Benutzeravatar
ulme*326
Vorstand IGT2
Beiträge: 2798
Registriert: 10.04.2007 23:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 326

Re: Öleinfüllstutzen

Beitrag von ulme*326 »

Wo hast Du EB abgelesen? Auf dem Gebläsekasten oder auf dem Kurbelgehäuse in dieser Grube (zwischen Gebläsekasten und Kurbelgehäuse-Entlüftungsdom)?
Bei einem originalen 412/914-EB hieße das daß dieser Öleinfüller mal nachgrüstet wurde. Das könnte - muss aber nicht - dann eine Bastellösung sein. Aber ich denke eher daß Du die falsche Dichtung verkauft bekommen hast. Eine Gummidichtung ist das übrigens auch nicht sondern eher eine Art verstärkte Papp-Dichtung ca. 1mm dick.
Anm.: Das heißt übrigens getulpt - nicht gestulpt.
Gruesse von der Oberschwaebischen Barockstrasse
ulme*326


Bild Kontakt zum Stammtisch ·
Benutzeravatar
stoevie
T2-Süchtiger
Beiträge: 256
Registriert: 21.08.2013 09:26
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Öleinfüllstutzen

Beitrag von stoevie »

Hallo,

das erklärt es wohl:
DSCN4035.JPG
Somit ist das nachgerüstet und ich fahre einen Porsche Motor .. :mrgreen:
Was mir aber eigentlich auch nicht hilft, stimmts!
Das heißt wohl, Dichtung selbst "schnitzen".

Die wie ein einmachglasgummi aussehende, die drin war... im Anhang... ist sicherlich auch selbst gebaut!
DSCN4035.JPG
Wie bekomme ich dann nochmal die Motortraverse weg? Wirklich nur mit abbauen der Wärmetauscher?

Tut mir leid, dass ich hier so rumraten muss, so als Neueinsteiger.

Alles wird gut .... auch wenn ich für heute erstmal genug habe ... :dogeyes:
Dateianhänge
DSCN4036.JPG
Benutzeravatar
ulme*326
Vorstand IGT2
Beiträge: 2798
Registriert: 10.04.2007 23:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 326

Re: Öleinfüllstutzen

Beitrag von ulme*326 »

Komisch:
Die grüne Dichtung oben sieht mir aber schon aus wie die richtige (ohne nachzumessen :shock: ).
Miss mal den Mittenabstand vom Stehbolzen am Block zum Stehblozen am Einfüller - wenn Du das irgendwie mit drei Händen hinbekommst.
Mach mal ein weiteres Foto vom Loch im KGH.
Gruesse von der Oberschwaebischen Barockstrasse
ulme*326


Bild Kontakt zum Stammtisch ·
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4988
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Öleinfüllstutzen

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

http://www.youtube.com/watch?v=1JeS4U7o0uc

Ab Minute 1 ca. wird eine Alternative zum Original eingesetzt.
Schlimmer kann es eigentlich nicht sein. Auf jeden Fall billiger.

Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
stoevie
T2-Süchtiger
Beiträge: 256
Registriert: 21.08.2013 09:26
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Öleinfüllstutzen

Beitrag von stoevie »

Hallo Ulme,

es ist alles um rund 1 cm unterschiedlich. Die glieferte hat 7 cm Lochabstand Schraubenmitte zu Schrauben mitte und die Öffnung hat einen Durchmesser von 3,5 cm. Die benötigte DIchtung hat rund 6 cm Lochabstand von Schraubenmitte zu Schraubenmitte und die Öffnung hat einen Durchmesser von rund 2,5 cm.

Ich denke, dass ist ja machbar, da es doch Dichtungspaper (so heißt das doch?) gibt. Ist halt alles etwas umständlicher, als gewünscht. Wenn man wüßte, welche andere schon fertige Dichtung genau dieses Maß hätte, wäre das natürlich der Knaller.

Das es ein EB Motor, und somit nicht der wirklich ein für den T2 vorgesehener Motor ist, erklärt nun für mich auch, warum die Motorverblechung hinten am Motor "künstlich" verlängert wurde, damit sie besser abschließt. So langsam kommt Licht ins Dunkle.

Erstmal wäre es schön, den Motor wieder öldicht zu bekommen. Er läuft nämlich ganz schön und spritzig. Obwohl, was bin ich bis jetzt schon gefahren. Überführungsfahrt rund 70 km und ein bischen die Straße hoch und runter! ts ts ts ... das wird eine lange Winterpause ...

Das wäre dann wohl das richtige "Papier", oder?

http://www.racing-planet.de/dichtungspa ... nOwdiTNcy4


Greetz
stövie (und schon mal Danke für Eure Hilfe (die mich ja auch immer wieder aufbaut ...) )
Benutzeravatar
ulme*326
Vorstand IGT2
Beiträge: 2798
Registriert: 10.04.2007 23:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 326

Re: Öleinfüllstutzen

Beitrag von ulme*326 »

ja das Papier sieht mir sehr geeignet aus. Sei vorsichtig beim Anziehen des Stehbolzens am Motor. Der 412/914er Block hat da ursprünglich keinen Stehbolzen. Wenn der nachträglich reingespaxt wurde kann er sich evtl. lockern oder gar überdrehen.
Gruesse von der Oberschwaebischen Barockstrasse
ulme*326


Bild Kontakt zum Stammtisch ·
Benutzeravatar
ulme*326
Vorstand IGT2
Beiträge: 2798
Registriert: 10.04.2007 23:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 326

Re: Öleinfüllstutzen

Beitrag von ulme*326 »

Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben:http://www.youtube.com/watch?v=1JeS4U7o0uc

Ab Minute 1 ca. wird eine Alternative zum Original eingesetzt.
Schlimmer kann es eigentlich nicht sein. Auf jeden Fall billiger.

Viele Grüße,
Thomas
unglaublich was alles im Netz zu finden ist...... Der gefilmte Herr genießt offensichtlich die Aufzeichnung auch seiner Person.
Wäre interessiert wie er das andere Ende des Schlauches am Gebläsekastenpeilstabrohr schliesslich draufgefummelt hat.
Und: Da wo er am Gebläsekasten LOCTITE aufbringt gehören eigentlich Unterlegscheiben hin - aus meiner Erinnerung :wink:
Gruesse von der Oberschwaebischen Barockstrasse
ulme*326


Bild Kontakt zum Stammtisch ·
Benutzeravatar
B.C.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1943
Registriert: 05.05.2006 11:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 490

Re: Öleinfüllstutzen

Beitrag von B.C. »

ulme*326 hat geschrieben:unglaublich was alles im Netz zu finden ist...... Der gefilmte Herr genießt offensichtlich die Aufzeichnung auch seiner Person.
Das ist doch Clemens :versteck: habe ich hier mal gelesen...

Richtig, Loctite gehört da nicht hin, sondern Federscheiben. Er kämpft da übrigens mit meinem "Lieblings"-Blech. Ich hätte es auch grün machen sollen.
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7252
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Öleinfüllstutzen

Beitrag von boggsermodoa »

B.C. hat geschrieben: Das ist doch Clemens :versteck: habe ich hier mal gelesen...
klick :ritter:
Antworten