Motor CJ

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Bullireisen
T2-Meister
Beiträge: 104
Registriert: 12.10.2011 15:54
IG T2 Mitgliedsnummer: 669
Kontaktdaten:

Re: Motor CJ

Beitrag von Bullireisen »

elefantenrollschuh hat geschrieben:Hallo Alex,

die Fa. Beeken Fahrzeugteile bei Oldenburg liefert AHK´s für fast alle Oldies Neu.
Meine ist abnehmbar, sieht dann zwar Sch... aus aber muß ja auch nicht abgemacht werden.
Hab mir gedacht bevor ich ne gebrauchte kauf, strahlen lacken etc. kann ich auch ne neue kaufen.
TP Nummer vom TÜV als Gutachten ist mit dabei. Vorfahren, anschauen lassen, eintragen und fertig.

Bilder hab ich aber mit dem einbinden haperts. Mail??

Zum AS Motor. Ist letztendlich ne Glaubensfrage. Ich bin mit dem jetztigen sehr zufrieden. Zieht von unten rauf sehr schön,
heißt ja nicht dass ich dauernd im 4. 20kmh fahr, oder?
Auspuff war der CSP der einzige der mehr Durchsatz, an der AHK vorbei, guten Sound und optisch vernünftig aussah.
Klar 600.- sind viel Geld, aber Stahl des Edels sprich hält ewig. Wärmetauscher wie gesagt noch orschinal. Geht auch!


Grüße Hannes

Hallo Hannes,

danke für den Link.

688€ ist aber auch eine Ansage.

Und ob die wirklich passt?

Soll kaufen wer will....

Gruß
Alex
Bullireisen reist mit dem VW T2a von 1971

Bild Bild
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7267
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Motor CJ

Beitrag von boggsermodoa »

Bullireisen hat geschrieben:Mein Typ 127 ist wie der AP am natriumgefüllten Außlaßventilen bestückt und mit 0,2mm Ventilspiel einzustellen, im Gegensatz zu dem AT oder dem späteren CJ. Daher denke ich ist es eher ein AP.
Nockenwelle!

AP: 021 109 021 J
download/file.php?id=17558&mode=view

127: 021 109 021 K
http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... ite32.html

Es gibt für jeden der Motoren eine ganze Fülle von Nockenwellen, deren Ersatzteilnummern sich bei den letzten beiden Ziffern unterscheiden, was wohl auf unterschiedliche Profilverschiebung bei der Verzahnung des Nockenwellenrads hinweist. Endziffer 021 bedeutet Profilverschiebung 0. Der Buchstabe am Ende scheint hingegen als Unterscheidung für das Nockenprofil / die Steuerzeiten zu dienen. Habe leider keinen Ersatzteilkatalog für CA, AT, AN oder GB-Motor gefunden, um das zu verifizieren.
Bullireisen hat geschrieben:Anschluß am Ölkühler für einen Zusatzölkühler, den ich auch verwendet habe (Siehe Beitrag Ölkühler vor ca. 4-6 Monaten wo ich mir mit der Beschreibung grobe Schelte zugezogen habe.)
:wink:
Hab's grad nachgelesen und erleichtert festgestellt, daß ich unbeteiligt war.
Bullireisen hat geschrieben:dann tue ich mal wieder was um meinen Beitragszähler zu erhöhen.
Da muß noch mehr gehen! :verweis:

:wink:

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7267
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Motor CJ

Beitrag von boggsermodoa »

boggsermodoa hat geschrieben:
Bullireisen hat geschrieben:Mein Typ 127 ist wie der AP am natriumgefüllten Außlaßventilen bestückt und mit 0,2mm Ventilspiel einzustellen, im Gegensatz zu dem AT oder dem späteren CJ. Daher denke ich ist es eher ein AP.
Nockenwelle!

AP: 021 109 021 J
download/file.php?id=17558&mode=view

127: 021 109 021 K
http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... ite32.html
Tataaa!!

CA und 1700 ccm-Motor aus 411: 021 109 021 K
http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... _80-2.html

CD, CE (1700 ccm in Verbindung mit Automatik): 021 109 021 J
http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... _84-2.html

http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... 107-7.html

---> Der 127 entspricht dem AT.
Benutzeravatar
Bullireisen
T2-Meister
Beiträge: 104
Registriert: 12.10.2011 15:54
IG T2 Mitgliedsnummer: 669
Kontaktdaten:

Re: Motor CJ

Beitrag von Bullireisen »

Tataaa!!

CA und 1700 ccm-Motor aus 411: 021 109 021 K
http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... _80-2.html

CD, CE (1700 ccm in Verbindung mit Automatik): 021 109 021 J
http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... _84-2.html

http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... 107-7.html

---> Der 127 entspricht dem AT.
Hallo Clemens,

Bei der Nockenwelle geb ich Dir recht, das sieht eindeutig aus, aber was ist mit den Ventilen, haben die da auch gemixt?
Hat der 127 dann noch die höhere Verdichtung von 7,6 wie der 1. AT oder 7,3, also 2mm Mulde oder 4mm Mulde?

Das scheint ja der ideale Motor für den Bus zu sein? Brauchen tut der auch nicht viel. ca. 11,5 bei 120 auf der Autobahn und sonst auch nicht zahm gefahren, mit ganzer Familie und nem Haufen Gepäck und einem 2m langen Dachzelt, daß den Bus auf 2,2m Höhe Aufstockt auf dem Dach. Sollte ich ihn doch ein wenig zahmer fahren? Na ja, als wir noch jung waren..... da sind wir viele Jahre mit einem 74ger L-Bus mit CJ von einem Freund von mir in ganz Europa rumgedüst. Immer 135-140 nach Tacho auch über Stunden von Tankstelle zu Tankstelle. Der hat über 200000 km gehalten von mir gewartet, bis er dann bei 209000km verreckt ist, weil er 30.000 km kein neues Öl, Ventilecheck und Zündungsupdate mehr bekommen hat, schade sowas...


Gruß
Alex
Bullireisen reist mit dem VW T2a von 1971

Bild Bild
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7267
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Motor CJ

Beitrag von boggsermodoa »

Bullireisen hat geschrieben:Hat der 127 dann noch die höhere Verdichtung von 7,6 wie der 1. AT oder 7,3, also 2mm Mulde oder 4mm Mulde?
7,6 kenne ich nicht. Lt. den technischen Merkblättern bei Knappmann haben AP und AT identische Kolben und eine Verdichtung von 7,3. Hat sich da mal was geändert im Laufe der Bauzeit?
Bullireisen hat geschrieben:Das scheint ja der ideale Motor für den Bus zu sein?
Meine Rede seit langem - zumindest wenn man eine "engineered engine" sucht, die man als NOS-Teil noch hie und da aus dem Regal pflücken kann. Wenn man allerdings bei Knappmann mal ein bisschen in den Leistungs- und Drehmomentdiagrammen rumstöbert, dann kommt man zu dem Schluß, daß die ganzen Drosselmaßnahmen an den leistungsreduzierten Motoren die Drehmomentkurven eher verstümmeln, anstatt sie "anzudicken". Da kommt dann irgend ein buckliges Unding bei raus, wo die 411/412-Kraftprotze einen viel breiteren, prallen Drehzahlbereich bieten. Der AN würde mich da wirklich mal interessieren, der hat die schönste Drehmomentkurve von allen 1800ern, und sogar der vielgeschmähte 1700er hat in der 80PS-Konfiguration für den 411 eine sagenhafte Kurve mit quasi konstantem Drehmoment über ein 3000 Touren breites Band. Und genau das isses doch, was beim Bus zählt. Wenn der Vierte an 'ner Steigung mal nicht reinpaßt, dann dreht man den Dritten eben noch 500 Touren höher und schon klappt die Sache! Mit dem kurzen Hub hält der das 100 Jahre durch, und die stabilere Kurbelwelle hat dadurch auch noch.

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
Bullireisen
T2-Meister
Beiträge: 104
Registriert: 12.10.2011 15:54
IG T2 Mitgliedsnummer: 669
Kontaktdaten:

Re: Motor CJ

Beitrag von Bullireisen »

Hallo Clemens,
Eigentlich hast Du das TM M107 schon zitiert, nur auf Seite 7 schau mal auf Seite 1, dann siehst Du daß der AT mit 7,8 Verdichtung (pardon ich sagte 7,6, mein Fehler) angegeben ist und nicht mit 7,3.

http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... 107-1.html

Sie haben den also von August bis September mit dem flacher gemuldeten Kolben gebaut.

Ich hab noch einen W-Block, wie neu, nur leider fest, weil ihn ein Freund, von dem ich ihn vor 10 Jahren geschenkt bekommen habe, weil er das Busfahren aufgegeben hat, anscheinend in den Regen gestellt hat. Das habe ich erst letztes Jahr herausgefunden, als ich die Vergaser demontiert habe um ihn als Maßprobe bei der Anpassung der Saugrohre zu verwenden. Lauter weißes Aluoxid im Kopf. Auch schade, aber den werde ich im Winter mal aufmachen und reinschauen, was da noch verwendbar ist.

Aber eigentlich gings ja um den CJ....

Gruß
Alex
Bullireisen reist mit dem VW T2a von 1971

Bild Bild
Antworten