Kompression Typ4 2.0l Einspritzer

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7244
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Kompression Typ4 2.0l Einspritzer

Beitrag von boggsermodoa »

Matze.Th hat geschrieben:2. Ventilspiel ist bei den geschlossenen Ventilen sehr groß (locker 3mm),
Damit hast du auch erheblich andere Steuerzeiten, und falls diese sich durch unterschiedliches Spiel voneinander unterscheiden, erklärt das auch die unterschiedlichen Kompressionswerte. Also erstmal da klar Schiff machen, bevor man den Motor auseinander nimmt.

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
Matze.Th
T2-Süchtiger
Beiträge: 401
Registriert: 10.01.2013 13:56
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Kompression Typ4 2.0l Einspritzer

Beitrag von Matze.Th »

Cool, das ist schon mal ein Ansatz! Vielen Dank für eure Hilfe. Kann mir jemand schicken wie ich die Grundeinstellung hinbekomme? Vielleicht habe ich sogar was, habs aber noch nicht gefunden.
Ich hoffe, dass ich das am Samstag mal durchgehen kann. Mit ein bisschen Glück hat sich das Thema dann ja schon erledigt :)

Grüße!
Bild
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4296
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Kompression Typ4 2.0l Einspritzer

Beitrag von Sgt. Pepper »

Moin!
Ich habe da eine Anleitung für den CU-Motor, das wird vermutlich auch bei deinem Motor passen.
Gucke ich heute Abend mal rein und schreibe dir dann das Vorgehen.

(Ich habe dir doch mal ein paar Dokumente geschickt... erinnerst du dich daran? Da müsste ein RLF drin sein zum Thema Touristikfahrzeuge bei denen es speziell um die US Typ4 geht. Da müsste das eigentlich auch drin sein. Falls ich vergessen habe dir das zu geben, kannst du mal bei Classic parts VW gucken, ich meine die haben das Dokument als Download oder du schreibst mir ne PN)

Ich meine das du die wie normale Ventile einstellst, nur mit dem Unterschied dass sie Spielfrei eingestellt, und dann ein- oder zwei Umdrehung reingedreht werden um die Hydro vorzuspannen.

Du kannst das ja mal ausprobieren und dann nochmal die Kompression messen und schauen ob sich daran etwas geändert hat. Vorher würde ich den Motor einmal per Hand vorsichtig durchdrehen, wenn du dir nicht sicher bist ob dein Motor Hydrostößel hat.

Hast du den Motor denn überhaupt schon einmal betriebswarm gefahren? Bei mir ist das mit den Hydros so, dass diese nach längerer Standzeit (einige Wochen) zunächst kurz etwas klappern und dann plötzlich leise sind.
Bevor ich die Grundeinstellung gemacht habe (zunächst zu wenig Vorspannung) musste ich immer erst ein paar Kilometer fahren bis Ruhe ist. Jetzt dauert es nur noch einige Sekunden bis sich die Hydros wieder mit Öl gefüllt haben.

Desswegen wundere ich mich das dein Motor offensichtlich nicht geklappert hat.

Viel Erfolg!

Gruß Stephan
Bild
Bild
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4296
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Kompression Typ4 2.0l Einspritzer

Beitrag von Sgt. Pepper »

Okay... ich hatte das doch noch richtig in Erinnerung.

Bild
(Aus dem RLF des CU- Motors)

Gruß Stephan
Bild
Bild
Benutzeravatar
Matze.Th
T2-Süchtiger
Beiträge: 401
Registriert: 10.01.2013 13:56
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Kompression Typ4 2.0l Einspritzer

Beitrag von Matze.Th »

Moin moin!
Jau, das hast Du mir mal zur Verfügung gestellt. Das wollte ich auch heute anwenden. Leider ist beim Öffnen des zweiten Ventildeckel eine Kleinigkeit zutage gekommen:
Kipphebel.jpg
Wer findet den Fehler? ;)

Ohne Kipphebel sieht das ganze dann so aus:
Ventilfeder detail.jpg
Ich muss mir also erst mal eine neue Einstellschraube und ne Mutter besorgen. Die waren zwar noch unterm Ventildeckel unterwegs, aber nicht mehr zu gebrauchen. Kipphebel schein zum Glück in Ordnung.


Stattdessen hab ich mal die ganzen Bleche abgenommen, damit ich die mal anfangen kann zu Strahlen und zu lacken.
Kann mir eigentlich jemand sagen wo ich am besten Teile für den Amimotor kaufen kann? Hab mich eben mal drangesetzt und finde keine Teile für die Abgasanlage... Hab nur nen Endtopf irgendwo gefunden. Und mir fehlt das hintere (Fahrtrichtung hinten) Blech, das den Motorraum abdichtet. Überm Wärmetauscher ist von der Heizung auch nichts mehr zu finden, daher bin ich mir nicht sicher ob ich da Teile vom deutschen Modell kaufen kann. (sind die Gebläse echt so teuer?)

Hier noch mal ein Komplettbild vom derzeitigen Zustand:
Motor kpl.jpg
Vielen Dank mal wieder für eure Unterstützung!
Bild
Benutzeravatar
burger
Wohnt im T2!
Beiträge: 1483
Registriert: 23.10.2006 11:52

Re: Kompression Typ4 2.0l Einspritzer

Beitrag von burger »

Jetzt kannst du dich doch über die stößelstangen u.a. davon überzeugen ob er wirkl hydros hat. Da warst du dir doch glaub ich immer noch nicht so ganz sicher oder?
Gruß aus Ostwestfalen,
Markus
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4965
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Kompression Typ4 2.0l Einspritzer

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Matze.Th hat geschrieben:Stattdessen hab ich mal die ganzen Bleche abgenommen, damit ich die mal anfangen kann zu Strahlen und zu lacken.
Kann mir eigentlich jemand sagen wo ich am besten Teile für den Amimotor kaufen kann? Hab mich eben mal drangesetzt und finde keine Teile für die Abgasanlage... Hab nur nen Endtopf irgendwo gefunden. Und mir fehlt das hintere (Fahrtrichtung hinten) Blech, das den Motorraum abdichtet. Überm Wärmetauscher ist von der Heizung auch nichts mehr zu finden, daher bin ich mir nicht sicher ob ich da Teile vom deutschen Modell kaufen kann. (sind die Gebläse echt so teuer?)
Moin,

die Ami Teile sind nur noch teilweise lieferbar. Du kannst aber alle Teile gebraucht bei Sussex Kamper Parts in England beziehen.

Was es noch "neu" gibt sind die Wärmetauscher und das J-Rohr. Der Endtopf passt vom T3 WBX Motor.
Sprich eigentlich sind nur die Krümmer und die U Rohre nicht neu verfügbar.
Es kommt jetzt aber drauf an, was du willst. Am günstigsten ist wohl, wenn du auf EU Abgasanlage umstellst.
Das haben diverse andere im Forum hier auch gemacht. (Bei denen sind auch noch Teile zu holen :wink: )
Tauschen klappt da am besten, habe ich festgestellt.

Ich selber habe die US Anlage behalten, und mir alle Teile noch einmal dafür besorgt.

Was meinst du jetzt mit Gebläse? Den Zusatzmotor für das Heizungsgebläse?
Die werden doch zu "normalen" Preisen öfter mal angeboten.

Und alles in allem pass auf, dass du den Moter nicht über Therapierst.
Du hast ja nun einen eindeutigen Fehler für die Kompression gefunden.
Das deckt sich ja. Und bei den Kompressionswerten würde ich erst mal den Motor zusammen lassen.
Alles was du zerlegst muss ja auch wieder zusammen und manchmal sind die 35 Jahre alten original Teile besser als neue Repro Teile.

Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
Matze.Th
T2-Süchtiger
Beiträge: 401
Registriert: 10.01.2013 13:56
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Kompression Typ4 2.0l Einspritzer

Beitrag von Matze.Th »

Moin moin!
Das Ventil ohne das Schräubchen war eins mit normaler Kompression. Hab mich jetzt noch mal bei zwei Bekannten erkundigt, die als KFZis früher bei VW gearbeitet haben. Die sagen auch, dass ich mit mit dem Kompressionsunterschied keine Sorgen machen soll. Das Thema ist dann also entschieden. Wenn ich das Schräubchen hab wird eingestellt. Die Hydrostößelprobe habe ich jetzt über die Stößelstangen gemacht. Also nicht ausgebaut, sondern so versucht einzudrücken. Die meinten so hätten die das früher auch gemacht.

Für das Motorraumblech habe ich jetzt mal einen Thread bei suche Teile erstellt. Vielleicht ergibt sich ja was.

Wenn ich auf EU-Abgasanlage umbauen will brauche ich von Krümmer bis Endtopf alles neu. Zusätzlich noch welche Bleche? Bei mir ist die Anlage noch rettbar würde ich sagen. Die Wärmetauscher sind an den Stellen, wo die Außenhaut auf das Rohr stösst etwas durchgerieben, das könnte man aber mit Liebe wieder hinbekommen.
Da stellen sich für mich noch ein paar Fragen:
- Originalanlage lassen und retten ist eindeutig günstiger im Moment, für Umbau muss ich ja 800-1000eu hinlegen, abhängig davon welche Bleche ich noch neu brauche. Auf der anderen Seite: Wenn einmal umgebaut muss ich mir über die Ersatzteile aber keine Sorgen mehr machen. Geschweisste Auspuffteile halten nunmal nicht mehr so lange wie Austauschteile. (reissen hin und wieder mal an Nahtkanten, und werden auch ohne Schweißnaht ja über die Zeit nicht besser und sind vllt irgendwann nicht mehr rettbar)
- Ist Die Auspuffanlage vielleicht auf den Einspritzer angepasst? Oder ist das völlig rille wenn ich ne EU-Auspuffanlage an einen sonst reinen US-Motor anbaue? Ich meine jetzt nicht rein mechanisch, sondern von der Abstimmung der Teile für den Lauf des Motors.

Hab jedenfalls auch mal bei suche Teile nach den Teilen, die ich für nen Umbau benötige gefragt. Mal sehen ob sich was ergibt.

Grüße!
Bild
Benutzeravatar
WestiWest
T2-Süchtiger
Beiträge: 763
Registriert: 06.06.2012 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Kompression Typ4 2.0l Einspritzer

Beitrag von WestiWest »

Hallo Matze,

Mein Bus ist schon lange umgerüstet. Der Motor läuft mit der europäischen Abgasanlage super. Ich denke der Grund für das amerikanische Abgassystem waren die Abgasvorschriften einiger US Bundesstaaten.
Zusätzlich zu dem Blechkram musst Du Dir noch überlegen, was Du mit der Abgasrückführung machst. Du hast folgende Möglichkeiten:
- Verschließen.
- Einen schwedischen Auspuff kaufen, der entspricht dem europäischen, hat aber einen Anschluss für die Abgasrückführung. (ca 10-20 Euronen teurer)
- selbst einen Anschluss an den Topf schweißen.
Eine funktionstüchtige Rückführung erhöht im Teillastbetrieb geringfügig den Wirkungsgrad und verbessert die Abgaswerte.

Meine Meinung: Wenn Du den Bus langfristig halten willst: baue um. Wenn Du im Hinterkopf schon über mehr Leistung nachdenkst: baue um, der Europäische hat "mehr Luft".
Wenn Du hardcore Originalo bist oder sowieso noch nicht weißt, was in zwei Jahren ist: lass es. Jede Änderung gegenüber dem Originalzustand senkt potentiell den Wiederverkaufswert, da kaum ein Käufer den Wert eines Umbaus einschätzen kann und der Bus dann als verfrickelt abgestempelt wird.

Für den Ami habe ich noch das kleine Blech vorne rechts (Fahrtrichtung). Für den Europäer habe ich noch die Bleche zwischen Ölwanne und Wärmetauschern. Vielleicht habe ich noch einen Satz gebrauchte Heizklappen. Ich muss mir mal den Zustand anschauen.

Gruß, Hanno
Bild
Westfalia Berlin 2,0l GD aus New Mexico
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4965
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Kompression Typ4 2.0l Einspritzer

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

WestiWest hat geschrieben:ielleicht habe ich noch einen Satz gebrauchte Heizklappen. Ich muss mir mal den Zustand anschauen.
Hi Hanno,

die Heizklappen kann man von der US Version weiter verwenden wenn man auf EU Norm umbaut.
Was nicht passt sind die Krümmer Rohre zwischen Heizklappe und Wärmetauscher.
Aber die gibt es ja neu zu kaufen.
Matze.Th hat geschrieben:Wenn ich auf EU-Abgasanlage umbauen will brauche ich von Krümmer bis Endtopf alles neu. Zusätzlich noch welche Bleche? Bei mir ist die Anlage noch rettbar würde ich sagen. Die Wärmetauscher sind an den Stellen, wo die Außenhaut auf das Rohr stösst etwas durchgerieben, das könnte man aber mit Liebe wieder hinbekommen.
Da stellen sich für mich noch ein paar Fragen:
- Originalanlage lassen und retten ist eindeutig günstiger im Moment, für Umbau muss ich ja 800-1000eu hinlegen, abhängig davon welche Bleche ich noch neu brauche. Auf der anderen Seite: Wenn einmal umgebaut muss ich mir über die Ersatzteile aber keine Sorgen mehr machen. Geschweisste Auspuffteile halten nunmal nicht mehr so lange wie Austauschteile. (reissen hin und wieder mal an Nahtkanten, und werden auch ohne Schweißnaht ja über die Zeit nicht besser und sind vllt irgendwann nicht mehr rettbar)
- Ist Die Auspuffanlage vielleicht auf den Einspritzer angepasst? Oder ist das völlig rille wenn ich ne EU-Auspuffanlage an einen sonst reinen US-Motor anbaue? Ich meine jetzt nicht rein mechanisch, sondern von der Abstimmung der Teile für den Lauf des Motors.
Lass es erst mal original wie es ist. Steck etwas Liebe in die Wärmetauscher und lackier die ordentlich.
Dann halten die auch wahrscheinlich noch recht lange. (Ja nach Betrieb im Winter oder nicht...)
Ich würde mir keine Sorgen machen, dass man die EU Auspuffteile nicht mehr bekommt in ein paar Jahren.
Wenn deine Anlage dann irgendwann hinnüber ist, kannst du ja immer noch umrüsten.
Eventuell kannst du bis dahin ja schon mal die Teile für die Verblechung zusammen sammeln.
Die gibt es nämlich nicht mehr komplett neu.
Sprich die unteren beiden. (Gibt es bei Wagenteile.com neu für bezahlbares Geld.)
Und die beiden vorderen Luftleitbleche. Die halt gebraucht besorgen.
Dann kannst du wenn es so weit ist, immer noch auf EU umrüsten.

Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Antworten