CO-Wert einstellen Typ-4 GD US-EInspritzer L-Jetronik

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Frank_Hopfner
T2-Süchtiger
Beiträge: 794
Registriert: 20.11.2012 19:59
Kontaktdaten:

Re: CO-Wert einstellen Typ-4 GD US-EInspritzer L-Jetronik

Beitrag von Frank_Hopfner »

So, eine neue Runde, es geht wieder weiter.
Habe gestern das neue Ventil eingebaut und es läuft wirklich gut.
Dann habe ich noch die Leitung zum Bremskraftverstärker "totgelegt" und eine Testfahrt gemacht. Das Ergebnis siehe Anhang. jetzt erreiche ich die angestrebten Werte von 14.7 im Leerlauf bei 970 UPM und um die 8° vOT ZZP.

Die Abmagerungserscheiunungen im Schiebebetieb sind jedoch immernoch da.
Die Liste welche ich Abarbeiten muss: Danke Thomas!

1. AGR - Stillgelegt und abgedichtet.

2. Der T-Winkel der zum BKV und dem Unterdruckbegrenzer geht - Stillgelegt derzeit.

3. Zusatzluftschieber - Neu und Dicht

3. Kleiner Abgang am Luftsammler zum Benzindruckregler und dem Luftfilterkasten
Überprüfe ich heute nochmal aber neu!

4. Dichtungen an den Einspritzdüsen.
Schwierig zu prüfen, Bremsenreinigertest ok.

Und dann vor der Drosselklappe:
5. Risse im Ansaugschlauch - Neu und mordseng, Kann ich ausschließen

6. Motorentlüftung
Kurbelgehäuseentlüftung? Überprüfe ich heute nochmal.


7. Unterdruckbegrenzer
Stillgelegt derzeit!


Es bleibt Spannend!
Gruß, Niko


PS: Um die Dichtungen an den ESD zu wechseln, muss ich "Was" machen? Arg aufwendig? Prophlaktisch oder nur wenn wirklich defekt?
Dateianhänge
Log_19.06.2013.jpg
Bild
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4965
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: CO-Wert einstellen Typ-4 GD US-EInspritzer L-Jetronik

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Moin Niko,

das Diagramm sieht ja schon deutlich besser aus. :gut:
Es scheint, das zumindest einer deiner stillgelegten Anschlüsse doch irgendwo eine kleine Falschluftquelle dabei war.
Kannst da mal einen Ausschnitt im Schubbetrieb bei 1500-2500 UPM mit hochladen?
Da hast du noch höheren Unterdruck, sprich da müsste dann noch mehr Falschluft kommen, wenn du noch irgendwo ein Loch hast.
Und vom Prinzip her musst du nahezu in allen Betriebsbereichen einen AFR Wert von 14,7 haben.
Der Motor läuft bei dir ja recht fett mit einem AFR Wert von 11-12. Eventuell musst du in dem Luftmengenmesser die Feder mal etwas mehr vorspannen.
Oder war der Motor noch kalt? Dann kann das OK sein.
Original ging der bei uns in der Original Konfiguration eigentlich die Anzeige nur bei Vollast auf AFR Werte von 13,5.
Frank_Hopfner hat geschrieben:
PS: Um die Dichtungen an den ESD zu wechseln, muss ich "Was" machen? Arg aufwendig? Prophlaktisch oder nur wenn wirklich defekt?
Die kannst du wechseln, indem du die Halteklammern los nimmst und die Einspritzdüsen raus ziehst.
Eventuell musst du noch die Benzinleitung lösen.
Aber eigentlich sollte man nur tauschen, wenn du auch wirklich einen Defekt vermutest.
Ich traue den "neuen" Dichtungen auch nicht immer.
Es gibt ja leider unendlich viel Schrott auf dem Ersatzteilmarkt.

Hast du deine Probefahrt eigentlich ohne BKV gemacht?
Das ist ja auch nicht so ganz ohne Gefahr verbunden.

Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
Frank_Hopfner
T2-Süchtiger
Beiträge: 794
Registriert: 20.11.2012 19:59
Kontaktdaten:

Re: CO-Wert einstellen Typ-4 GD US-EInspritzer L-Jetronik

Beitrag von Frank_Hopfner »

Hallo Thomas, hallo zusammen!

Vielen Dank für deine Antworten. Hier werde ich wohl eine Flasche Wein (hab gehört das schmeckt dir) in HH vorbeibringen müssen! :wein:

"Kannst da mal einen Ausschnitt im Schubbetrieb bei 1500-2500 UPM mit hochladen?"
Hab grad nebenbei noch das Ölsystem im Angriff genommen. Samstag mach ich ein Log dazu. Leider ist der Schubbetrieb schwierig zu realisieren, siehe unten.

"Eventuell musst du in dem Luftmengenmesser die Feder mal etwas mehr vorspannen.
Oder war der Motor noch kalt? "
Der Motor war mit 90° Öl schon gut angewärmt. Auch die Wamlaufphase (sieht man beim Auswerten des Logs mit 10-12 AFR im Leerlauf sehr gut) war abgeschlossen.
Was meinst du mit Feder mehr vorspannen? Muss ich den LLM zerlegen? Hast du das mal dokumentiert?

"Es gibt ja leider unendlich viel Schrott auf dem Ersatzteilmarkt."
Ich werde bezüglich den Dichtungen für die ESD mal den Freundlichen aufsuchen. hier habe ich gestern sprödes Gummi endeckt - wenn auch keine Undichtigkeit.


"Hast du deine Probefahrt eigentlich ohne BKV gemacht?
Das ist ja auch nicht so ganz ohne Gefahr verbunden"
Ja, habe ich. Probefahrten mach ich jedoch auf der Zufahrtsstraße zu dem abgelegenen Bauernhof wo ich schraube. Diese 500m reichen grade für einen 1-2-3-Schieben-Bremsen-Umdrehn-1-2-3-Schieben-Bremsen. Der Bus ist abgemeldet und noch nicht für den Strassenverkehr geeignet. - Also keine Sorge!


Ich melde mich mit den neusten Neuigkeiten vorraussichtlich Samastag.
Schönes Wochenende,

NIko
Bild
Benutzeravatar
Frank_Hopfner
T2-Süchtiger
Beiträge: 794
Registriert: 20.11.2012 19:59
Kontaktdaten:

Re: CO-Wert einstellen Typ-4 GD US-EInspritzer L-Jetronik

Beitrag von Frank_Hopfner »

Hallo!
Ich war beim freundlichen BMW-Händler und habe mir neue ESD-Dichtungen gekauft. Diese sind nach Repleitfaden für Touristenfahrzeuge umgeschlüsselt und scheinen zu passen obwohl Sie ganz anders aussehen. Anbei ein Bild.
Eingebaut habe ich Sie auch gleich, Motor läuft.

Ich habe meinen LMM geöffnet und die Federvorspannung um 2 Rasten erhöht. Wieviele Rasten zu welchem Ergebniss Führen? Keine Ahnung!

Ausserdem hatte ich die Ehre mit meiner Drosselklappe. Die Lichtspalte sowie das axialspiel sind horrend. Die Schrauben der Drosselklappe waren locker :-(



Ergebnisse werden wir heute bei einem Ausritt sehn.
Bis heut abend,

Niko
Dateianhänge
image.jpg
image.jpg
Bild
Benutzeravatar
Frank_Hopfner
T2-Süchtiger
Beiträge: 794
Registriert: 20.11.2012 19:59
Kontaktdaten:

Re: CO-Wert einstellen Typ-4 GD US-EInspritzer L-Jetronik

Beitrag von Frank_Hopfner »

Weiter geht's!

Heute schaut das Ergebnis wieder richtig "beschissen" aus. Im Schiebebetrieb knallt er nun auch hörbar aus dem Aupuff.
Siehe unten. Allerdings weiß ich langsam auch nichtmehr wo ich noch nach Falschluft suchen soll: UPDATE:

1. AGR - Stillgelegt und abgedichtet - habe es nochmal überprüft, alles dicht!

2. Der T-Winkel der zum BKV und dem Unterdruckbegrenzer geht - Stillgelegt derzeit.

3. Zusatzluftschieber - Neu und Dicht

3. Kleiner Abgang am Luftsammler zum Benzindruckregler und dem Luftfilterkasten:

Ich habe hier 2 T-Stücke von Festo-Pneumatik verbaut und nach Ratwell's verschlaucht:
(Drosselklappe) - (Luftfilterkasten) - (Zündverteiler)
(Luftsammler) - (Benzindruckregler) - (Schubluftventil)

4. Dichtungen an den Einspritzdüsen.
Neu, aber sind diese evl zu dünn und passen nicht? Ich glaubs's Fast da die Werte seit dem Tausch der ESD-Dichtungen ja noch schlechter geworden sind.

Und dann vor der Drosselklappe:
5. Risse im Ansaugschlauch - Neu und mordseng, Kann ich ausschließen

6. Motorentlüftung
Der Schlauch steck drin und ist fest. Ich muss mir nochmal Silikondichtmasse organisieren und dann diese Verbindungen nochmal überprüfen.
Wobei es da schon ziehmlich rausbläst. Warum geht das ganze eigentlich NACH dem LMM in die Ansaugung zurück? Wenn durch Motorverschleiß der Blowby steigt würde das ja bedeuten das er immer mehr "F-alschluft" zieht, oder? In einem Anderen Tread wurde mal darüber gesprochen, wieviel Blow-by eigentlich ok ist, aber es kam zu keinem Ergebnis.
Wenn es diese Woche nochmal aufhört zu regnen, drehe ich mal ne Runde Loggen ohne Kurbelgehäuseentlüftung.

7. Unterdruckbegrenzer (Schubluftventil?)
Stillgelegt derzeit!



Soviel dazu für heute, Bin langsam wirklich ein wenig verzweifelt. :heul:
Gruß, Niko
Dateianhänge
Log_23.06.2013.jpg
Bild
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4965
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: CO-Wert einstellen Typ-4 GD US-EInspritzer L-Jetronik

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Frank_Hopfner hat geschrieben:4. Dichtungen an den Einspritzdüsen.
Neu, aber sind diese evl zu dünn und passen nicht? Ich glaubs's Fast da die Werte seit dem Tausch der ESD-Dichtungen ja noch schlechter geworden sind.
Hi Niko,

das würde ich jetzt mal nicht ausschließen, dass die nicht passen.
Wie bist du denn auf den BMW Händler gekommen?
Irgendwelche Ersatzteil Vergleichsnmmern?
Wobei deine Alten Dichtungen ja nicht mehr gut aussahen.
Aber die neuen sehen mir nicht nach passenden Dichtungen aus.
Die sind original Zylinderförmig und nicht Schlauchförmig.
Frank_Hopfner hat geschrieben: Ich habe meinen LMM geöffnet und die Federvorspannung um 2 Rasten erhöht. Wieviele Rasten zu welchem Ergebniss Führen? Keine Ahnung!
:roll:
Hmm, schick die Sachen hoch, Ich werde dann mal meine Schlaue Federwaage ansetzen und die Werte mit meinen LMM vergleichen.
Frank_Hopfner hat geschrieben:Ausserdem hatte ich die Ehre mit meiner Drosselklappe. Die Lichtspalte sowie das axialspiel sind horrend. Die Schrauben der Drosselklappe waren locker :-(
Lockere Schrauben sind blöd, aber Axialspiel ist eigentlich egal, wir haben keine Doppelvergaser, die exakt gleich laufen müssen.
Von daher spielt es keine große Rolle wenn etwas Spiel vorhanden ist.
Frank_Hopfner hat geschrieben:Wobei es da schon ziehmlich rausbläst. Warum geht das ganze eigentlich NACH dem LMM in die Ansaugung zurück? Wenn durch Motorverschleiß der Blowby steigt würde das ja bedeuten das er immer mehr "F-alschluft" zieht, oder? In einem Anderen Tread wurde mal darüber gesprochen, wieviel Blow-by eigentlich ok ist, aber es kam zu keinem Ergebnis.
Wenn es diese Woche nochmal aufhört zu regnen, drehe ich mal ne Runde Loggen ohne Kurbelgehäuseentlüftung.
Das spielt keine Rolle, wie viel Luft durch die Gehäuseentlüftung zurück kommt.
Da es sich hierbei um "Verbrenungsluft" handelt, die ja keinen Sauerstoff mehr enthält.
Von daher braucht die auch nicht berücksichtigt werden, wenn das AFR Verhältnis im Steuergerät berechnet wird.

Und das der Öldampf nicht durch den LMM gedrückt wird ist schon sehr begrüßenswert.
Da kommt ja doch immer etwas Öl Schmodder mit.
Der würde den LMM in kurzer Zeit in seiner Wirkung beeinflussen.

Und was dein Diagramm angeht, tippe ich hier auf die falschen Dichtungen der Einspritzdüsen.
Sonst scheint ja alles abgeklemmt zu sein, was da noch in Frage kommt.

Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
Frank_Hopfner
T2-Süchtiger
Beiträge: 794
Registriert: 20.11.2012 19:59
Kontaktdaten:

Re: CO-Wert einstellen Typ-4 GD US-EInspritzer L-Jetronik

Beitrag von Frank_Hopfner »

Hallo nochmal!

Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben: Wie bist du denn auf den BMW Händler gekommen?
Irgendwelche Ersatzteil Vergleichsnmmern?
Wobei deine Alten Dichtungen ja nicht mehr gut aussahen.
Aber die neuen sehen mir nicht nach passenden Dichtungen aus.
Die sind original Zylinderförmig und nicht Schlauchförmig.
Meine Dichtungen für die ESD habe ich vom BMW-Händler, da mir der VW- als auch der Boschhändler nur Kopfschüttelnd abwunken.
Im Internet will ich genausowenig bestellen, da ich die Qualität nicht begutachten kann und auch nicht weiß ob's die Richtigen sind.
Im Leitfaden für Touristenfahrzeuge steht als Alternative Bezugsquelle der 84er 527e BMW drin für die Dichtungen. Das war's wohl nicht.
Wo bekomme ich Dichtungen auf die Schnelle her?
Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben: Hmm, schick die Sachen hoch, Ich werde dann mal meine Schlaue Federwaage ansetzen und die Werte mit meinen LMM vergleichen.
Du hast Post, vielen, vielen Dank!
Frank_Hopfner hat geschrieben:Drosselklappe: Lockere Schrauben sind blöd, aber Axialspiel ist eigentlich egal, wir haben keine Doppelvergaser, die exakt gleich laufen müssen.
Von daher spielt es keine große Rolle wenn etwas Spiel vorhanden ist.
Hier hast du natürlich recht. Vergaser ist ein gutes Stichwort: Habe noch 40er Weber rumliegen, aber mein Ehrgeiz ist geweckt bei der Einspritzanlage :-)

Frank_Hopfner hat geschrieben:Wobei es da schon ziehmlich rausbläst. Warum geht das ganze eigentlich NACH dem LMM in die Ansaugung zurück? Wenn durch Motorverschleiß der Blowby steigt würde das ja bedeuten das er immer mehr "F-alschluft" zieht, oder? In einem Anderen Tread wurde mal darüber gesprochen, wieviel Blow-by eigentlich ok ist, aber es kam zu keinem Ergebnis.
Wenn es diese Woche nochmal aufhört zu regnen, drehe ich mal ne Runde Loggen ohne Kurbelgehäuseentlüftung.

Das spielt keine Rolle, wie viel Luft durch die Gehäuseentlüftung zurück kommt.
Da es sich hierbei um "Verbrenungsluft" handelt, die ja keinen Sauerstoff mehr enthält.
Von daher braucht die auch nicht berücksichtigt werden, wenn das AFR Verhältnis im Steuergerät berechnet wird.

Und das der Öldampf nicht durch den LMM gedrückt wird ist schon sehr begrüßenswert.
Da kommt ja doch immer etwas Öl Schmodder mit.
Der würde den LMM in kurzer Zeit in seiner Wirkung beeinflussen.

Und was dein Diagramm angeht, tippe ich hier auf die falschen Dichtungen der Einspritzdüsen.
Sonst scheint ja alles abgeklemmt zu sein, was da noch in Frage kommt.

Viele Grüße,
Thomas
Du bist nicht nur Fachlich Top, du bist auch wirklich ein meister der Motivation.
Vielen Dank,

Gruß, Niko
Bild
Benutzeravatar
Frank_Hopfner
T2-Süchtiger
Beiträge: 794
Registriert: 20.11.2012 19:59
Kontaktdaten:

Re: CO-Wert einstellen Typ-4 GD US-EInspritzer L-Jetronik

Beitrag von Frank_Hopfner »

Wo kommmt eigentlich das Knallen her?
Mein Auspuff ist jetzt nicht 1000%ig dicht, aber so dann doch nicht!
Hat das auch mit der Abmagerung zu tun?

Gruß, Niko
Bild
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4965
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: CO-Wert einstellen Typ-4 GD US-EInspritzer L-Jetronik

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Frank_Hopfner hat geschrieben:Wo kommmt eigentlich das Knallen her?
Mein Auspuff ist jetzt nicht 1000%ig dicht, aber so dann doch nicht!
Hat das auch mit der Abmagerung zu tun?
Moin Niko,

ja und nein....
Also das ist folgendermaßen:
Mageres Gemisch verbrennt langsamer als fettes Gemisch. (Deshalb auch die Unterdruckverstellung am Verteiler)
Deshalb öffnen deine Auslassventile, bevor das Gemisch komplett verbrannt ist.

Durch deine Abmagerung wird das nun stärker.
Aber dadurch, dass die Unterdruckverstellung bei geschlossener Drosselklappe nicht aktiv ist,
besteht eh ein leichter Hang zum Magerpatschen.
"Normalerweise" habe ich das nur bei Drehzahlen höher 3000 UPM beobachtet,
aber bei dir ist das Gemisch ja nun auch extra mager. Von daher mag das deutlich früher auftreten.

Zu den Dichtungen an den Einspritzventilen:
http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... 01820.html Nr 29 und 30
Ersatzeilnummer: 311 133 261 A (Dichtung an den Rohren) und 311 133 263 (Zwischen Ventil und Druckplatte)
Wenn du die Teile bei einer Bekannten Suchmaschine eingibst, landest du z.B. hier:
http://www.vwheritage.com/vw_spares_Fue ... try_GB.htm
http://www.vwheritage.com/vw_spares_Inj ... try_GB.htm

In England kannst du wenigstens Zollfrei bestellen.

Viele Grüße,
Thomas

Hab gerade mal gesucht, schau mal hier:
https://www.tk-carparts.de/catalog/250/ ... versorgung
Die T3 Dichtungen könnten passen. (Ohne Gewähr)
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
Frank_Hopfner
T2-Süchtiger
Beiträge: 794
Registriert: 20.11.2012 19:59
Kontaktdaten:

Re: CO-Wert einstellen Typ-4 GD US-EInspritzer L-Jetronik

Beitrag von Frank_Hopfner »

Hallo mal wieder.
Ich bin heute bei VW persönlich vorbeigeschneit...
...und mit einer Auftragsbestätigung für Dichtungen wieder gegangen. Weiss nicht, was deren Problem bei meinem Telefonat war (ausser der Teilenummer (-: )
Mal sehn wann VW anruft?

Ich melde mich mit dem nächsten Log...
Gruss, Niko
Bild
Antworten