bin alter VW-Fan seit etlichen (40) Jahren und kann deinen Wunsch voll nachvollziehen. Mein Bus ist das Sommerfahrzeug, wäre sonst auch zu schade und somit habe ich das leidige Thema jetzt nicht mehr. Bei dem seinerzeitigen T1 den ich damals in meiner Anfangszeit fuhr, hatte ich einen Lüfter vom 411er eingebaut und wie schon von Schreiberlingen vorher erwähnt, die Luft einfach durchgedrückt. Der Einbau war simpel. Am Motor die Luftzuführung (Papprohre) aufgetrennt und mit einem 50 mm Abzweiger aus dem Abwasserprogramm vom Baumarkt versehen. An diesen Abzweigern den Lüfter mit weiteren Rohren angeschlossen und fertig war die Laube, das heißt fast, es musste nur noch die Elektrik verkabelt werden. Manuell über Schalter vom Armaturenbrett aus, dann aber über Arbeitsstromrelais betrieben und die Spannung direkt (unter Zwischenschaltung einer 16 A-Sicherung) von der Batterie abgenommen. Man muss außerdem darauf achten, dass eine Rückstauklappe vorhanden ist, so dass bei nicht angeschaltetem Lüfter die Luft vom Motorlüfter nicht falsch entweichen kann. Verstanden worauf es ankommt?
Früher hatten die Amies mal für den Käfer hitzebeständige Lüfter angeboten. Die wurden unter der Rücksitzbank in den Heizkanal anstelle des originalen Verbindungsstücks eingebaut. So etwas wäre ideal, ich glaube die gibt es immer noch, Google mal unter "BUG HEATER BOOSTER KIT", da ließe sich auch heute noch etwas machen.
