Bauplan Schlafbank / KLappbank
- Panelvan69
- T2-Meister
- Beiträge: 123
- Registriert: 06.07.2011 21:48
Re: Bauplan Schlafbank / KLappbank
Hallo,
wenn man keine Oberfräse zur Hand hat um die Platten mit einer Falz zu versehen, kann man auch mit (Lamello)-Flachdübeln eine sehr stabile Verbindung herstellen. Es gibt eine spezielle Fräse dafür, falls die nicht zur Verfügung steht kann man aber auch einfach eine Nut mit der Tischkreissäge in beide Bretter machen und dann alles miteinander verleimen. Geht schneller als die Platten mittels einer Säge zu falzen.
Gruß,
Sebastian
wenn man keine Oberfräse zur Hand hat um die Platten mit einer Falz zu versehen, kann man auch mit (Lamello)-Flachdübeln eine sehr stabile Verbindung herstellen. Es gibt eine spezielle Fräse dafür, falls die nicht zur Verfügung steht kann man aber auch einfach eine Nut mit der Tischkreissäge in beide Bretter machen und dann alles miteinander verleimen. Geht schneller als die Platten mittels einer Säge zu falzen.
Gruß,
Sebastian
Re: Bauplan Schlafbank / KLappbank
Ja, ich nehme jetzt auch Lamellos 
Fräse ist vorhanden (ausgeliehen)

Fräse ist vorhanden (ausgeliehen)
Re: Bauplan Schlafbank / KLappbank
Erste Bilder... Nähere Angaben dazu später 

Re: Bauplan Schlafbank / KLappbank
Guten Morgen zusammen,
also der Bau der Schlafbank geht so langsam dem Ende zu. Ein Problem hätte ich da aber noch!!!
Wie befestige ich genau die Polster auf den Brettern, besser gesagt, wie befestige ich nach dem Beziehen
der Polster, diese an den Scharnieren?
Mein Wissensstand ist, dass die Polster auf die Bretter geklebt werden und dann mit dem Stoff bezogen werden,
welcher dann auf der Rückseite der Bretter angetackert wird! Aber wie befestige ich dann die Bretter an den
Scharnieren?
Werden die Bretter nur mit Holzschrauben befestigt? Ich war der Meinung, dass die Schrauben durchgängig sind
und von der anderen Seite gekontert werden. Wenn das so ist, könnte ich den Stoff erst dann beziehen, wenn
die gepolsterten Bretter an den Scharnieren befestigt sind, dann aber würden die Scharniere beim beziehen des
Stoffes wieder im Wege sein...
Ich werde verrückt hier - hat jemand einen Vorschlag? Vlt. denke ich aber einfach nur zu kompliziert
Gruß
Dirk
also der Bau der Schlafbank geht so langsam dem Ende zu. Ein Problem hätte ich da aber noch!!!
Wie befestige ich genau die Polster auf den Brettern, besser gesagt, wie befestige ich nach dem Beziehen
der Polster, diese an den Scharnieren?
Mein Wissensstand ist, dass die Polster auf die Bretter geklebt werden und dann mit dem Stoff bezogen werden,
welcher dann auf der Rückseite der Bretter angetackert wird! Aber wie befestige ich dann die Bretter an den
Scharnieren?
Werden die Bretter nur mit Holzschrauben befestigt? Ich war der Meinung, dass die Schrauben durchgängig sind
und von der anderen Seite gekontert werden. Wenn das so ist, könnte ich den Stoff erst dann beziehen, wenn
die gepolsterten Bretter an den Scharnieren befestigt sind, dann aber würden die Scharniere beim beziehen des
Stoffes wieder im Wege sein...
Ich werde verrückt hier - hat jemand einen Vorschlag? Vlt. denke ich aber einfach nur zu kompliziert

Gruß
Dirk
Re: Bauplan Schlafbank / KLappbank
Hey Erik,suomi_bus hat geschrieben:hey Dirk,
das klingt doch nach einem Angebot. Dann komm ich nach der Arbeit mal rum.
Gruß vom Schreibtisch aus Essen (West), Erik
warum auch immer, habe ich deine Antwort gerade erst entdeckt

Das machen wir... Melde mich, wenn die Bank fertig ist

Gruß
Dirk
- DerHenning
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 265
- Registriert: 10.04.2010 07:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Bauplan Schlafbank / KLappbank
Ich habe zur Befestigung solche Einziehmuttern vom Baumarkt verwendet wie in dem 2.Bild rechts zu sehen sind --> *KLICK*bulliuser hat geschrieben:Werden die Bretter nur mit Holzschrauben befestigt? Ich war der Meinung, dass die Schrauben durchgängig sind
und von der anderen Seite gekontert werden. Wenn das so ist, könnte ich den Stoff erst dann beziehen, wenn
die gepolsterten Bretter an den Scharnieren befestigt sind, dann aber würden die Scharniere beim beziehen des
Stoffes wieder im Wege sein...
Gruß Henning

Rost ist leichter als Carbon

- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 7537
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: Bauplan Schlafbank / KLappbank
Damit keiner verrückt wird oder durchdreht:
Betrachten wir einmal die Sitzfläche zuerst. Das Brett auf die Scharniere auflegen und dann von unten die zu bohrenden Löcher anzeichnen, ggf. die Maße von einer vorgefertigten Schablone übernehmen. Danach bohren, wobei das Maß der Einschlagmuttern zu berücksichtigen ist und diese von oben einsetzen. Dann Schaumstoff mit Kleber fixieren. Das muss nicht ganzflächig sein, Hauptsache Ränder und dann mehrere Streifen quer einmal drüber. Dann den vorgefertigten Polsterstoff (an den Ecken abgenäht) auflegen, die Ränder auf Maß bringen, umschlagen und dann auf der Unterseite antackern. Anschließend die Löcher für die Scharniere mit spitzem Gegenstand freilegen. Brett auflegen und von unten die Schrauben einsetzen.
--------------Fertig!--------------------
Mit der Rückenlehne ist genau so zu verfahren und wer möchte, kann hier die "Tackernaht" noch mit Gewebeband abkleben.
Eine andere Variante ist die mit Schlossschrauben zu arbeiten. Dann müssen natürlich erst diese eingesetzt werden bevor das Schaumstoffpolster aufgelegt wird. Das Antackern des Stoffes gestaltet sich dann etwas komplizierter und man muss halt aufpassen, dass man die Schrauben nicht verschwinden lässt, also zu weit zurück drückt. Das Anschrauben sollte dann auch mittels Hutmuttern vorgenommen werden um scharfe Kanten zu vermeiden.
Falls noch Fragen auftauchen, dann bitte melden.
Betrachten wir einmal die Sitzfläche zuerst. Das Brett auf die Scharniere auflegen und dann von unten die zu bohrenden Löcher anzeichnen, ggf. die Maße von einer vorgefertigten Schablone übernehmen. Danach bohren, wobei das Maß der Einschlagmuttern zu berücksichtigen ist und diese von oben einsetzen. Dann Schaumstoff mit Kleber fixieren. Das muss nicht ganzflächig sein, Hauptsache Ränder und dann mehrere Streifen quer einmal drüber. Dann den vorgefertigten Polsterstoff (an den Ecken abgenäht) auflegen, die Ränder auf Maß bringen, umschlagen und dann auf der Unterseite antackern. Anschließend die Löcher für die Scharniere mit spitzem Gegenstand freilegen. Brett auflegen und von unten die Schrauben einsetzen.
--------------Fertig!--------------------
Mit der Rückenlehne ist genau so zu verfahren und wer möchte, kann hier die "Tackernaht" noch mit Gewebeband abkleben.
Eine andere Variante ist die mit Schlossschrauben zu arbeiten. Dann müssen natürlich erst diese eingesetzt werden bevor das Schaumstoffpolster aufgelegt wird. Das Antackern des Stoffes gestaltet sich dann etwas komplizierter und man muss halt aufpassen, dass man die Schrauben nicht verschwinden lässt, also zu weit zurück drückt. Das Anschrauben sollte dann auch mittels Hutmuttern vorgenommen werden um scharfe Kanten zu vermeiden.
Falls noch Fragen auftauchen, dann bitte melden.
Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
- bigbug
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 8435
- Registriert: 13.08.2007 18:55
- IG T2 Mitgliedsnummer: 249
- Kontaktdaten:
Re: Bauplan Schlafbank / KLappbank
Beim T3 sieht es so aus: Westi Joker
Ich bin mir allerdings nicht sicher ob es im T2 nicht einfach Schlagmuttern waren.
edit: hier das Bild einer Schlafbank aus nem LT. Doch Schlagmuttern auch wenn die T3-Lösung in meinen Augen die bessere ist.
Ich bin mir allerdings nicht sicher ob es im T2 nicht einfach Schlagmuttern waren.
edit: hier das Bild einer Schlafbank aus nem LT. Doch Schlagmuttern auch wenn die T3-Lösung in meinen Augen die bessere ist.
Re: Bauplan Schlafbank / KLappbank
Vielen lieben Dank an ALLE, die mir so schnell und hilfreich geantwortet haben!!!
Das Zauberwort heißt eindeutig: EINSCHLAGMUTTER
Gruß
Dirk
Das Zauberwort heißt eindeutig: EINSCHLAGMUTTER

Gruß
Dirk
Re: Bauplan Schlafbank / KLappbank
Hier mal ein Zwischenergebnis der Schlafbank... 
