Motor hat Zündungsklopfen
Re: Motor hat Zündungsklopfen
Ich grüße euch,
so nun habe ich es auch endlich geschafft, mir die Sache näher anzusehen.
Habe beim Hin- und Herdrehen der Riemenscheibe vernahm ich jedes Mal beim Komprimieren des 3. Zylinders ein Abblasen aus Richtung des Kopfes. Es unterscheidet sich vom normalen Abblasen aus den Auslassventilen. Bei eingebautem kalten Motor habe ich die Kipphebelwelle ausgebaut und konnte alle (auch die vom vierten, kompressionsstarken Zylinder) zugänglichen Zylinerkopfmuttern mind. (!) eine Umdrehung hereindrehen, bis ich 30Nm hatte.
Nach anschließendem Zusammenbau und Einstellen der Ventile war das Abblasen nicht mehr zu hören. Auch hat der dritte Zylinder spürbar mehr Kompression beim Drehen. Natürlich war ich so ungeduldig, dass ich gleich eine Probefahrt machte, die aber nur von Kürze war, da das dumpfe Klopfen bei ordentlicher Beschleunigung noch immer, nicht mal gemindert, da ist. Da ich nur wenige Meter gefahren bin, entschied ich mich bei handwarmem Motor für einen Kompressionstest = 9bar in 3. Zylinder.
Morgen prüfe ich sie bei kaltem Motor erneut.
Da ich es schon etwas komisch fand, dass alle Schrauben so locker waren, habe ich nun Bedenken mit dem Motor weiter zu fahren, da ich glaube, dass sich der wamre Zylinderkopf dann (mehr) verzieht.
Käme noch eine andere Ursache in Frage? Habe mal gehört, dass ein Abmagern unter Last ein Klopfen erzeugen kann? Er zieht aber gut.
Werde wohl den Motor ausbauen und alle Muttern nachziehen, bevor ich damit wieder fahre.
Charlie
so nun habe ich es auch endlich geschafft, mir die Sache näher anzusehen.
Habe beim Hin- und Herdrehen der Riemenscheibe vernahm ich jedes Mal beim Komprimieren des 3. Zylinders ein Abblasen aus Richtung des Kopfes. Es unterscheidet sich vom normalen Abblasen aus den Auslassventilen. Bei eingebautem kalten Motor habe ich die Kipphebelwelle ausgebaut und konnte alle (auch die vom vierten, kompressionsstarken Zylinder) zugänglichen Zylinerkopfmuttern mind. (!) eine Umdrehung hereindrehen, bis ich 30Nm hatte.
Nach anschließendem Zusammenbau und Einstellen der Ventile war das Abblasen nicht mehr zu hören. Auch hat der dritte Zylinder spürbar mehr Kompression beim Drehen. Natürlich war ich so ungeduldig, dass ich gleich eine Probefahrt machte, die aber nur von Kürze war, da das dumpfe Klopfen bei ordentlicher Beschleunigung noch immer, nicht mal gemindert, da ist. Da ich nur wenige Meter gefahren bin, entschied ich mich bei handwarmem Motor für einen Kompressionstest = 9bar in 3. Zylinder.
Morgen prüfe ich sie bei kaltem Motor erneut.
Da ich es schon etwas komisch fand, dass alle Schrauben so locker waren, habe ich nun Bedenken mit dem Motor weiter zu fahren, da ich glaube, dass sich der wamre Zylinderkopf dann (mehr) verzieht.
Käme noch eine andere Ursache in Frage? Habe mal gehört, dass ein Abmagern unter Last ein Klopfen erzeugen kann? Er zieht aber gut.
Werde wohl den Motor ausbauen und alle Muttern nachziehen, bevor ich damit wieder fahre.
Charlie
- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 7583
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: Motor hat Zündungsklopfen
Hallo Charlie,
... und nicht vergessen, alle Muttern leichtgängig machen so dass ein gleiches Reibmoment ausüben, damit nachher bei gleichem Drehmoment ein wirklich gleicher Anpressdruck ausgeübt wird.
Nach dieser Maßnahme wird sich zeigen, ob überhaupt noch eine andere Baustelle (mit dem vermutetem Beschleunigungsklopfen) besteht.
Gutes Gelingen!
Eigentlich nicht, jedenfalls nichts Typisches was mir bekannt wäre.charlie78 hat geschrieben:Käme noch eine andere Ursache in Frage?
Hast richtig gehört, das hört sich dann aber eher nach klingeln an, also metallisch härter mit höherer Frequenz, wobei das bei höheren Drehzahlen nur schwer wahrzunehmen ist.charlie78 hat geschrieben:Habe mal gehört, dass ein Abmagern unter Last ein Klopfen erzeugen kann?
Ja, das scheint jetzt wirklich angesagt und nicht nur Muttern nachziehen, sondern auch alle Stehbolzen auf festen Sitz überprüfen.charlie78 hat geschrieben:Werde wohl den Motor ausbauen und alle Muttern nachziehen, bevor ich damit wieder fahre.
... und nicht vergessen, alle Muttern leichtgängig machen so dass ein gleiches Reibmoment ausüben, damit nachher bei gleichem Drehmoment ein wirklich gleicher Anpressdruck ausgeübt wird.
Nach dieser Maßnahme wird sich zeigen, ob überhaupt noch eine andere Baustelle (mit dem vermutetem Beschleunigungsklopfen) besteht.
Gutes Gelingen!
Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Re: Motor hat Zündungsklopfen
Gut, ich werde Morgen alle hier genannten Tipps beachten! Ihr hört, danke sehr!
Charlie78
Charlie78
Re: Motor hat Zündungsklopfen
Leute, das war es tatsächlich.
Wir haben heute die Zylinderkopfmuttern komplett gelöst und dann mit euren Tipps nachgezogen.
Nun ist das Geräusch weg. Kompression werde ich morgen testen.
Vielen Dank & Gruß!

Wir haben heute die Zylinderkopfmuttern komplett gelöst und dann mit euren Tipps nachgezogen.
Nun ist das Geräusch weg. Kompression werde ich morgen testen.
Vielen Dank & Gruß!
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7261
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 7583
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: Motor hat Zündungsklopfen
Hallo Charlie,
... und wieder was dazugelernt.
... freut mich zu hören. Erfahrung, das hat was, nicht wahr.charlie78 hat geschrieben:Leute, das war es tatsächlich.
... und wieder was dazugelernt.

Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Re: Motor hat Zündungsklopfen
Ja, sehr viel dazugelernt und das ganze hat Spaß gemacht. Auch unter dem Gedanken, dass es OK wäre, wenn es nicht der Grund wäre. Dann hat man es wenigstens gemacht und dann weitergeschaut. Vielen Dank für eure Hilfe.
Grüße!
Grüße!
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7261
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Motor hat Zündungsklopfen
Das war übrigens eine Premiere.
"Kopf locker" war m.W. in über 10 Jahren Forum noch nie Thema.

"Kopf locker" war m.W. in über 10 Jahren Forum noch nie Thema.

- Matthias S.
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1606
- Registriert: 24.08.2012 21:21
- Kontaktdaten:
Re: Motor hat Zündungsklopfen
Na dann hören wir jetzt eben öfter davon. Der Bus meines Kollegen hat nämlich genau das gleiche Problem. Er hat die je 4 unteren Muttern nur leicht nachgezogen und siehe da, das Geboller ist weg. Also kommt da auch über Ostern der Motor raus und wird teilzerlegt, um je alle 8 Muttern nachzuziehen. Ich tendiere allerdings anstelle Öl auf dem Gewinde zu Schraubensicherung (Loctite), wie ich es beim Bau von wassergekühlten Motoren gewohnt bin.boggsermodoa hat geschrieben:Das war übrigens eine Premiere.![]()
"Kopf locker" war m.W. in über 10 Jahren Forum noch nie Thema.
Es ärgert mich aber ziemlich gwaltig, dass an dem Motor, der erst von einem Instandsetzter neu aufgebaut wurde, so viel schief läuft. Erst letztes Jahr hatten wir beim Kupplungwechsel festgestellt, dass das Axialspiel viel zu groß war. Solche Dinge sind bei den von mit zusammengesteckten Motoren nie passiert.
Jetzt wo wir des Rätsels Lösung für dieses Bollern haben, bin ich aber doch verdutzt, wie viele Busse früher anscheinend mit lockeren Köpfen rumgefahren sind. Wie schon weiter oben geschrieben, habe ich es früher bei vielen anfahrenden T2 gehört und mich gewundert, was es wohl ist. Es betraf aber immer nur Typ1 Motoren im T2.
Grüsse, Matthias
- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 7583
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: Motor hat Zündungsklopfen
Hallo Matthias,
Welche Produktbezeichnung schwebt Dir da vor?
Bei "Thesamba" schrieb jemand, auf die Muttern Loctite blau und am Stehbolzen zum Motor Loctite rot.
Hättest Du auch eine Vorstellung davon, um welche Produktbezeichnung es sich für das Loctite rot handeln könnte?
... ja, wieso nicht, wenn es dann den gleichen Zweck erfüllt und dazu noch langzeitstabil gegen Lösen wirkt, ist das sicherlich ein willkommenes Update.Matthias S. hat geschrieben:Ich tendiere allerdings anstelle Öl auf dem Gewinde zu Schraubensicherung (Loctite),
Welche Produktbezeichnung schwebt Dir da vor?
Bei "Thesamba" schrieb jemand, auf die Muttern Loctite blau und am Stehbolzen zum Motor Loctite rot.
Hättest Du auch eine Vorstellung davon, um welche Produktbezeichnung es sich für das Loctite rot handeln könnte?
Ja, meistens, ist wohl so. Bergige Landschaft vielleicht? Seltsames Phänomen jedenfalls. Aber auch bei der Käfer-, Typ 3 sowie Karmann-Fraktion ist das eigentlich kein unbekanntes Thema.Matthias S. hat geschrieben:Es betraf aber immer nur Typ1 Motoren im T2
Dann würde es mich auch nicht wundern, wenn dieser "Instandsetzer" auch noch die Papier-Zylinderfußdichtung verbaut hat.Matthias S. hat geschrieben:... dass an dem Motor, der erst von einem Instandsetzter neu aufgebaut wurde, so viel schief läuft.

Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.