Öldruckverlust am 1600er Typ1
- Sgt. Pepper
- *
- Beiträge: 4296
- Registriert: 10.03.2005 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
Re: Öldruckverlust am 1600er Typ1
Wenn der niedrige Öldruck erst bei warmen Motor zum Problem wird, sollte es egal sein ob es 15w40 oder 10w40 ist. Der Unterschied ist nicht so groß, denn beide Öle haben bei 100°C das Verhalten eines SAE40 Öls.
15w40 ist halt bei kaltem Motor etwas dicker.
Grüße,
Stephan
15w40 ist halt bei kaltem Motor etwas dicker.
Grüße,
Stephan
Re: Öldruckverlust am 1600er Typ1
Uiuiui, nochmal glück gehabt
Da hat der Mechaniker wohl der zu lange ölmessstab des Öltemperaturmesser genommen anstelle es Originalen (hängt im Motorraum)!
Oder der Motor hat auf 2000km ein Liter Öl geschluckt
Aber meine Frage:
Ist das ein Fall für die Ölkontrolllampe? D.h: Bei zu wenig Öl --> Öldruck zu tief?
Würde schon mal einiges erklären.

Oder der Motor hat auf 2000km ein Liter Öl geschluckt

Aber meine Frage:
Ist das ein Fall für die Ölkontrolllampe? D.h: Bei zu wenig Öl --> Öldruck zu tief?
Würde schon mal einiges erklären.
VW T2a (schweizer Ex-PTT-Bus), Typ 21-515, RHD, Hochdach, MJ 68, 1. IV 69
Re: Öldruckverlust am 1600er Typ1
Hä?
Wie oft habt ihr die Suppe jetzt gewechselt? Da sollte es doch wohl möglich gewesen sein, die richtige Menge rein zu kippen.
In nen 1600er gehören 2,5 Liter Öl rein.
Wenn dein Schrauber das nicht weiß, dann such dir n anderen.
Wenn da mal mehr drinne war, dann suche nach dem Leck.
Wie oft habt ihr die Suppe jetzt gewechselt? Da sollte es doch wohl möglich gewesen sein, die richtige Menge rein zu kippen.
In nen 1600er gehören 2,5 Liter Öl rein.
Wenn dein Schrauber das nicht weiß, dann such dir n anderen.
Wenn da mal mehr drinne war, dann suche nach dem Leck.
Mitgliedsnr 773 (Sicherheitsvermerk, Nr aus Protest gegen flegelhaftes Verhalten aus Profil gelöscht)
Re: Öldruckverlust am 1600er Typ1
1x gewechselt (das erste mal seit ich das Gefährt erworben hab).Polle hat geschrieben:Hä?
Wie oft habt ihr die Suppe jetzt gewechselt? Da sollte es doch wohl möglich gewesen sein, die richtige Menge rein zu kippen.
In nen 1600er gehören 2,5 Liter Öl rein.
Wenn dein Schrauber das nicht weiß, dann such dir n anderen.
Wenn da mal mehr drinne war, dann suche nach dem Leck.
Gemäss Rechnung wurden 2,5 Liter reingekippt.
Mögliche Ursachen:
1) Es ist ein zusätzlicher Ölkühler vorne verbaut, wird demnach etwas mehr Öl benötigen.
2) Und eben ein zusätzlicher Öl-Temperaturmesser, mit einem etwas längeren Temperaturfühler (als Peilstab) als der originale Öl-Peilstab.
3) Enormer Ölverbrauch
Ist mir auch etwas suspekt, das Ganze.
Jetzt ist der Ölstand zumindest wieder in grünen Bereich, genau zwischen Min und Max.
Wenn ich mal ein Abend frei hab, werd ich mich auf Probefahrt begeben und erstmal schauen ob das Öldrucklämpchen nun aus bleibt.
Dann den Ölverbrauch im Auge behalten.
Und dann mein Mech und Schwager "zusammenkapiteln", wie man bei uns zu sagen pflegt

VW T2a (schweizer Ex-PTT-Bus), Typ 21-515, RHD, Hochdach, MJ 68, 1. IV 69
Re: Öldruckverlust am 1600er Typ1
So, konnte gestern endlich mal eine etwas längere Proberunde drehen.Avispa66 hat geschrieben:... Jetzt ist der Ölstand zumindest wieder in grünen Bereich, genau zwischen Min und Max.
Wenn ich mal ein Abend frei hab, werd ich mich auf Probefahrt begeben und erstmal schauen ob das Öldrucklämpchen nun aus bleibt.
Dann den Ölverbrauch im Auge behalten.
Und dann mein Mech und Schwager "zusammenkapiteln", wie man bei uns zu sagen pflegt
50km vorwiegend Autobahn mit mehrmaligem Ausrollen (war vorher Garant für aufleuchten der Öldrucklampe):
Kein leuchten/flakern des Öldrucklämpchen mehr (*freu*).
Jetzt den Ölstand beobachten.
Dann Schwager resp. sein Angestellter in die Mangel nehmen

Hätte aber Übel enden können, wenn ich das lose Kabel der Öldruckkontrolle nicht zufällig entdeckt hätte.
Öldruckanzeige und Geber sind fedenfalls geordert, um das Ganze noch besser überwachen zu können.
VW T2a (schweizer Ex-PTT-Bus), Typ 21-515, RHD, Hochdach, MJ 68, 1. IV 69
- bigbug
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 8435
- Registriert: 13.08.2007 18:55
- IG T2 Mitgliedsnummer: 249
- Kontaktdaten:
Re: Öldruckverlust am 1600er Typ1
Avispa66 hat geschrieben:So, konnte gestern endlich mal eine etwas längere Proberunde drehen.Avispa66 hat geschrieben:... Jetzt ist der Ölstand zumindest wieder in grünen Bereich, genau zwischen Min und Max.
Wenn ich mal ein Abend frei hab, werd ich mich auf Probefahrt begeben und erstmal schauen ob das Öldrucklämpchen nun aus bleibt.
Dann den Ölverbrauch im Auge behalten.
Und dann mein Mech und Schwager "zusammenkapiteln", wie man bei uns zu sagen pflegt
50km vorwiegend Autobahn mit mehrmaligem Ausrollen (war vorher Garant für aufleuchten der Öldrucklampe):
Kein leuchten/flakern des Öldrucklämpchen mehr (*freu*).
Jetzt den Ölstand beobachten.
Dann Schwager resp. sein Angestellter in die Mangel nehmen
Hätte aber Übel enden können, wenn ich das lose Kabel der Öldruckkontrolle nicht zufällig entdeckt hätte.
Öldruckanzeige und Geber sind fedenfalls geordert, um das Ganze noch besser überwachen zu können.
Und was hast du jetzt konkret gemacht?
Außer dem Kabel angeschlossen, das ja eigentlich ne andere Baustelle ist.
Re: Öldruckverlust am 1600er Typ1
Durch das Anschliessen des Kabels an Öldrucklampe bin ich überhaupt erst auf ein Problem aufmerksam geworden, eben durch flackern der Lampe.
Hab vieles vermutet, aber nicht dass der Ölstand zu tief war, da ja kürzlich im Service gewesen.
Erstmal gleich 1 Liter nachgefüllt, Ölstand nun genau zwischen Min und Max.
Wie schon erwähnt, bei der Probefahrt hat hat sich das Öldrucklämpchen kein einziges Mal bemerkbar gemacht.
Aber die Quizfrage lautet nun:
a) Hat der Mechaniker einfach zu wenig Öl eingefüllt?
(Eventuell durch Verwirrung von fremder/zusätzlicher Ölstandmesser + Temperaturfühler für Öltemperaturanzeige, sowie zusätzlicher Ölkühler.
b) Hat der Motor auf 2000km ein ganzer Liter Öl verschluckt?
Wird sich schon klären.
Hab leider fast keine Zeit für längere Fahrten, geschweige denn für ausgedehnte Ausflüge an ein idyllischen See oder so
Hab vieles vermutet, aber nicht dass der Ölstand zu tief war, da ja kürzlich im Service gewesen.
Erstmal gleich 1 Liter nachgefüllt, Ölstand nun genau zwischen Min und Max.
Wie schon erwähnt, bei der Probefahrt hat hat sich das Öldrucklämpchen kein einziges Mal bemerkbar gemacht.
Aber die Quizfrage lautet nun:
a) Hat der Mechaniker einfach zu wenig Öl eingefüllt?
(Eventuell durch Verwirrung von fremder/zusätzlicher Ölstandmesser + Temperaturfühler für Öltemperaturanzeige, sowie zusätzlicher Ölkühler.
b) Hat der Motor auf 2000km ein ganzer Liter Öl verschluckt?
Wird sich schon klären.
Hab leider fast keine Zeit für längere Fahrten, geschweige denn für ausgedehnte Ausflüge an ein idyllischen See oder so

VW T2a (schweizer Ex-PTT-Bus), Typ 21-515, RHD, Hochdach, MJ 68, 1. IV 69
Re: Öldruckverlust am 1600er Typ1
Was macht man wenn man keine Ahnung hat?
Man lässt es oder versucht zu ergoogeln
So hab ich u.a. in Reperaturanleitungen gelesen, dass Ölverbrauch von ...
... 0.5 Liter auf 1000km als normal gelte (da käme mein Bus etwa hin)
... 1.4 Liter auch noch akzeptabel sei.
... 2 Liter so langsam eine Überholung fällig sei.
Teilt ihr diese Statements?
Man lässt es oder versucht zu ergoogeln

So hab ich u.a. in Reperaturanleitungen gelesen, dass Ölverbrauch von ...
... 0.5 Liter auf 1000km als normal gelte (da käme mein Bus etwa hin)
... 1.4 Liter auch noch akzeptabel sei.
... 2 Liter so langsam eine Überholung fällig sei.
Teilt ihr diese Statements?
VW T2a (schweizer Ex-PTT-Bus), Typ 21-515, RHD, Hochdach, MJ 68, 1. IV 69
- Rolf-Stephan Badura
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 6526
- Registriert: 12.05.2008 09:50
- Kontaktdaten:
Re: Öldruckverlust am 1600er Typ1
Das sind Werte, die man in den 70ern tolerierte, ja.Avispa66 hat geschrieben:Teilt ihr diese Statements?
Aber bei bei 1.4 L ist der Motor fertig und sabbert aus allen Löchern.
Die Schmerzgrenzen sind da individuell, aber auch bei 0.5 würde ich mir langsam erste Gedanken machen,
wie es die kommenden Jahre weiter gehen soll, besser wird es von alleine nicht...
Bin so bei 0.2 L mit meinen beiden Luftgekühlten, die dabei nicht im Schongang bewegt werden und sicher auch nicht top sind.
Grüße,
Sabine & Rolf-Stephan Badura
1979er VW L-Bus Camping Umbau
1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
1979er VW L-Bus Camping Umbau

1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
Re: Öldruckverlust am 1600er Typ1
1,4 Liter auf 1000km? Whoaaa
Dann müsste ich im Urlaub ja manchmal n Fass mitnehmen.
Ich mache vor Abfahrt immer voll. Und kontrolliere zwischendurch. In der Buseigenen Werkstatt habe ich zwei gefüllte 0,33er Plasteflaschen als Reserve. Und meist brauch ich nur eine, um wieder heim zu kommen. Und meine Urlaube gehen meist weit über die Tausender Kilometer raus.wobei das Moped auch richtig schuften muss bei mir.
1,4 Liter... Krass
Dann müsste ich im Urlaub ja manchmal n Fass mitnehmen.
Ich mache vor Abfahrt immer voll. Und kontrolliere zwischendurch. In der Buseigenen Werkstatt habe ich zwei gefüllte 0,33er Plasteflaschen als Reserve. Und meist brauch ich nur eine, um wieder heim zu kommen. Und meine Urlaube gehen meist weit über die Tausender Kilometer raus.wobei das Moped auch richtig schuften muss bei mir.
1,4 Liter... Krass
Mitgliedsnr 773 (Sicherheitsvermerk, Nr aus Protest gegen flegelhaftes Verhalten aus Profil gelöscht)