Kann erst am Abend messen gehen.
Falls es sonst jemand braucht ist hier eine Anleitung dafür. Mal sehen ob es auch nach dieser Anleitung klappt

http://sowirdsgemacht.com/band17/VW-Bus.html#!133
Eventuell ein sog. "Kriechstrom" zwischen B+ Und D+, also ein Isolationsproblem, wo auch immer angesiedelt und eventuell auch durch Korrosion verursacht. Ich glaube nicht, dass eine defekte Diode (in diesem Fall hatte ich ja eine Positivdiode Verdacht) sich wieder regenerieren kann, jedenfalls habe ich so etwas noch nicht erlebt.Manuel1889 hat geschrieben:Das komische ist nur, dass die Ladekontrollleuchte seit gestern plötzlich richtig leuchtet. (obwohl ich nichts an der Verkabelung geändert habe)
Kann sich das jemand erklären?
Ja, wenn Du das nötige Equipment hast.Manuel1889 hat geschrieben:Kann ich irgendwie Messen, wieviel Strom die LiMa liefert?
Das wäre dann also D+. Da sollten eigentlich schon fast 14 erreicht werden können (etwas erhöhter Leerlauf um die 1000 U/min).Manuel1889 hat geschrieben:Vor der Ladekontrollleuchte (richtung LiMa) messe ich im Leerlauf 12,8V ...
So ein hoher Wert erscheint da eigentlich nur, wenn der Regler defekt ist (oder Kontaktprobleme an diesem vorhanden sind).Manuel1889 hat geschrieben:... und wenn ich gas gebe bis zu 30V ...
Ja, sie bekommt ja nun etwas über 17 Volt angeboten. (Zur Erinnerung: die Ladekontrollleuchte bekommt auf der einen Seite den geschalteten Plus als Kabel 15 angeboten und auf der anderen Seite steht das Potential von D+/Klemme 61 an.)Manuel1889 hat geschrieben:... Dann leuchtet die Ladekontrollleuchte schon sehr hell.
Das wäre dann also der Anschluss B+, eigentlich sollte man da auch schon eine Spannung auch um die 14 V erwarten können. Eines macht mich nun wirklich stutzig, wäre wirklich nur der Regler defekt, müsste da auch die Spannung an B+ so weit hochgehen wie Du sie an D+ gemessen hast. (Zur Erinnerung: Die Ausgangsspannung der Erregerdioden (D+) hat im Normalfall immer das gleiche Potential wie der Ausgang der Positivdioden (B+). Es wird also noch ein weiterer Defekt vorliegen. Eine vornehme Art wäre das jetzt mit einem Oszilloskop zu messen wie das die Boschdienste tun können. Da sieht man dann, ob und welche Dioden fehlerbehaftet sind. Wenn Du das mit Hausmitteln prüfen möchtest, sehe ich nur den Ausbau und ein Zerlegen der Lichtmaschine mit anschließendem separates Durchmessen der einzelnen Dioden, Wicklungen und des Reglers.Manuel1889 hat geschrieben:Der Ausgang bei der LiMa zeigt beim Leerlauf ebenfalls 12,8V und wenn ich gas gebe geht der bis 13V hoch.
Ja, nicht schlecht, sollte man sich wirklich zu Gemüte führen.Frank_Hopfner hat geschrieben:Ich würde dir gerne mal meinen Lima-Tread ans Herz legen ...
Solange von der Lima nicht ca. 14 V erreicht werden, wird die Batterie nie voll geladen. Zu dieser Zeit und Temperatur sollte das immer noch zum Starten reichen. Auf Dauer nimmt die Batterie aber Schaden, was sich in einer kürzeren Lebenszeit wiederspiegelt. Das andere Thema kommt nun auf Grund der dunklen Jahreszeit wenn immer öfter mit Licht gefahren werden muss ...Manuel1889 hat geschrieben:Laden sollte die LiMa also schon richtig.
Dem ist leider nicht so. Es handelt sich hier immerhin um 3 Erregerdioden. Eine verkehrte bzw. fehlerhafte Anzeige (so dann richtig gemessen wurde), führt auch immer zu einer Fehlfunktion des Ladekreises.Manuel1889 hat geschrieben:Wenn nur die Erregerdiode für D+ defekt ist, sollte ja nur die Anzeige verkehrt sein aber alles andere funktionieren oder nicht?