surferspirit hat geschrieben:Ich glaube meine Leitung ist von Zündkerze 3 bis nach vorne ca. 7,60m lang. Je länger die Leitung ist um so höher wird der gesamte Widerstand und das 'verfälscht' natürlich die Messung. Deshalb und wegen der fehlenden Tempetaturkompensation ist bei rein analogen Drehspulenanzeigeinstrumenten wie dem von VDO das Erstellen einer Temperaturkompensationstabelle so wichtig.
Habe bei mir ebenfalls mit Thermoelementen (K-Typ) eine Zylinderkopftemperaturmessung eingebaut, allerdings habe ich gleich zwei Leitungen nach hinten gezogen um wahlweise an der zweiten Leitung die Öltemperatur, zweite Zylinderkopftemperatur (Differentzmessung link/rechts) oder Motorraumtemperatu anzuschließen. Die Zylinderkopftemperatur nehme ich an der Krümmeranschlussschraube ab, betrachte aber nicht die Absolutwerte, sondern die Relativwerte.
Dabei habe ich entsprechende Verbindungsstecker verwendet um das ganze etwas modularer zu gestalten. Dabei zeigt sich auch sofort, dass dieses Messprinzip bei zuvielen Verbindungsstellen und zu langen Leitungen schnell an seine Grenze stößt. Die zu messende Thermospannung ist recht klein und wie surferspirit schon geschrieben hat, werden die Übergangswiderstände zu groß und der Spannungsabfall sorgt für Messfehler (Messung zeigt zu geringe Werte an). Daher vorher (im interessanten Messbereich!!) die Ausgabe kontrollieren.
Wichtig ist die schon angesprochene Temperaturkompensation. Das ist nichts weiter als eine im Messgerät fest verbaute zweite Messung, die angezeigte Temperatur ergibt sich aus dem Spannungsunterschied. Billige Anzeigen haben häufig keine solche Temperaturkompensation, dementsprechend driften die Temperaturen mit der Außentemperatur.
Ursprünglich wollte ich eine Anzeige fest einbauen, welche sich aber wegen der fehlenden Temperaturkompensation und der Problematik mit dem Spannungsabfall als nicht tauglich erwiesen hat. Nun fahre ich eine gebrauchtes geeichtes Labor-Handmessgerät spazieren, welches ich nur bei Bedarf anschließe. Vorteil ist, dass ich damit auch zwei Kanäle gleichzeitig aufzeichnen und vergleichen kann.
Bedarf bedeutet, dass es nur bei längeren Fahrten/Reisen angeschlossen wird, da mein Serien-Typ4 keine thermischen Auffälligkeiten zeigt.
Beim getunten Typ1 im Bus, sehe ich das aber schon als Sinnvoll an.
Grüße,
Stephan