Hallo Karsten,
Bulli hat geschrieben:Für meine Einstellung würde gerne eure fachliche Bestätigung einhohlen.
Ich darf einmal meine persönliche Meinung wiedergeben und anmerken, dass Du eine recht hohe Erwartungshaltung an das Forum hast. Ein Verteiler der nicht benannt werden kann (ev. modifiziert wurde; oder hast Du schon das neu erworbene Teil schon eingebaut?), ein Vergaser der (fast) ein Unikat darstellt...
... und Unterdruckwerte die leider nicht mit angegeben wurden.
Als Referenz habe ich einmal die Werte vom von mir empfohlenen 021 905 205 P angefügt.
Aus meiner Sicht (und eher mit der Typ1 Motor Brille) sehen aber Deine Werte grundsätzlich nicht verkehrt aus.
Mit
nur Fliehkraft unter 30° zu bleiben ist schon einmal ok. Es ist also so zu rechnen, das ZZP Leerlauf und ZZP Ende (über 3400) zusammen zu rechnen sind.
Wenn der Motor ohne Belastung läuft, wird noch einmal eine Schippe draufgelegt in einem Bereich von 8 - 12°. Ich halte es für ok, wenn Du bei Dir dann auf bis 38° kommst.
Natürlich sollten wir sicherheitshalber noch andere Meinungen von den echten Typ 4- Motor Kennern abwarten
Des Weiteren habe ich noch aus dem thesamba- Forum in Erinnerung, das beim zentralen Webervergaser die Werte vom Unterdruck zum (benannten) Verteiler im Vergleich zum Original-Vergaser so passen sollten, was man schon einmal als Bestätigung werteten könnte, so man denn das dem Schreiber abnehmen und ich leider nicht beurteilen kann.
Bulli hat geschrieben:Damit überschreite ich die hier genannten max. 30° Frühverstellung mit UD-Anschluß deutlich. Das würde ich von der geschätzten Fachwelt hier bewertet haben wollen.
Ich hoffe, dass ich mich zur Fachwelt zählen darf.
Meine zuvor gemachten Ausführungen haben ja bereits die Antwort gegeben denke ich.
Als ergänzende Lektüre darf ich einmal dies anfügen, obwohl sie streng genommen nur auf den Typ 1 Motor anzuwenden ist (dann aber auch schon mit und aus meiner Sicht recht sportlichen Werten) "timing should be about 40-42° BTDC, the vacuum hose connect! ...-Beim Typ 4-Motor also lieber bei den benannten und bekannten max. 38° bleiben.
http://www.hot-spark.com/installing-svda034.pdf
Nun noch eine (grobe, hoffentlich ausreichende) Erläuterung die ich noch so im Hinterkopf habe und in Kurzform wiedergeben möchte in der Hoffnung, dass sie eher zum Verständnis denn zur Verwirrung beiträgt. Wenn der Motor
ohne Belastung läuft, also im Stand "hochgedreht" wird, hat man ein recht mageres Gemisch was sich nur langsam entzündet. Deswegen muss dass Kraftstoff-Luftgemisch früher (bis etwa max. 38° v OT und 3500 U/min) gezündet werden, was durch die
zusätzliche Unterdruckverstellung bewirkt wird. Bei Belastung des Motors (im Fahrbetrieb bei weiter durchgetretenem Gaspedal) bricht der Unterdruck zusammen, die Unterdruckverstellung geht entsprechend zurück, weil das nun fetter angereicherte Gemisch schneller zündet.