ich hoffe, das hilft ein wenig bei der Durchführung des Projektes.
LG
Mani
Faltschiebedach aus Twingo einbauen
Re: Faltschiebedach aus Twingo einbauen
LG
Mani
- aircooled68
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2533
- Registriert: 13.04.2009 21:22
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Faltschiebedach aus Twingo einbauen
Nur zur Ergänzung und hilft vl. später mal jemanden: Bisher gehts ja nur um das b Dach.
Beim a ist die Aufstelldachöffnung (Westidach vorn angeschlagen) zwischen den beiden (orginalen) Spriegeln und diese diletantisch (bei Westfalia) verstärkt...
Beim a ist die Aufstelldachöffnung (Westidach vorn angeschlagen) zwischen den beiden (orginalen) Spriegeln und diese diletantisch (bei Westfalia) verstärkt...
- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 7563
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: Faltschiebedach aus Twingo einbauen
aircooled68 hat geschrieben:Beim a ist die Aufstelldachöffnung (Westidach vorn angeschlagen) zwischen den beiden (orginalen) Spriegeln und diese diletantisch (bei Westfalia) verstärkt...


Da fällt mir noch ein Auszug aus dem Westfalia-Prospekt (bis einschließlich Modell '73!) ein, um das "Dilettantische" näher zu umschreiben:
Falls Sie Ihren VW-Kombi mit einem Aufstell- oder Faltdach ausrüsten möchten, achten Sie beim Kauf darauf, dass Sie ihn mit dem dafür erforderlichen Vorbereitungen bestellen. Nämlich mit der Dachverstärkung (M518) für das Aufstelldach oder mit den Unterflurblechen (M191) für das Faltdach.
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, ist M 518 praktisch das (verstärkte) Dach für die Stahlkurbeldachausführung, halt ohne Deckel.

Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Re: Faltschiebedach aus Twingo einbauen
Update: Der Sachverständige meint ich solle den Spriegel drin lassen und einfach so weit nach unten versetzen wie notwendig damit das Dach drüber laufen kann. Damit kann ich leben und gehe die Sache an sobald die Temperaturen es wieder zulassen.
Den Radius des Twingo-Daches habe ich heute schon nachgearbeitet und es passt jetzt von der Biegung genau zum Dach des Busses. Alles Weitere folgt.
Schon mal Danke für die viele tolle Hilfe hier.
Den Radius des Twingo-Daches habe ich heute schon nachgearbeitet und es passt jetzt von der Biegung genau zum Dach des Busses. Alles Weitere folgt.
Schon mal Danke für die viele tolle Hilfe hier.
Thorsten (ex *123)
Re: Faltschiebedach aus Twingo einbauen
So, Update: Das Faltdach ist drin und der TÜV hat seinen Segen gegeben. War ja auch ganz einfach (hüstel...), aber der Prüfer war angetan und die Abnahme hat 10 Minuten gedauert. 1 Minute Sichtprüfung, eine Minute Fotodoku, 8 Minuten Schwätzchen:-)
Bilder kann ich bereit stellen wenn jemand sie braucht, aber das Faltdach beginnt jetzt etwa mittig über dem Fahrersitz und geht bis ca 20cm hinter die Fahrzeugmitte (wo die Sicke im Dach verläuft). So haben also Fahrer und Fahrgäste was davon.
Der Umbau hat natürlich Eingriffe in die Fahrzeugstruktur notwendig gemacht, da der B-Spriegel entfernt wurde. Daher also mal eine kurze Zusammenfassung was ich gemacht habe:
- Dachausschnitt hergestellt
- B-Spriegel mitsamt Knotenblechen rausgeschnitten / rausgebohrt
- Holzschablonenangefertigt um die genaue Dachwölbung (vorne und hinten) abzubilden.
- Anhand der Schablonen die verschiedenen Radien und Radiusmittelpunkte ermittelt, in CAD gezeichnet und ab zu einem Metallverarbeiter der mir 2 neue Spriegel (4-Kantrohr 30*30*3) auf einer CNC Maschine gebogen hat
- neue Spriegel mit Fuß- und Knotenblechen vor und hinter dem Ausschnitt eingeschweißt, die beiden Spriegel noch mit Längsstreben (auch 30*30*3) verbunden welche genau auf dem bestehenden Dachholm aufliegen und mit diesem verschweißt sind. Die B-Säule mit einem Knotenblech an diese Streben angeschlossen.
- eine weitere Strebe zwischen den B-Säulen in ca. 50 cm Höhe eingeschweißt
- Faltdach komplett zerlegt und den Radius anhand einer Holzschablone (Radius etwas kleiner als am Dach, um leicht überbiegen zu können) von Twingo auf Bus angepasst. Eine elende Arbeit mit Schraubzwingen etc.
- Ebenso mit den dünnen Spriegelstangen des Faltdachs verfahren, einfach per Hand biegen.
- Die Gleitschienen des Faltdachs haben vorne eine Biegung welche reduziert werden muß. Freihändig über ein weiches und gepolstertes Stück Holz gerade gedrückt so dass nur noch eine leichte Biegung passend zum Bullidach vorhanden ist.
- Faltdach wieder zusammengesetzt / vernietet, inkl. neu genähtem Himmel, und mit Sikaflex eingeklebt und verschaubt.
So, bei der Aktion ist mein alter Himmel natürlich gestorben. Also diesen Himmel flux neu genäht. Und weil dann der Rest nicht mehr so schön wäre ist gleich die Entscheidung gefallen:
- Seitenverkleidungen werden neu bezogen (Kunstleder und Alcantara)
- Sitze ditto. Die beiden vorderen Sitze sind schon vom Smart und werden auch in Kunstleder / Alcantara gemacht, hinten fliegt die 2er Schlafbank raus und es kommen noch mal 2 Smart Sitze rein. Bezug identisch...
Und weil man jetzt überall so schön rankommt habe ich noch einige Rollen Alubutyl verklebt.
In Summe: Der Bus ist komplett leer, dafür sieht mein Wohnzimmer aus wie eine Sattlerwerkstatt und ich schlage mir die Abende mit Nähen um die Ohren.
Braucht jemand eine 2er Klappbank (Zustand so lala, aber rettbar) und dazu passenden Seitenschrank (könnte noch als Schablone für einen Neubau dienen)?
Bilder kann ich bereit stellen wenn jemand sie braucht, aber das Faltdach beginnt jetzt etwa mittig über dem Fahrersitz und geht bis ca 20cm hinter die Fahrzeugmitte (wo die Sicke im Dach verläuft). So haben also Fahrer und Fahrgäste was davon.
Der Umbau hat natürlich Eingriffe in die Fahrzeugstruktur notwendig gemacht, da der B-Spriegel entfernt wurde. Daher also mal eine kurze Zusammenfassung was ich gemacht habe:
- Dachausschnitt hergestellt
- B-Spriegel mitsamt Knotenblechen rausgeschnitten / rausgebohrt
- Holzschablonenangefertigt um die genaue Dachwölbung (vorne und hinten) abzubilden.
- Anhand der Schablonen die verschiedenen Radien und Radiusmittelpunkte ermittelt, in CAD gezeichnet und ab zu einem Metallverarbeiter der mir 2 neue Spriegel (4-Kantrohr 30*30*3) auf einer CNC Maschine gebogen hat
- neue Spriegel mit Fuß- und Knotenblechen vor und hinter dem Ausschnitt eingeschweißt, die beiden Spriegel noch mit Längsstreben (auch 30*30*3) verbunden welche genau auf dem bestehenden Dachholm aufliegen und mit diesem verschweißt sind. Die B-Säule mit einem Knotenblech an diese Streben angeschlossen.
- eine weitere Strebe zwischen den B-Säulen in ca. 50 cm Höhe eingeschweißt
- Faltdach komplett zerlegt und den Radius anhand einer Holzschablone (Radius etwas kleiner als am Dach, um leicht überbiegen zu können) von Twingo auf Bus angepasst. Eine elende Arbeit mit Schraubzwingen etc.
- Ebenso mit den dünnen Spriegelstangen des Faltdachs verfahren, einfach per Hand biegen.
- Die Gleitschienen des Faltdachs haben vorne eine Biegung welche reduziert werden muß. Freihändig über ein weiches und gepolstertes Stück Holz gerade gedrückt so dass nur noch eine leichte Biegung passend zum Bullidach vorhanden ist.
- Faltdach wieder zusammengesetzt / vernietet, inkl. neu genähtem Himmel, und mit Sikaflex eingeklebt und verschaubt.
So, bei der Aktion ist mein alter Himmel natürlich gestorben. Also diesen Himmel flux neu genäht. Und weil dann der Rest nicht mehr so schön wäre ist gleich die Entscheidung gefallen:
- Seitenverkleidungen werden neu bezogen (Kunstleder und Alcantara)
- Sitze ditto. Die beiden vorderen Sitze sind schon vom Smart und werden auch in Kunstleder / Alcantara gemacht, hinten fliegt die 2er Schlafbank raus und es kommen noch mal 2 Smart Sitze rein. Bezug identisch...
Und weil man jetzt überall so schön rankommt habe ich noch einige Rollen Alubutyl verklebt.
In Summe: Der Bus ist komplett leer, dafür sieht mein Wohnzimmer aus wie eine Sattlerwerkstatt und ich schlage mir die Abende mit Nähen um die Ohren.
Braucht jemand eine 2er Klappbank (Zustand so lala, aber rettbar) und dazu passenden Seitenschrank (könnte noch als Schablone für einen Neubau dienen)?
Thorsten (ex *123)
Re: Faltschiebedach aus Twingo einbauen
Hui. Ordentlich Arbeit haste dir da aufgehalst.
Stell mal Bilder ein.
Gruß Polle
Stell mal Bilder ein.
Gruß Polle
Mitgliedsnr 773 (Sicherheitsvermerk, Nr aus Protest gegen flegelhaftes Verhalten aus Profil gelöscht)
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7252
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Faltschiebedach aus Twingo einbauen
Polle hat geschrieben:Stell mal Bilder ein.



- bullijochen
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2174
- Registriert: 04.07.2010 15:49
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Matthias S.
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1599
- Registriert: 24.08.2012 21:21
- Kontaktdaten:
Re: Faltschiebedach aus Twingo einbauen
Das war ja wirklich ein große Nummer. Ein Faltdach ist was feines. Aber nix für Orginalos...
Grüße, Matthias

Grüße, Matthias
Re: Faltschiebedach aus Twingo einbauen
a originaler Bulli is wie a Weißwurscht ohne süßn Senft - geht a, is aber ned so fein !!! 

der Blick über den Tellerrand kann irritierend sein !
zu Risiken & Nebenwirkungen fragen sie ihren Therapeuten!
zu Risiken & Nebenwirkungen fragen sie ihren Therapeuten!