Qualität der Repro-Schwimmernadelventile

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
g_hill
T2-Süchtiger
Beiträge: 543
Registriert: 06.07.2011 22:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Qualität der Repro-Schwimmernadelventile

Beitrag von g_hill »

Polle hat geschrieben: Was spricht eigentlich dagegen, daß Ding vor der Pumpe zu montieren. Wenn die Pumpe den notwendigen Druck erzeugt sollte sie ja auch den entsprechenden Unterdruck aufbauen um das Ventil arbeiten zu lassen.
Hallo Polle,

Das würde sicherlich funktionieren wenn die Benzinleitung und Pumpe immer mit Benzin gefüllt wären, läuft die Pumpe trocken wird es voraussichtlich nicht funktionieren.
Die kleinen Pierburg sind ja Niederdruckpumpen die mit Irgendwas um 0,3 bar arbeiten. Das wird nicht reichen um Sprit über das Ventil anzusaugen. Zumal Trockenlauf die Pumpe über kurz oder lang killt. Der Öffnungsdruck des Ventils liegt bei 0,1 -0,15 bar.

Die Investition ist ja überschaubar, du kannst es ja mal testen. Das lässt sich ja mit drei Handgriffen wieder zurückbauen.

Grüße
Hilmar
Benutzeravatar
Polle
Wohnt im T2!
Beiträge: 3713
Registriert: 15.09.2008 21:12

Re: Qualität der Repro-Schwimmernadelventile

Beitrag von Polle »

Hm.
Du meinst jetzt elektronische Pumpen, oder?
Wie sieht es bei den mechanischen Pumpen vom 1,6er aus?
Bild Bild
Mitgliedsnr 773 (Sicherheitsvermerk, Nr aus Protest gegen flegelhaftes Verhalten aus Profil gelöscht)
Benutzeravatar
g_hill
T2-Süchtiger
Beiträge: 543
Registriert: 06.07.2011 22:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Qualität der Repro-Schwimmernadelventile

Beitrag von g_hill »

Polle hat geschrieben:Hm.
Du meinst jetzt elektronische Pumpen, oder?
Wie sieht es bei den mechanischen Pumpen vom 1,6er aus?
Ja klar, ich meine die E-Pumpen. Bei den Mechanischen hätte ich noch größere Bedenken. Die pumpen ja dann nur mir Anlasserdrehzahl, das klappt mit Sicherheit nicht.
Ich habe im BMW02 eine mech. Solex-Pumpe, die schafft nach 3 Wochen Stillstand kaum den Sprit nach vorn zu transportieren bevor die Batterie leer ist.

Wenn du mit dem Ventil direkt am Tank absperren willst, taugt das, glaube ich, nicht. Schon gar nicht in Verbindung mit der mech.-Pumpe.

Grüße
Hilmar
Benutzeravatar
Polle
Wohnt im T2!
Beiträge: 3713
Registriert: 15.09.2008 21:12

Re: Qualität der Repro-Schwimmernadelventile

Beitrag von Polle »

Mist. Wäre ja auch zu einfach gewesen.
Bild Bild
Mitgliedsnr 773 (Sicherheitsvermerk, Nr aus Protest gegen flegelhaftes Verhalten aus Profil gelöscht)
Benutzeravatar
g_hill
T2-Süchtiger
Beiträge: 543
Registriert: 06.07.2011 22:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Qualität der Repro-Schwimmernadelventile

Beitrag von g_hill »

Hallo nochmal,

Alternativ kannst du dir eine E-Pumpe am Tankausgang unters Auto schrauben, das Ventil direkt dahinter und die mechanische Pumpe stillegen / umgehen.
Dann hast du alles aus dem Motorraum verbannt. Und sollte die E-Pumpe mal streiken, steckst du entspannt alles wieder auf die mechanische Pumpe um und fährst weiter. :thumb:

Grüße
Hilmar
Benutzeravatar
Polle
Wohnt im T2!
Beiträge: 3713
Registriert: 15.09.2008 21:12

Re: Qualität der Repro-Schwimmernadelventile

Beitrag von Polle »

Niemals. Ich bin froh, daß ich mechanisch unterwegs bin.
Bild Bild
Mitgliedsnr 773 (Sicherheitsvermerk, Nr aus Protest gegen flegelhaftes Verhalten aus Profil gelöscht)
Benutzeravatar
g_hill
T2-Süchtiger
Beiträge: 543
Registriert: 06.07.2011 22:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Qualität der Repro-Schwimmernadelventile

Beitrag von g_hill »

...... dabei hast du doch schon so viel Elektrik in deinem Bus installiert, Blaulicht, Lautsprecher, .... da kommst doch auf so ne Minipumpe nicht mehr an :unbekannt:

Ich fürchte du wirst doch zum E-Benzinhahn greifen müssen. Wenn du das mit dem Ventil testen möchtest, schicke mir deine Anschrift via PN. Ich hab erst eines mit 6mm Anschschluß geordert, brauchte aber ein 8mm da meine Pumpe 8mm Anschlüsse hat. Das neue 6'er habe ich hier liegen.

Wenns klappen sollte und du es gebrauchen kannst reglen wir das schon :bier: wenn nicht schickst du es mir einfach wieder zurück.

Grüße
Hilmar
Benutzeravatar
Polle
Wohnt im T2!
Beiträge: 3713
Registriert: 15.09.2008 21:12

Re: Qualität der Repro-Schwimmernadelventile

Beitrag von Polle »

Hm. Schönes Angebot. Und reizen würde es mich durchaus. Alleine schon um zu wissen, obs funzt. Versuch macht klug.
Welchen Querschnitt hab ich denn? Das weiß ich jetzt gar nicht. Wenns jemand weiß, dann her mit der Info. Ansonsten muss ich morgen mal nachmessen.
Bild Bild
Mitgliedsnr 773 (Sicherheitsvermerk, Nr aus Protest gegen flegelhaftes Verhalten aus Profil gelöscht)
Benutzeravatar
g_hill
T2-Süchtiger
Beiträge: 543
Registriert: 06.07.2011 22:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Qualität der Repro-Schwimmernadelventile

Beitrag von g_hill »

mess mal nach, bei mir war alles 6mm, bis auf den einen Schlauch in den das Ventil gehört (hinter E-Pumpe).
Grüße
Hilmar
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7555
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Qualität der Repro-Schwimmernadelventile

Beitrag von Norbert*848b »

An alle interessierte des Rückschlagventils,
Polle hat geschrieben:Welchen Querschnitt hab ich denn?
... 6 mm sind beim 1600er Standard. :thumb:
g_hill hat geschrieben: Und sollte die E-Pumpe mal streiken, steckst du entspannt alles wieder auf die mechanische Pumpe um und fährst weiter.
Wenn die mechanische Benzinpumpe schon einmal mit Sprit in Berührung kam, besteht nach längerer "Trockenheit" die Möglichkeit, dass die Pumpmembran sich verhärtet hat, dann spielt sich nicht mehr viel ab mit Umstecken und einfach weiterfahren. Das ist mir einmal bei einer Ersatzpumpe passiert. Das Teil was vormals noch funktionierte und als Ersatz mitgenommen worden, versagte aber seinen Dienst als ich es 2 Jahre später dann tatsächlich brauchte. :(
(Seitdem immer eine neue Pumpe im Erste Hilfe Kästchen. :wink: )
g_hill hat geschrieben:Wenn du mit dem Ventil direkt am Tank absperren willst, taugt das, glaube ich, nicht. Schon gar nicht in Verbindung mit der mech.-Pumpe.
Sorry, Irrtum so meine Informationen.
Zitat Ruddies:
... bei mechanischer Kraftstoffpumpe ein RSV am Ausgang Tank in die Saugleitung setzen...
http://www.ruddies-berlin.de/si0044.htm
... im Übrigen freut es mich, dass mein Vorschlag mit dem RSV tatsächlich zum Erfolg geführt (woran ich auch nie gezweifelt habe). :bier:
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Antworten