Simmerring in Afrika

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Kolja
T2-Süchtiger
Beiträge: 316
Registriert: 28.02.2010 23:24
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Simmerring in Afrika

Beitrag von Kolja »

Auch wenn das JETZT jeder sagen kann, aber tatsächlich wusste ich "das erste Mal" etwas ... aber Clemens war schneller ... :mrgreen:

Mein Getriebe ölt nämlich auch ganz gut und letztens auf der Hebebühne meinte mein Schrauberkollege ganz nüchtern, joa da müsstest du mal die Entlüftung frei machen.
Das habe ich natürlich aufgrund der tollen Lage auch noch nicht gemacht, ABER:

Ein befreundeter T3 - Fahrer hat sich folgendes ausgedacht und mir fällt einfach kein Haken an der Sache ein, deshalb soll das auch bei mir demnächst in Tat umgesetzt werden:

Man schneidet vorsichtig ein Gewinde in das Entflüftungsloch und schraubt ein kleines Röhrchen hinein, darauf wird ein Schlauch gesteckt der irgendwie seinen Weg in den Motorraum, oder an eine wenig verschmutzte Stelle unter dem T2 findet. Dort kann das Getriebe dann schön Frischluft saugen und verstopfen kann die Entlüftung auch nicht mehr so schnell.

Was haltet ihr davon?

Schöne Grüße und an Wolfgang ganz besonders: GUTE FAHRT!

Kolja
SUCHE

Motorklappe T2b 1973-1976 in sumatragrün
Heckklappe T2 in sumatragrün
Schiebetür T2b mit Fensterausschnitt in sumatragrün
Schiebetür T2b mit oder ohne Fenster in neptunblau
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6535
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: Simmerring in Afrika

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Kolja,
Kolja hat geschrieben:Was haltet ihr davon?
Für Schlammfahrer bestimmt nicht verkehrt....

aber mein Getriebe ist da sauber seit der Resto vor fast zehn Jahren und Ausflügen auf 3 Kontinenten...
Einfach beim jährlich Achsenabschmieren/Ölwechseln/... auch da mal langwischen sollt meist ausreichen.

Grüße,
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4987
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Simmerring in Afrika

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Rolf-Stephan Badura hat geschrieben:Einfach beim jährlich Achsenabschmieren/Ölwechseln/...
:D Jährlich Getriebeölwechsel, da ziehe ich aber meinen Hut!
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7250
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Simmerring in Afrika

Beitrag von boggsermodoa »

Kolja, da ist nix dagegen zu sagen, außer dass es in der weit überwiegenden Zahl der Fälle absolut unnötig ist. Ich habe mit meinen Bullis so einiges angestellt, einschließlich Versenken im Schlamm, ohne jemals deswegen dieses Problem zu haben. Bei wirklich hart im Gelände gefahrenen BMWs (GS), kommt es jedoch ziemlich häufig vor und dort ist es auch absolut üblich, alle Entlüftungsöffnungen (Getriebe, Hinterachse, evtl. Kardanwelle) nach oben an ein geschütztes Plätzchen oberhalb des Luftfilters zu verlegen, auch um Wassereintritt zu vermeiden.
Benutzeravatar
dietmar2
T2-Süchtiger
Beiträge: 357
Registriert: 23.01.2013 22:38
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Simmerring in Afrika

Beitrag von dietmar2 »

einfach herrlich so ein lösungsweg :gut:

>>> fehlt eigentlich nur noch die bestätigungsmail vom anderen kontinent,
dann isses rund für mich :dafür:

gruß aus hro, dietmar
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2583
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: Simmerring in Afrika

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Hallo aus dem Süden,

darf ich mal eine kurze Frage stellen: das Getriebeöl, das ich auf die Schnelle im Dorfladen als Notfallöl gekauft habe (und noch nicht nachgefüllt habe), kommt mir inzwischen ziemlich unpassend vor. Bei näherem Nachlesen fiel mir das Wort "fully synthetic" auf. Hatte ich beim Kauf übersehen (gab aber auch nichts anderes). Bei Motoröl vermeide ich synthetisches Zeug. Sollte das auch beim Getriebeöl gelten?

Das, was ich bekommen habe, hat folgende Spezifikation. Liege ich richtig, dass ich das Zeug besser nicht nehmen sollte?
Wir sind jetzt in der Nähe einer großen Stadt, da ist sicher auch noch etwas anderes zu finden.

Für einen kurzen Kommentar wäre ich Euch dankbar. Näheres zum obigen Kriminalfall kommt heute Abend.

Schöne Grüße

Wolfgang
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4299
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Simmerring in Afrika

Beitrag von Sgt. Pepper »

Moin,

das ist ein GL4 Öl. Du brauchst aber ein GL5 Öl mit Hypoid-Tauglichkeit wegen des eingebauten Primärtriebs am Differential.
Ob dir das Getriebe gleich um die Ohren fliegt, nur weil du da etwas GL4 drauf kippst, dass der Stand wieder stimmt, glaube ich nicht.

Wie das bei synthetischen Getriebeölen ist, weiß ich nicht, aber bei Motorölen haben die synthetischen Öle die Eigenschaft alte Verschmutzungen zu lösen. Das klingt erstmal gut, aber nur wenn der Motor auch immer mit synthetischen Ölen gefahren wurde oder sehr sauber ist. Ansonsten können alte Verschmutzungen den Ölfilter oder die Ölkanäle verstopfen.
Bei Getrieben sammelt sich ja ne menge "Schlamm" unten am Boden ab. Ich stelle mir das nicht so pralle vor, wenn sich das plötzlich alles löst und in die Lager geschwemmt wird.

Such dir besser nen Öl mit der passenden GL5 Spezifikation.

Grüße,
Steo
Bild
Bild
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6535
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: Simmerring in Afrika

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Hallo Wolfgang,

GL4 müßte ok sein, GL5 vielleicht besser (Antrieb GL5, Synchronringe GL4),
aber auch nicht von VW seinerzeit gefordert (für's Schaltgetriebe).
Siehe Bild, Auszug aus der Betriebsanleitung:
1979_04_vw_t2_manual-gearboxoil.png
Es gibt wohl auch Öle nach GL4 und GL5.

Rein aus dem Bauch:
synthetisch sehe ich im Getriebe weniger problematisch als im Moped, auch wenn ich Stephans Argumentation folgen kann.
Aber auf vielen Ölen ist es gar nicht merh gekennzeichnet. Viele sind teilsynthetisches oder synthetisch.
Nach mineralischem wirst Du heute länger suchen... (ich meine jetzt nicht Google, sondern an der Tanke oder Autoteile Shop)

Grüße,
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7556
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Simmerring in Afrika

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Wolfgang,
nun werde ich mich einmal als Dritter mit meiner Meinung einreihen.
GL-4/MIL-L-2105 80w90 sagt also die Betriebsanleitung aus.
Dein Öl ist spezifiziert für: (Castrol BOT 402) "meets Opel’s requirements for use in the manual transmission of all front wheel drive (FWD) ..."
Da beim Fronttriebler das Differential mit im Getriebe ist, sollte das also schon einmal passen und GL-4 hat es ja ohnehin. :wink:

Ich hab selbst vor einem Jahr etwas auf dem Schlauch gestanden, als ich Getriebeöl nachkaufen wollte und nicht mehr explizit "Hypoidöl" auf dem Gebinde vorfand.
Ist so, sagte der Mann am Tresen und verwies auf den Hinweis der Verpackung "für Transaxle - Getriebe (Schaltgetriebe und Achsantrieb kombiniert und mit gemeinsamer Schmierung).
So, jetzt die Viskosität 80 W 90, auch kaum noch überall zu haben, eher 75 W 90 , dann aber auch nur als Synthetisches.
Dazu ist mit gesagt worden, dass das alle so machen mit dem kompletten Wechsel, wie er selbst auch bei seinem "Oldie-Käfer". Eine Bestätigung dafür hatte ich hier gefunden:

Zitat: Synthetic Gear Oil: 30 minute job. If you are sick of difficult shifting when it’s really cold, replace that dinosaur gear oil with a good Synthetic Gear Oil. It will shift like butter in even the coldest temps, and give a slight increase in mileage too!
Quelle: http://www.aircooled.net/vw-performance ... s-bolt-on/
... halt nur nicht bei neuem Getriebe wegen des "break ins".

Fazit: Dein gekauftes Getriebeöl halte ich grundsätzlich nicht für falsch, zum Nachfüllen in einer Notsituation ist das sicher auch nicht verkehrt. Da weiß ich aber nicht, ob man die beiden Ölsorten grundsätzlich mischen sollte / darf und ob das auf längere Zeit gut geht (darüber habe ich leider nichts finden können). Ich würde deshalb auch nur zu einem Kompletttausch raten wollen.
Wieviel Getriebeöl ist denn nun überhaupt auf der Strecke geblieben? Den Elefantenkot schon einmal beiseite geschoben und an der Einfüllschraube gefühlt? :heul:
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6535
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: Simmerring in Afrika

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

T2NJ72 hat geschrieben:Da weiß ich aber nicht, ob man die beiden Ölsorten grundsätzlich mischen sollte / darf...
Kann man (laut ADAC für Motoröle, aber auch anderen Quellen), es wird nur eher die schwächeren der beiden als Eigenschaften haben...
Also: don't panic :mrgreen:

Mineralisches und synthetisches Öl unterscheiden sich nur im Herstellungsprozess und Reinheit, sind als nicht sooo unterschiedlich.
Antworten