Hast du einen Tip oder sogar den Hersteller zur Hand? Scheint ja recht langlebig zu sein.
Gruß, Niko

Quatsch im letzten Satz: ich meine natürlich nicht "Tauchpumpen" (die haben bei mir mehrmals Wasser gezogen und einen Kurzschluss produziert), sondern Saugpumpen oder genauer: Zahnradpumpen. Welches Fabrikat ich habe, kann ich Dir nicht sagen, doch irgendwie habe ich einen italienischen Namen in Erinnerung (kann leider erst nächstes Jahr nachschauen).Wolfgang T2b *354 hat geschrieben: ↑30.11.2020 13:27 Hallo Niko,
ich habe zwei Unterflurtanks, an die ich nur ganz mies rankomme. Deshalb wollte ich auch keine Tauchpumpen nutzen. Ich habe etwa 50 cm über dem Tankniveau direkt unter der Spüle eine Zahnradpumpe montiert. Nach dem Einschalten saugt sie etwa ein bis zwei Sekunden lang Luft, dann kommt das Wasser. Da schien mir ein Rückschlagventil überflüssig zu sein. Fördermenge und Druck sind deutlich höher als bei einer Tauchpumpe. Ich steuere sie über einen Drehzahlregler an, die Wassermenge wird also über ein Poti geregelt, nicht über ein Ventil. Wir haben mal aus einem Bach neben dem Bus Wasser zum Duschen angesaugt, 1 m Saughöhe ist also auch kein Problem.
Da die Pumpe reversierbar ist, benutze ich sie auch gleich zum Befüllen der Tanks (auch deshalb habe ich keine Rückschlagventile). Damit spare ich mir zusätzliche Leitungen und Öffnungen. Meine Tanks liegen zwischen den Längsträgern und dem Außenschweller, da wäre das sowieso nicht mehr problemlos gegangen.
Den Umbau habe ich vor knapp 30 Jahren gemacht, bis auf die Schläuche ist alles noch wie damals. Wir haben in der Zeit insgesamt rund sechs Jahre im Bus gelebt und viele Kubikmeter Wasser durchgepumpt. Die Tauchpumpen sind also dauerfest, schlucken aber zwangsläufig mehr Strom als Tauchpumpen (fördern ja auch mehr).
Schöne Grüße
Wolfgang
.
Hallo Olli