Wasserpumpe Frischwasser Westfalia Berlin 1978.

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Frank_Hopfner
T2-Süchtiger
Beiträge: 794
Registriert: 20.11.2012 19:59
Kontaktdaten:

Re: Wasserpumpe Frischwasser Westfalia Berlin 1978.

Beitrag von Frank_Hopfner »

Hallo Wolfgang. Das ist ja interessant.
Hast du einen Tip oder sogar den Hersteller zur Hand? Scheint ja recht langlebig zu sein.
Gruß, Niko :gut:
Bild
Benutzeravatar
Olli239
T2-Süchtiger
Beiträge: 873
Registriert: 20.06.2012 20:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Wasserpumpe Frischwasser Westfalia Berlin 1978.

Beitrag von Olli239 »

Mal ein Beispiel mit dem was der Baumarkt so hergibt:

Pumpe ist von Amazon und hat genau die richtige Fördermenge...
Dateianhänge
Wasserpumpe.JPG
VW Bulli T2b, 1978, Campmobile P27, 2.0 Liter Einspritzer, Reimport aus Kalifornien/Utah
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2582
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: Wasserpumpe Frischwasser Westfalia Berlin 1978.

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Wolfgang T2b *354 hat geschrieben: 30.11.2020 13:27 Hallo Niko,

ich habe zwei Unterflurtanks, an die ich nur ganz mies rankomme. Deshalb wollte ich auch keine Tauchpumpen nutzen. Ich habe etwa 50 cm über dem Tankniveau direkt unter der Spüle eine Zahnradpumpe montiert. Nach dem Einschalten saugt sie etwa ein bis zwei Sekunden lang Luft, dann kommt das Wasser. Da schien mir ein Rückschlagventil überflüssig zu sein. Fördermenge und Druck sind deutlich höher als bei einer Tauchpumpe. Ich steuere sie über einen Drehzahlregler an, die Wassermenge wird also über ein Poti geregelt, nicht über ein Ventil. Wir haben mal aus einem Bach neben dem Bus Wasser zum Duschen angesaugt, 1 m Saughöhe ist also auch kein Problem.

Da die Pumpe reversierbar ist, benutze ich sie auch gleich zum Befüllen der Tanks (auch deshalb habe ich keine Rückschlagventile). Damit spare ich mir zusätzliche Leitungen und Öffnungen. Meine Tanks liegen zwischen den Längsträgern und dem Außenschweller, da wäre das sowieso nicht mehr problemlos gegangen.

Den Umbau habe ich vor knapp 30 Jahren gemacht, bis auf die Schläuche ist alles noch wie damals. Wir haben in der Zeit insgesamt rund sechs Jahre im Bus gelebt und viele Kubikmeter Wasser durchgepumpt. Die Tauchpumpen sind also dauerfest, schlucken aber zwangsläufig mehr Strom als Tauchpumpen (fördern ja auch mehr).

Schöne Grüße

Wolfgang
.
Quatsch im letzten Satz: ich meine natürlich nicht "Tauchpumpen" (die haben bei mir mehrmals Wasser gezogen und einen Kurzschluss produziert), sondern Saugpumpen oder genauer: Zahnradpumpen. Welches Fabrikat ich habe, kann ich Dir nicht sagen, doch irgendwie habe ich einen italienischen Namen in Erinnerung (kann leider erst nächstes Jahr nachschauen).

Schöne Grüße

Wolfgang
Benutzeravatar
Frank_Hopfner
T2-Süchtiger
Beiträge: 794
Registriert: 20.11.2012 19:59
Kontaktdaten:

Re: Wasserpumpe Frischwasser Westfalia Berlin 1978.

Beitrag von Frank_Hopfner »

Olli239 hat geschrieben: 30.11.2020 15:11 Mal ein Beispiel mit dem was der Baumarkt so hergibt:

Pumpe ist von Amazon und hat genau die richtige Fördermenge...
Hallo Olli
Danke für deine Antwort. Du hast die Pumpe also direkt am Wasserhahn angeflanscht?
Das sieht gut aus! Was für eine Amatur verwendest du dann und hat diese den Schalter gleich intigriert?
Gruß,

Niko
Bild
Benutzeravatar
Olli239
T2-Süchtiger
Beiträge: 873
Registriert: 20.06.2012 20:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Wasserpumpe Frischwasser Westfalia Berlin 1978.

Beitrag von Olli239 »

Moin Niko,

ich habe den originalen Wasserhahn mit Pumpen- und Druckwasseranschluss... leider ist der Hahn selbst nicht ganz dicht... Da muss ich nochmal ran... :?

Wenn Du auch einen Hahn (nur Pumpe) benötigst würde ich zu sowas greifen: https://www.amazon.de/selbstansaugende- ... B08HH7H58S
Dateianhänge
Wasseranschluss.JPG
VW Bulli T2b, 1978, Campmobile P27, 2.0 Liter Einspritzer, Reimport aus Kalifornien/Utah
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4296
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Wasserpumpe Frischwasser Westfalia Berlin 1978.

Beitrag von Sgt. Pepper »

Moin,

meine alte Pumpe hat leider die Winterpause nicht überstanden und ist nun kaputt.
Habe nun die gleiche Pumpe wie Olli verbaut in meinem Offenbach mit der Entnahme direkt unten am Tank. Kann bestätigen, die Pumpe hat den perfekten Druck für die Spüle und ist sehr leise.
Der in den Bewertungen oft kritisierte niedrige Druck ist für den originalen Wasserhahn in diesem Fall sehr von Vorteil.
Man kann sie nicht direkt einschrauben, sondern braucht einen Adapter von 1/2" auf 3/8", den man aber ohne Probleme in jedem Baumarkt bekommt.

Bestellt habe ich diese Pumpe hier:
https://www.amazon.de/dp/B07FJP2N3R/ref ... CE_3p_dp_1

Sie zieht auch deutlich weniger Strom als die alte originale Pumpe.

Grüße,
Stephan
Bild
Bild
Benutzeravatar
raeng01
T2-Profi
Beiträge: 71
Registriert: 18.12.2014 23:08
IG T2 Mitgliedsnummer: 873

Re: Wasserpumpe Frischwasser Westfalia Berlin 1978.

Beitrag von raeng01 »

Heute,

Bin erst jetzt auf den Thread gekommen, da bei meinem Berlin die Wasserpumpe auch langsam den Geist aufgibt. Zusätzlich ist sie natürlich sehr laut und man sieht unten auch die Funken des Morors.

Ich habe jetzt auch die schwarze brushless Pumpe bei Amazon bestellt und werde beim Schraubengewinde irgendwelche Adapter basteln.
Einen Hinweis habe ich aber noch.

Ich hab schon lange folgenden Wasserhahn montiert.

https://amzn.eu/d/0bVcKRR4

Das sieht zwar nicht ganz original aus, hat aber den Vorteil, dass der Schalter im Drehregler versteckt ist und man nach dem Einschalten zusätzlich die Durchflussmenge ändern kann und somit Wasser spart.

Sieht man auch in mein YouTube Video an ca. 4:30 min.
https://youtu.be/e7ZLft9lqEw?si=IRLmvjf5mzpBN0Q1

Ich werde weiter berichten mit der Pumpe.

Grüsse
Ralph
VW T2b Westfalia Berlin BJ 79
VW Käfer 1303 LS Cabrio BJ 78
Ostermann GR California (Karmann Ghia Replika)
Benutzeravatar
raeng01
T2-Profi
Beiträge: 71
Registriert: 18.12.2014 23:08
IG T2 Mitgliedsnummer: 873

Re: Wasserpumpe Frischwasser Westfalia Berlin 1978.

Beitrag von raeng01 »

Hi zusammen,

Update:
Habe nun die günstige Pumpe von Amazon montiert.
https://amzn.eu/d/0enpsLMd

So viele Änderungen sind das gar nicht. Die Originale im Berlin hat ja auch Schraubanschlüsse auf denen der Schlauch sitzt. Nur sind die beide oben und das Gewinde passte nicht.
Bei Fritz Berger habe ich dann diese Anschlüsse gefunden, die (bis auf die Farbe) perfekt passen.
Da die Pumpe nur ca. halb so groß ist wie die originale habe ich sie auch weiter oben montiert.

Ich bin begeistert. Viel, viel leiser, perfekter Druck, keine Funken durch Brushless und günstig.

Durch Das Rückschlagventil im Schlauch, welches bei mir schon immer drin war, muss man nur beim ersten mal (wenn die Schläuche trocken sind, am Wasserhahn etwas ansaugen (wie bisher auch)


Siehe Bild.
Dateianhänge
IMG_7261.jpeg
VW T2b Westfalia Berlin BJ 79
VW Käfer 1303 LS Cabrio BJ 78
Ostermann GR California (Karmann Ghia Replika)
Benutzeravatar
Zamba
T2-Süchtiger
Beiträge: 514
Registriert: 06.08.2006 10:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Wasserpumpe Frischwasser Westfalia Berlin 1978.

Beitrag von Zamba »

Hallo zusammen,
es scheint für mich so zu sein, als ob die Pumpen nicht für Trinkwasser ausgelegt sind. Ist Euch das egal?
Gruß Gudrun
Benutzeravatar
raeng01
T2-Profi
Beiträge: 71
Registriert: 18.12.2014 23:08
IG T2 Mitgliedsnummer: 873

Re: Wasserpumpe Frischwasser Westfalia Berlin 1978.

Beitrag von raeng01 »

Wüsste nicht was das Problem sein soll. Da ist ja kein Öl oder Giftstoff im Wasserkreislauf. Ist ja auch für Aquarien geeignet in dem empfindliche Tiere leben.

Grüße
Ralph
VW T2b Westfalia Berlin BJ 79
VW Käfer 1303 LS Cabrio BJ 78
Ostermann GR California (Karmann Ghia Replika)
Antworten