Es soll normal sein, dass ein Motor nach Ausfahrt auf der BAB kein Standgas mehr hat weil der Motor mehr Leistung hat?
Meine gemachten Typ 1 Motoren waren auf der Autobahn immer deutlich kühler als der Serienmotor, immer. Der Serien Typ 1 hat bei Tempo 100 auch fast 100%"seiner Leistung aufgefressen, eine gemachte Maschine läuft da entspannt im Teillastbereich auf Halbgas, - welcher Motor wird also heißer laufen?
Ich rede nicht vom durchplautzen am Limit, da entwickelt der getunte Motor selbstverständlich grundsätzlich erstmal mehr Wärme. Davon war hier aber nicht die Rede, jedenfalls habe ich das so nicht verstanden. Ich bin hier raus, grüße aus Schweden.
Typ 1 wird zu heiß, Hilfe in Innsbruck benötigt
- bugster_de
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 584
- Registriert: 16.02.2009 16:02
- IG T2 Mitgliedsnummer: 808
Re: Typ 1 wird zu heiß, Hilfe in Innsbruck benötigt
da stimme ich dem Emanuel voll und ganz zu. Ein vernünftig gemachter Motor läuft Kühler wie die Serie
Genau so einen hatte ich auch mal. Aber der hatte einen Diesel und war von Ford.
Re: Typ 1 wird zu heiß, Hilfe in Innsbruck benötigt
Aber wie woita geschrieben hat: heiß ist nicht gleich zu heiss. Mir fehlt aktuell der Vergleich.
Aus der Erinnerung ist es heißer als bei meinem Serienmotor. Beim Serienmotor hab ich mich aber nicht so drauf geachtet.
Emanuel du schreibst, dass 100 Grad Öltemperatur zu hoch sei. Mein Zusatzkühler sitzt vor der Hinterachse und ziemlich genau auf Höhe der Längsträger, als nicht direkt im Fahrtwind. Die Temperatur bewegt sich ab 80kmh eigentlich parallel zur Geschwindigkeit, also 80kmh--80 Grad, 100kmh-- 100 Grad. Bei der Einbauposition kann ich doch auch nicht viel mehr erwarten oder?
Beim Serienmotor ohne Zusatzölkühler hatte ich bei 100kmh um die 120Grad.
Die nicht-mehr-Annahme des Standgases war nach der Überquerung des Fernpasses, da wurde dem Motor gerade viel abverlangt und zusätzlich viele
Abfahrten mit Motorbremse. Jemand eine Erklärung dafür?
Aus der Erinnerung ist es heißer als bei meinem Serienmotor. Beim Serienmotor hab ich mich aber nicht so drauf geachtet.
Emanuel du schreibst, dass 100 Grad Öltemperatur zu hoch sei. Mein Zusatzkühler sitzt vor der Hinterachse und ziemlich genau auf Höhe der Längsträger, als nicht direkt im Fahrtwind. Die Temperatur bewegt sich ab 80kmh eigentlich parallel zur Geschwindigkeit, also 80kmh--80 Grad, 100kmh-- 100 Grad. Bei der Einbauposition kann ich doch auch nicht viel mehr erwarten oder?
Beim Serienmotor ohne Zusatzölkühler hatte ich bei 100kmh um die 120Grad.
Die nicht-mehr-Annahme des Standgases war nach der Überquerung des Fernpasses, da wurde dem Motor gerade viel abverlangt und zusätzlich viele
Abfahrten mit Motorbremse. Jemand eine Erklärung dafür?
Re: Typ 1 wird zu heiß, Hilfe in Innsbruck benötigt
100° Öltemp. bei 100km/h sind im Normalfall zu viel. Wie hoch war denn die Temperatur nach dem Fernpass? Es fehlen aber einige Informationen um das einschätzen zu können. Welches Getriebe, welche Reifengröße etc.. Warum verbaut man einen Zusatzölkühler von dem man sich nichts verspricht? Wie groß ist der Kühler? Ich finde den Montageort des Kühlers nicht verkehrt, genau an gleicher Stelle sitzt er bei meinem Bus bis heute. Mit Typ 1 und 120—130km/h Reisegeschwindigkeit hatte ich nie über 95° unter Normalbedingungen. Der Motor hatte deutlich mehr Leistung als der hier Beschriebene ( 44 IDF Weber, 2.1L, 316°Nockenwelle, bearbeitete Köpfe, etc.)wool hat geschrieben: ↑29.06.2017 22:56
Emanuel du schreibst, dass 100 Grad Öltemperatur zu hoch sei. Mein Zusatzkühler sitzt vor der Hinterachse und ziemlich genau auf Höhe der Längsträger, als nicht direkt im Fahrtwind. Die Temperatur bewegt sich ab 80kmh eigentlich parallel zur Geschwindigkeit, also 80kmh--80 Grad, 100kmh-- 100 Grad. Bei der Einbauposition kann ich doch auch nicht viel mehr erwarten oder?
Beim Serienmotor ohne Zusatzölkühler hatte ich bei 100kmh um die 120Grad.
Die nicht-mehr-Annahme des Standgases war nach der Überquerung des Fernpasses, da wurde dem Motor gerade viel abverlangt und zusätzlich viele
Abfahrten mit Motorbremse. Jemand eine Erklärung dafür?
Ich könnte mir vorstellen, dass zu warme Zündkerzen zu deinem Standgas Problem beitragen, also mal eine Stufe kälter probieren, ich möchte hier aber kein neues Problemfass aufmachen, die Hitzeprobleme ( ich bin überzeugt, dass es welche sind) werden dadurch nicht besser. Der Motor braucht eine vernünftige Abstimmung, sonst wird das teuer.
Nachtrag: Welche Zylinderköpfe / Ventilgrößen sind eigentlich verbaut?