OT-Geber

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
furgo
T2-Meister
Beiträge: 106
Registriert: 27.05.2016 13:40
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: OT-Geber

Beitrag von furgo »

Hey Maik,
Veeduby hat geschrieben: 01.02.2018 09:34Du brauchst nur die Signale vom KW Sensor und das vom 1. Zylinder.
Genau. Ich könnte sogar die Motorgeschwindigkeit aus dem Signal vom 1. Zylinder mal 2 einfach berechnen. Aber der OT-Geber signalisiert eigentlich nicht den OT. Er ergibt zwei Pulse: bei 12 v.OT und bei 18 n.OT (s. Diagramm). Wenn ich entweder das Signal der Primärseite (Kl. 1) durch 2 oder das Signal vom 1. Zylinder mal 2 nehme, ist die Berechnung einfacher und dadurch die Software auch.

Aber das sind Implementierungsdetails. So weit bin ich noch nicht :).
Veeduby hat geschrieben: 01.02.2018 09:34Klar, eine billige, zuverlässige Lösung wär schon ein Traum für alle geplagten Typ4 Heizer. Eine Typ4-App!
Die Hardcore Originalos denken jetzt bestimmt was der Blödsinn soll, das hat jetzt eine Ewigkeit so funktioniert.
Ja, stimmt, mit genug Sicherheitsabstand kein Problem. Aber dann frag ich mich wieso man diese Labberskala
anblitzt und aufs Grad genau einstellt. Einmal um den Block, und alles ist anders?
Dann noch einen ausgenudelten Verteiler mit Spiel in der Welle, voila, das ist so Idiotensicher ausgelegt,
das funktioniert irgendwie immer. Und wenn nicht, dann läuft er wie ein Sack Nüsse, das merkt man schon.
Ich versuche nichts zu verbessern, der Bus sollte bleiben, wie er ist. Es wäre nur eine genauere Zündwinkelmessung. Sozusagen ein zusätzliches Messgerät, das man einstecken oder ausstecken könnte.
Veeduby hat geschrieben: 01.02.2018 09:34Ich beabsichtige eh einen Subaru einzubauen, der hat OBD2 von Haus aus. Darum endete irgendwann
mein Typ4-Interesse. Wartet mal bis mein Panzerschrank mit den Teilen aufgeht und verschleudert wird.
Der Subi ist schon da, ein Forester mit 2.5 Liter und Turbo mit 211 Serienpferden. :surprised:
Naja, ich warte nur noch auf das Jahr Urlaub um das alles zu machen. :dogeyes:
Das ist ja ein ziemlich größeres Projekt, viel Erfolg! :)
Bild
Benutzeravatar
Veeduby
T2-Süchtiger
Beiträge: 350
Registriert: 24.04.2012 14:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: OT-Geber

Beitrag von Veeduby »

Thomas hat auch Megagejoltet? Oder Megagesquirtet?

Ja, so siehts bei mir auch aus. Alles noch drin, außer dem "Steuergerät" fürs Jolt.
Aber das funktionierte bei mir einwandfrei!
Gescheitert ists dann an der Verstellkurve des Verteiles vom 1,7 Einspritzers vom 411er.
Die fand ich ums verrecken nicht, und wollte die ausmessen, was auch mir durch die EMV
nicht gelang.
Und daran, die 7° zu finden für die Grundeinstellung der EDIS für den Limp home Modus
falls das Jolt explodiert ist. So wollte ich damals nicht nach Korsika fahren.
Habe dann auch entnervt den originalen Verteiler wieder in Betrieb genommen, grob
eingestellt und dachte wtf!

Ahso, die Marken sind nicht OT? Ok, das habe ich damals ja auf der Messmaschine ausgemessen,
Schrauberdemenz, zu viele Projekte, und ich bringe leider keins fertig weil "es fehlt immer ein Stück".
Grrrrrrrr, und seufz. Das muss besser werden.

Maik
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4965
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: OT-Geber

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Hi Maik,

ich hatte mal mit der Megasquirt hantiert. Aber das war ein Riesen Gebastel.
1. FW Stand: Springende MAP Werte, da kein Mittelwert gebildet wurde
2. FW Stand: MAP OK, aber die Höhenkorrektur für den Arsch
3. FW Stand: Versucht mit MAF Sensor zu arbeiten, aber der MAF Eingang hat wieder das Sample Problem
4. FW Stand: MAF Eingang hat zwar inzwischen bessere Sample Raten, aber dank Urlaubsfahrten hängen wir noch im MAP Feld fest.
Ich will nicht schon wieder alles neu machen...

Keine Ahnung aktuell ist alles wieder original und ich habe über 300 optimierte Tunes auf der Laptopplatte.
Daran ist zu erkennen, man wird damit nie fertig.

Und am einfachsten ist immer noch die originale L-Jetronic zu handeln, also habe ich mit dem neuen Motor der Weihnachten rein gekommen ist wieder auf original zurück gebaut.
Als Zusatz ist die L-Jetronic Schubabschaltung rein gekommen.

Es lebe das Projekt!

Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
bugster_de
T2-Süchtiger
Beiträge: 584
Registriert: 16.02.2009 16:02
IG T2 Mitgliedsnummer: 808

Re: OT-Geber

Beitrag von bugster_de »

Hi,

Cooles Projekt.

Ich habe den Thread jetzt nur quergelesen und vielleicht habe ich es auch übersehen, aber mir wurde jetzt nicht klar, wie du aus den zur Verfügung stehenden Sensoren eine hochgenaue Bestimmung des Zündzeitpunktes machen möchtest. Falls ich es überlesen habe bitte ich um Entschuldigung.

Der Motor hat ja Drehunförmigkeit: sprich er hat leicht unterschiedliche Drehzahlen (Winkelgeschwindigkeiten) über die 360 Grad Kurbelwellenwinkel verteilt.
siehe hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Hubkolbe ... B6rmigkeit
Mit dem OT Geber am Schwungrad hast Du aber nur einen Referenzpunkt pro 360 Grad. Etwaige Unförmigkeiten und damit auch Abweichungen des Winkels auf den anderen 359 Grad bekommt man damit ja eher nicht mit oder man muß das in der Software rausrechnen. Die Drehunförmigkeit zu rechnen ist aber nicht ganz einfach, da sie mal mindestens Last und Drehzahlabhängig ist. Heißt im Umkehrschluß: wenn man die Drehunförmigkeit nicht betrachtet, dann wird man beim ermittelten ZZP um mehere Grad falsch liegen, womit das eigentliche Ziel des Projektes nicht erreicht ist, oder?
Um eine genaue Messung zu ermöglichen würde ich schon den Einsatz eines 36-1 oder 60-2 Rades empfehlen. Deine Anforderung ist ja, dass man am Motor vorallem mal nichts von einem Motorumbau sieht. Da gibt es durchaus schöne Lösungen. Ein z.B. diese hier: https://vwspeedshop.com/product.php?pro ... 507&page=1 Bei den meisten dieser Lösungen brauchst du für den µC dann natürlich eine VR-Sensor Auswerteschaltung. VW hat aber z.B. bei den verschiedenen Motoren mit ca. Bj. 2000 Hallsensoren im Einsatz, die man dann ohne Schaltung nutzen kann.

Ansonsten nutze ich für meine verschiedenen Sachen mittlerweile sehr stark den ESP8266 mit Arduino-IDE an Stelle Arduino. Hat den Vorteil, dass er WLAN gleich drin hat aber vorallem ist die Web-Server Library sher umfangreich und einfach zu prgrammieren. Damit spannt der ESP dann einen WLAN Access Point auf und mit dem Laptop verbinde ich mich auf die Webseite, die der ESP zur Verfügung stellt. Letztes Projekt auf der Basis war mein Einspritzdüsen Prüfstand.
Und am einfachsten ist immer noch die originale L-Jetronic zu handeln
:-) Wie bekannt liegt eine Megasquirt respektive KDFI bei mir seit Jahren rum. Ich habe bisher immer davor zurück geschreckt sie im Bus zu verbauen, da der Bus erstmal primär laufen soll und eigentlich weniger ein Bastelobjekt ist. Deshalb verbaue ich das Ding gerade in einem meiner Käfer, denn die sind zum Basteln da.
Genau so einen hatte ich auch mal. Aber der hatte einen Diesel und war von Ford.
Benutzeravatar
Veeduby
T2-Süchtiger
Beiträge: 350
Registriert: 24.04.2012 14:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: OT-Geber

Beitrag von Veeduby »

Denke nicht, dass die Drehungleichförmigkeit da zu sehr reinhaut, da ja am Schwungrad gemessen wird
und nicht irgendwo vorne an der Kurbelwelle. Aber guter Einwand!
Pro Umdrehung wird ja zweimal gezündet, also wenn dann zwei mal eine Umgleichförmigkeit.
Und es wird ja in der Zeit vor dem Zünden gemessen, also bevors losgeht mit der Zündung,
und noch vor der hohen Verdichtung. Irgendwo (TM) hab ich noch messwerte vom Oszi mit der 36-1 Triggerscheibe,
nur ob da die Präzision der selbstumgebogenen Zähne ausreicht? Wohl kaum.
Beruflich beschäftige ich mich mit Drehungleichförmigkeit von Verbrennungsmotoren, und mit einem
Drehgeber lässt sich das nicht hinreichend genau messen. Da kommt dann ein Laservibrometer ins Spiel.
Ich denke bei einem Luftheuler kann man das vernachlässigen, so viel Bumms kommt da nicht von
den Kolben. Bei Diesel oder Turbomotoren ist das schon ganz anders.
Zudem hebt sich das mit höheren Drehzahlen, irgendwo zwischendrin hat man die Resonanzen, untenrum
kann das auch wieder ganz friedlich sein, denn es kommt ja keine Leistung im Standgas.
Es kommt darauf an ob man im Leerlauf misst oder bei Volllast.

Zudem, der VAG-Tester hätte doch das selbe Problem, oder??? (Da bin ich jetzt zu faul zum drüber nachdenken
wie die das machen). Dann kann das nicht soooo doof sein, oder?

Alles nicht so easy, also ich bilde mir nicht mehr ein alles so hinzubekommen wie 100 Ingenieure in einer
Autofirma, die den ganzen Tag damit verbringen das zum laufen zu bekommen.
Megasquirt stand auch mal auf meiner Wunschliste, aber...


Maik
Benutzeravatar
furgo
T2-Meister
Beiträge: 106
Registriert: 27.05.2016 13:40
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: OT-Geber

Beitrag von furgo »

Hi bugster_de,

vielen Dank für die Info. An der Drehunförmigkeit hatte ich eigentlich nicht gedacht. Man lernt nie aus.
bugster_de hat geschrieben: 02.02.2018 12:40[...] mir wurde jetzt nicht klar, wie du aus den zur Verfügung stehenden Sensoren eine hochgenaue Bestimmung des Zündzeitpunktes machen möchtest.
Wegen Genauigkeit habe ich nur vor, genauer als die Skala/Stroboskoplampe Kombi zu werden. Oder anders gesagt: die gleiche Genauigkeit wie das VAG 1367 Gerät zu erreichen.
bugster_de hat geschrieben: 02.02.2018 12:40Der Motor hat ja Drehunförmigkeit: sprich er hat leicht unterschiedliche Drehzahlen (Winkelgeschwindigkeiten) über die 360 Grad Kurbelwellenwinkel verteilt.
siehe hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Hubkolbe ... B6rmigkeit
Mit dem OT Geber am Schwungrad hast Du aber nur einen Referenzpunkt pro 360 Grad. Etwaige Unförmigkeiten und damit auch Abweichungen des Winkels auf den anderen 359 Grad bekommt man damit ja eher nicht mit oder man muß das in der Software rausrechnen. Die Drehunförmigkeit zu rechnen ist aber nicht ganz einfach, da sie mal mindestens Last und Drehzahlabhängig ist. Heißt im Umkehrschluß: wenn man die Drehunförmigkeit nicht betrachtet, dann wird man beim ermittelten ZZP um mehere Grad falsch liegen, womit das eigentliche Ziel des Projektes nicht erreicht ist, oder?
Um eine genaue Messung zu ermöglichen würde ich schon den Einsatz eines 36-1 oder 60-2 Rades empfehlen. Deine Anforderung ist ja, dass man am Motor vorallem mal nichts von einem Motorumbau sieht. Da gibt es durchaus schöne Lösungen. Ein z.B. diese hier: https://vwspeedshop.com/product.php?pro ... 507&page=1 Bei den meisten dieser Lösungen brauchst du für den µC dann natürlich eine VR-Sensor Auswerteschaltung. VW hat aber z.B. bei den verschiedenen Motoren mit ca. Bj. 2000 Hallsensoren im Einsatz, die man dann ohne Schaltung nutzen kann.
Der Zündwinkel beim Bus war, egal ob mit Testlampe, Zündlichtpistole oder OT-Geber, immer an einem einzelnen Punkt (*) gemessen. Ich habe nicht vor, das zu verbessern. Auch nicht, Änderungen am Bus durchzuführen. Obwohl ich sagen muss, dass das "unsichtbare" 24-1 Rad in deinem Link sehr gut aussieht :)

Ich versuche momentan alles klein zu halten. Ich habe zu viele Projekte gesehen, die nicht zu Ende gebracht wurden, weil der Umfang kontinuierlich gewachsen hat...

Deswegen, und auch weil ich nicht die Möglichkeit habe, den Einfluss der Drehunförmigkeit am Zündzeitwinkel zu messen, werde ich bei diesem Projekt ihn einfach ignorieren.

Auch guter Hinweis mit dem ESP8266 Modul als Einzelgerät mit Webserver. Ich habe mir schon Gedanken über die Datenanzeige bzw. Datenauswertung gemacht. Ich tendiere eher in die Richtung Bluetooth Modul + App zu gehen. Wie gesagt, hatte ich gute Erfahrungen mit Arduino Nano + HC-05 Modul + Torque App gesammelt. Da kann man z.B. mehrere Werte anzeigen und Daten erfassen ohne es im Firmware machen zu müssen.

(*) oder genauer gesagt, 2 Punkte beim OT-Geber, 30° nacheinander.
Bild
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4965
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: OT-Geber

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

furgo hat geschrieben: 02.02.2018 15:26 Obwohl ich sagen muss, dass das "unsichtbare" 24-1 Rad in deinem Link sehr gut aussieht :)
Ja, gut aussehen schon, aber es war scheiße gefertigt.
Die Auflage vom Lüfterrad war nicht sauber gefräst.
Da waren ca. 0,2mm Dickenunterschied, was dann dazu geführt hat, dass das Lüfterrad schief saß und am Gehäuse angeschlagen hat.
Da habe ich schön blöd geschaut, als ich den Motor angelassen habe und es klang als würde jemand mit dem Hammer auf den Motor hauen.
Der Mailverkehr mit dem Hersteller war auch nicht besonders befriedigend...
Ich habe es dann selber auf der Fräse nachgearbeitet.

Aus heutiger Sicht würde ich wohl eher auf das Steuergerät vom T3 zurück greifen, wenn ich es etwas moderner haben wollte.
Den Kram bekommt man mit 2 Tagen Arbeit in den Bus integriert und hat dann auch wieder Großserientechnik.
Aber man lernt extrem viel über Motoren, wenn man mal so etwas gemacht hat :D

Viel Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
ghiafix
Wohnt im T2!
Beiträge: 1729
Registriert: 05.11.2008 12:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 555
Kontaktdaten:

Re: OT-Geber

Beitrag von ghiafix »

Für gutes Material kann ich Mario Velotta von http://thedubshop.com empfehlen. Der macht richtig schöne Sachen.
Habe letztes Jahr auch diverse Sachen schicken lassen ;-)

Harald
Bild

So, nu hab' ich auch 'nen Blog:
https://stallarbeiten.blogspot.com
Benutzeravatar
bugster_de
T2-Süchtiger
Beiträge: 584
Registriert: 16.02.2009 16:02
IG T2 Mitgliedsnummer: 808

Re: OT-Geber

Beitrag von bugster_de »

da ja am Schwungrad gemessen wird und nicht irgendwo vorne an der Kurbelwelle
Ich bin jetzt sicherlich nicht der Experte für Drehschwingungen, aber wenn man zwischen Mitte Kurbelwelle und Schwungrad Drehschwingungen mit Abweichungen von mehreren Grad hast, würde ich mal vermuten man hat an dem Motor größere Probleme wie einen faschen ZZP :roll:
Für gutes Material kann ich Mario Velotta von http://thedubshop.com
Ja die Teile scheinen gut zu sein. Haben die auch einen Distributor in Europa? Die Shipping Cost aus USA haben mich da vom Bestellen abgehalten
Genau so einen hatte ich auch mal. Aber der hatte einen Diesel und war von Ford.
Benutzeravatar
ghiafix
Wohnt im T2!
Beiträge: 1729
Registriert: 05.11.2008 12:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 555
Kontaktdaten:

Re: OT-Geber

Beitrag von ghiafix »

Für gutes Material kann ich Mario Velotta von http://thedubshop.com
Ja die Teile scheinen gut zu sein. Haben die auch einen Distributor in Europa? Die Shipping Cost aus USA haben mich da vom Bestellen abgehalten
Scheiss drauf..... will damit ja nicht Geld verdienen bzw. handeln. Hauptsache die Qualität stimmt. ;-)

Harald
Bild

So, nu hab' ich auch 'nen Blog:
https://stallarbeiten.blogspot.com
Antworten