Wie ermittelt man die korrekte Lage der Kipphebelböcke nach Verdichtungsänderung

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Frank_Hopfner
T2-Süchtiger
Beiträge: 794
Registriert: 20.11.2012 19:59
Kontaktdaten:

Re: Wie ermittelt man die korrekte Lage der Kipphebelböcke nach Verdichtungsänderung

Beitrag von Frank_Hopfner »

Hey Clas
Um den Verschleiß der Kipper selbst zu messen brauchst du eine Innenmessschraube. Die Verschleißgrenze im Übergang zwischen Welle und Bohrung von VW liegt bei 0,005mm
Gruß, Niko
Bild
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7537
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Wie ermittelt man die korrekte Lage der Kipphebelböcke nach Verdichtungsänderung

Beitrag von Norbert*848b »

Moin zusammen,
Frank_Hopfner hat geschrieben: 17.02.2022 23:01 Die Verschleißgrenze im Übergang zwischen Welle und Bohrung von VW liegt bei 0,005mm
... hinter dem Komma wohl leider eine "0" zu viel. :?
2 bis 5 hundertsel Radialspiel Kipphebel / Kipphebelachse bei Neueinbau, eine Verschleißgrenze ist nicht weiter angegeben in der Reparaturanleitung.
Frank_Hopfner hat geschrieben: 17.02.2022 23:01 Um den Verschleiß der Kipper selbst zu messen brauchst du eine Innenmessschraube.
Streng genommen ja.
Die Kipphebelachse hat neu 17,97 - 17,98 mm, Verschleißgrenze 17,95 mm
Kipphebel Innendurchmesser 18,00 - 18,02 mm, Verschleißgrenze 18,04 mm
Wenn man sich nun die Bohrung des Kipphebels genau anschaut und auch keine Verschleiß- / Abnutzungsspuren erkennbar sind,
sollte sich eine eingeölte (auf Sollmaß nachgemessene Achse) mit ganz ganz leichtem Daumendruck einschieben lassen.
Ohne Öl eingeschoben, sollte man so gut wie kein Radialspiel oder nur ein ganz minimales "fühlen" dürfen, so meine Erfahrung.
... andere mögen das vielleicht besser wissen. :wink:
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Clas
T2-Süchtiger
Beiträge: 847
Registriert: 10.08.2019 09:44
IG T2 Mitgliedsnummer: 214

Re: Wie ermittelt man die korrekte Lage der Kipphebelböcke nach Verdichtungsänderung

Beitrag von Clas »

Moin,

Vielen Dank ihr beiden.
Dann werde ich das einmal prüfen...... (lassen?)

Gruß
Clas
Bild
Benutzeravatar
Frank_Hopfner
T2-Süchtiger
Beiträge: 794
Registriert: 20.11.2012 19:59
Kontaktdaten:

Re: Wie ermittelt man die korrekte Lage der Kipphebelböcke nach Verdichtungsänderung

Beitrag von Frank_Hopfner »

Norbert*848b hat geschrieben: 17.02.2022 23:25 ... hinter dem Komma wohl leider eine "0" zu viel. :?
2 bis 5 hundertsel Radialspiel Kipphebel / Kipphebelachse bei Neueinbau, eine Verschleißgrenze ist nicht weiter angegeben in der Reparaturanleitung.
Frank_Hopfner hat geschrieben: 17.02.2022 23:01
Natürlich. 5/100mm und nicht 5/1000.
Das wäre auch wirklich eng :-)
Danke für die Korrektur. Nach dem Werkstatt-Abend sollte man nicht mehr in's Forum gehen... :schlaumeier:
Kipphebelspiel.jpg
Bild
Benutzeravatar
Frank_Hopfner
T2-Süchtiger
Beiträge: 794
Registriert: 20.11.2012 19:59
Kontaktdaten:

Re: Wie ermittelt man die korrekte Lage der Kipphebelböcke nach Verdichtungsänderung

Beitrag von Frank_Hopfner »

Zurück zum eigentlichen Thema:
Bei halb geöffneten Ventil sollte dieses mit der Einstellschraube eine Flucht ergeben. Ist die Einstellschraube auf der Stößelstangenseite, sollten Stößelstange und Einstellschraube fluchten.
Das habe ich hinbekommen wenn ich genau die Stärke der LashCaps unter die Kipphebelwellenböcke unterlege = 1,9mm
Soll ich das jetzt so lassen? Alle Bilder bei halb geöffnetem Ventil, Axialposition & Spiel noch nicht eingestellt (ohne Scheiben aktuell)
Gruß, Niko
Dateianhänge
DSC05342.JPG
DSC05343.JPG
DSC05345.JPG
DSC05347.JPG
Bild
sham 69
Wohnt im T2!
Beiträge: 1557
Registriert: 16.01.2009 11:48

Re: Wie ermittelt man die korrekte Lage der Kipphebelböcke nach Verdichtungsänderung

Beitrag von sham 69 »

Ich würde den Sinn von Lash Caps bei gedrehten Kipphebeln bei diesem Konzept (was leider niemand genau kennt) definitiv in Frage stellen und diese lieber weglassen als hier weiter Zeit mit minimalen Größen im Toleranzbereich zu verschwenden. Es kursieren seit Jahren bestimmte Zahlen und Werte im Internet die immer wieder wie ein Mantra wiederholt werden. Kolbenrückstand, Verdichtung, Ventilspiel, und und und. Man muss immer das Konzept im Auge haben um Parameter entsprechend zu beurteilen. Ich behaupte, hier geht es nicht um ein 8000u/min Drehzahlmonster bei dem der Ventiltrieb von übergeordneter Bedeutung ist, sonst wären die Kipphebel nicht von Empi und die Zylinderköpfe bearbeitet.
Also warum Zeit mit Theorie und Diskussion vergeuden wenn mehrere User aus Erfahrung heraus die notwendigen Tipps gegeben haben? 🤔
Ich werde jetzt wieder Motoren bauen, dabei sammelt man die Erfahrung um dann Kommentare zu schreiben. Wenn diese dann ignoriert werden, hab ich eben mehr Zeit für meine Motoren und ich fahre schon während andere noch grübeln. Ist nicht böse gemeint aber Internetwissen und Praxis sind halt zwei Paar Schuhe.
Benutzeravatar
suomi_bus*818
T2-Süchtiger
Beiträge: 1145
Registriert: 25.08.2012 18:59
IG T2 Mitgliedsnummer: 818

Re: Wie ermittelt man die korrekte Lage der Kipphebelböcke nach Verdichtungsänderung

Beitrag von suomi_bus*818 »

Hallo Forum.
Ich brauche mal Hilfe. Ich baue grad zum ersten mal selbst einen Motor zusammen. Typ 1. Wahrscheinlich sollten das eher Leute machen die sich damit auskennen :mrgreen:
Verbaut ist ein AB Gehäuse welches geplant wurde an den Zylinderaufnahmen. Die Zylinderköpfe wurden 1,5 mm tiefer gestochen und ich habe wieder 0,5 mm Ringe unter die Zylinder gelegt. Der KR war zu klein bzw. die Verdichtung zu hoch. Die Zylinderköpfe sind von JP Group. Glaube also AA Performance. Es gibt keine Nuten für O-Ringe an den Kipphebelböcken. Jetzt kommen wieder die alten Stößelstangen und die Kipphebel rein. Wenn ich die Welle direkt auf die Lagerböcke schraube, habe ich keine Möglichkeit mehr das Ventilspiel einzustellen. Dann kommen die Kipphebel schon ans Ventil. Jetzt gibt es ja Unterlegplättchen für die Böcke. Hab mal zum Test eine Unterlegscheibe von 2 mm Dicke drunter gelegt. Das sieht dann so aus wie im Bild. Damit wäre ich ganz zufrieden. Das Bild zeigt Zylinder 1 im Zünd-OT. Bei CSP gibt es 1,53 als größte Größe. Meint ihr das genügt? Habt ihr noch einen anderen Tipp? Wie ermittel ich den halben Ventilhub? Mit der Messuhr und dann soll die Schraube fluchten. Ich finde es relativ kompliziert wenn alles auseinander war, viele Teile neu sind und dann alles mit teilweise Altteilen wieder zusammen gebaut wird.

Erik
Dateianhänge
Screenshot_20230518_203859_Gallery.jpg
Bild
Bild
Antworten