Erfahrungen KSD Konservierungswachs?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
flobulli
T2-Süchtiger
Beiträge: 151
Registriert: 29.07.2017 15:46
IG T2 Mitgliedsnummer: 860

Re: Erfahrungen KSD Konservierungswachs?

Beitrag von flobulli »

Geniale Beschreibung Torsten!

Ich werde mich dieser Vorgehensweise wohl anschließen. Ganz klar ist mir jedoch noch nicht was die passende Menge anbelangt...??? Wieviel Mike benötige ich in etwa alleine für den Unterboden bzw. wie dick sollte man es idealer Weise auftragen? Hat vll jemand ein Bild davon?

Und nochmal zu der Reinigung zuvor:
Da das Trockeneisstrahlen mit über 1500 € teurer kommt als zunächst besprochen, werd ich die Reinigung auch in Eigenregie vornehmen. Meint ihr nen Hochdruckreiniger oder Dampfreiniger wäre da auch ne gute Sache (natürlich nicht in die Gelenke, Lager etc. - aber das versteht sich ja von selbst)?
Und kann ich noch festsitzenden Unterbodenschutz wirklich unproblematisch stehen lassen?
Und noch gut zu wissen wäre, ob ihr es für nötig erachtet den Unterboden vorher zu entfetten? Vll kann man da ja auch ein entsprechendes Mittel so einer Dampfstrahler beigeben und so vll zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen?

Schönes Wochenende,
Dennis
Bild
Benutzeravatar
Duetto
T2-Süchtiger
Beiträge: 322
Registriert: 09.10.2014 22:19
IG T2 Mitgliedsnummer: 796

Re: Erfahrungen KSD Konservierungswachs?

Beitrag von Duetto »

GoldenerOktober *001 hat geschrieben:Achja: Ergebnisse lassen sich mit einer abschließenden Heißluftpistolennachbearbeitung superduperoptimalisieren...

Wer viel Strom hat, kann auch vorher lauwarm pinseln :thumb:
Das mache ich bei kleinen bis mittelgrossen Flächen auch immer so. Ich stelle die Dose MS auf eine kleine Herdplatte bis der Inhalt flüssig ist. Dann mit einem Pinsel die Falze, Überlappumgen oder was auch immer einstreichen. Zum Schluss mit der Heissluftpistole nochmal drüber. Da siehst du richtig, wie die Falze das Fett aufsaugen...

Ansonsten bei grösseren Flächen das angewärmten Material im die Druckbecherpistole, je nach Bereich auch mit der Hakensonde. Ist immer etwas Sauerei, mein Alfa und der Fiat danken es aber schon seit über 20 Jahren...

Gruss,
Uli




Nach Diktat verreist...
Benutzeravatar
bullijochen
Wohnt im T2!
Beiträge: 2175
Registriert: 04.07.2010 15:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Erfahrungen KSD Konservierungswachs?

Beitrag von bullijochen »

Hallo Dennis,
leider habe ich den Bus nicht mehr und kann somit keine Photos machen. Frag mal den Holly der hat ihn gekauft vielleicht macht er dir ein paar photos. Nun zur Verarbeitung von Mike. Wenn du ne Hebebühne hast ist das sehr hilfreich. Ich hab am unterboden ein Hohlraumpistole genommen. Den becher unten weg eine flachdüse vorne draufgefrickelt (das war ein Stück rohr das ich breit gedrückt hab)das mike in nen alten Topf von mutti und dann auf eine Herdplatte von Omi. Wenn das Mike flüssig ist topf runter und den Saugschnorchel von der Holraumpistole rein und feuer frei :versteck:
Vorteil ist du kannst gleich ne ordentliche Menge verarbeiten. Im Hohlraum geht das nur mit Druckbecherpistole. Die vom Korrosionsschutzdepot ist echt gut.
Bitte auf jedenfall Ne Atemschutzmaske tragen :verweis: des gibt Nebel wie Sau. Ich habs immer im Hof gemacht… :mrgreen:
Gruß Jochen
Gruß Jochen :bier:

Bild
Benutzeravatar
TEH 29920
Wohnt im T2!
Beiträge: 1571
Registriert: 12.07.2008 07:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 628

Re: Erfahrungen KSD Konservierungswachs?

Beitrag von TEH 29920 »

Moin Jochen,

Du hast also die Hohlraumpistole direkt in den Topf mit dem heißen MS gestellt und dann den Unterboden eingesprüht - richtig? Gehen Dir dabei nicht die Hände aus?
Oder den Topf mit dem Saugrohr der Hohlraumsonde auf einen Tisch gestellt (Rollwagen) und mit der Hohlraumsonde in der Hand am Unterboden entlang...?

Dieser Nebel - ist danach nicht die ganze Umgebung auch klebrig? Z.B die Hebebühne?

Die angeblich so schwierige Verarbeitung von MS hat mich bisher abgehalten es wirklich mal selber zu versuchen.

Gruß Bernd
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6541
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen KSD Konservierungswachs?

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Hallo zusammen,

ich hatte vor 20 Jahren auch das Zauberzeug Mike Sanders vor zu nutzen...
die Dose steht immer noch in der Garage nach ersten Versuchen das Zeug bei 90-110C zu verarbeiten. :wink:
Am besten hat man dazu eine beheizbare Garage zum 'rumsauen und eine beheizbare Spritzpistole.

Es gibt gute Hohlraumwachse und Unterbodenschutzwachse, die an einem normalen warmen Tag ab 20 Grad verarbeitet werden können. Und dann auch nicht überall rumtropfen, wenn das Auto in der Sonne steht/stand... oder unten fett-paniert werden.. oder beim Arbeiten rumglitschen.

Aber es gibt verschiedene Wege nach Rom. Jeder wie er mag.
Hauptsache man kümmert sich überhaupt um Rostvorsorge mit solchen Mittelchen.

Grüße,
Benutzeravatar
bullijochen
Wohnt im T2!
Beiträge: 2175
Registriert: 04.07.2010 15:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Erfahrungen KSD Konservierungswachs?

Beitrag von bullijochen »

TEH 29920 hat geschrieben: 28.01.2018 09:09 Moin Jochen,

Du hast also die Hohlraumpistole direkt in den Topf mit dem heißen MS gestellt und dann den Unterboden eingesprüht - richtig? Gehen Dir dabei nicht die Hände aus?
Oder den Topf mit dem Saugrohr der Hohlraumsonde auf einen Tisch gestellt (Rollwagen) und mit der Hohlraumsonde in der Hand am Unterboden entlang...?

Dieser Nebel - ist danach nicht die ganze Umgebung auch klebrig? Z.B die Hebebühne?

Die angeblich so schwierige Verarbeitung von MS hat mich bisher abgehalten es wirklich mal selber zu versuchen.

Gruß Bernd
Hallo Bernd Hohlraumpistole is quatsch da hab ich mich verdaddelt… ich meinte Unterbodenschutzpistole… sorry. Die hat ein Metallrohr unten dran das in diese Kartuschen reinsteht wenn die unten aufgeschraubt werden.. Das geht dann mit zwei Händen wenn man ne Hebebühne hat.. Das rohr in den Topf halten und durch hin und herneigen der Pistole kann mann dann in alle ecken schießen. Die Hakensonde vom korrosinsdepot geht aber auch super daführ. Generell ist die Pistole von denen super. Ich hab mir die große rausgelassen und würde es jedes mal wieder tun hätte ich schon früher machen sollen dann hätte ich mir einiges an Sauerei schon sparen können… :mrgreen:
Die Verarbeitung ist nicht schwer.. Is nur ne Sauerei… deswegen draußen machen.. :mrgreen: die Garage wenn eine benutzt wird sollte leer sein… :mrgreen: Also dann Maleranzug mit Paputze, Handschuhe Atemmaske an und ab die Lutziii
Gruß jochen,
Gruß Jochen :bier:

Bild
Benutzeravatar
TEH 29920
Wohnt im T2!
Beiträge: 1571
Registriert: 12.07.2008 07:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 628

Re: Erfahrungen KSD Konservierungswachs?

Beitrag von TEH 29920 »

Also z.b. die:

http://www.korrosionsschutz-depot.de/we ... sd-tower-l

Mein Nachbar hat eine Hebebühne drausen und die kann ich benutzen. Jetzt ist die Frage ob ich damit die Hebebühne und das angrenzenden Gartenhäuschen auch mit einer MS Schicht überziehe und danach nicht mehr hindarf.... :wink: Denn Boden kann man ja mit Folie abdecken - die Hebenbühne nur bedingt...

Gruß Bernd
Benutzeravatar
flobulli
T2-Süchtiger
Beiträge: 151
Registriert: 29.07.2017 15:46
IG T2 Mitgliedsnummer: 860

Re: Erfahrungen KSD Konservierungswachs?

Beitrag von flobulli »

Ja super.
Aber nochmal zu meinen Ausgangsfragen:

- wieviel muss man genau auftragen, dass es nicht zuviel ist und man alles immer einsaut? Viele warnen ja nämlich hier davor, aber was "zuviel" bedeutet erschließt sich mir hier nicht...

- muss der unterboden und hohlräume komplett 1a sauber ohne jegliches staubkorn oder vereinzelte, feste anhaftungen und fettfrei sein?
Bild
Benutzeravatar
Nico495
T2-Süchtiger
Beiträge: 191
Registriert: 18.02.2017 22:38
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Erfahrungen KSD Konservierungswachs?

Beitrag von Nico495 »

flobulli hat geschrieben: 28.01.2018 15:52 Ja super.
Aber nochmal zu meinen Ausgangsfragen:

- wieviel muss man genau auftragen, dass es nicht zuviel ist und man alles immer einsaut? Viele warnen ja nämlich hier davor, aber was "zuviel" bedeutet erschließt sich mir hier nicht...

- muss der unterboden und hohlräume komplett 1a sauber ohne jegliches staubkorn oder vereinzelte, feste anhaftungen und fettfrei sein?
Hallo,

ich möchte mich hier kurz einbringen! Ich habe die selbe Arbeit erst kürzlich erledigt. Dabei bin ich wie folg vorgegangen:

1. Trockeneisstrahlen Unterboden (der hatte keinen Rost. Glück gehabt)
2. 2x neu Grundiert mit deinem Chromathaltigen Grundierer, der wohl besonders geeignet ist (Empfehlung meines Lackierers der auf Oldtimer spezialisiert ist)
- mit dem Pinsel und der Rolle! Scheiß Arbeit sag ich dir.
3. Lackiert 2x mit der Lackierpistole (in Wagenfarbe)
4. Unterbodenwachs drauf von K-Line (auch KSD) und ab hier interessiert es dich wahrscheinlich erst! :D
ich habe den Unterboden 3 mal mit Bremsenreiniger, Silikonentfetter, gereinigt. undzwar per Hand. Rolle mit Papier, gesprüht geschrubbt. So lange bis das Papier ziemlich bzw. sauber geblieben ist. Anschließend habe ich mir eine Folie vom Baumarkt gekauft, auf dem Boden ausgebreitet und an den Seiten hochgefaltet und am Bus befestigt! Damit ist schon alles ziemlich abgedichtet. Mich selbst hab ich mit einer großen abgedichteten Schutzbrille versehen und ganz wichtig: Atemschutz. und nicht nur diese Staubhauben sonder wirklich Gute! Ich hab mir dann noch einen Anzug aus blauen Säcken gebaut und (auch ganz wichtig) meine Haar dabei nicht vergessen. Das Wachs ist ich widerlich. ich hatte trotzdem was in den Haaren und am Arm (für die nächsten 3 mal duschen).

Den Auftrag habe ich mit einer Pistole gemacht, mit extra Adapter für die Normdosen und Zerstäuber. Druck waren 2,5 bis 3 bar.
Zu dem zu viel kann ich dir soviel sagen: Man sieht ziemlich schnell wenn es zu viel wird, dann tropft das Wachs nämlich ab! Das gibt Nasen und die darfst du dann alle verstreiche. :wall:
ich habe für den ganzen Unterboden 4 Liter benötigt, habe aber dabei die Radkästen noch nicht behandelt. von den 4 Litern sind noch 2.5 bis 3 am Bus. Zum Teil konnte ich das Abtropfen einfach nicht verhindern.
Ich weiß auch nicht ob dieses Wachs den erhofften Erfolg liefert, die Schutzschicht ist schon sehr dünn. Die Radkästen mache ich persönlich jedenfalls dicker als angegeben. :banned:

Überlege dir auf jeden Fall ob du den Unterboden so lassen willst oder doch nochmal einen Lackaufbau startest. Mein Lackierer sagte mir "so sauber wird er nie mehr da stehen wie jetzt nach dem Strahlen". Und genau genommen hat er recht. Bilder habe ich gemacht! Das reicht mir persönlich, und jede Schutzschicht ist besser als keine! in diesem Sinne :wink:
IMG-20170916-WA0016.jpg
IMG_4927.JPG
IMG-20171007-WA0005.jpg
Vom transparenten Wachs hab ich kein Bild :lol:

Gruß Nico
Bild
Benutzeravatar
bullijochen
Wohnt im T2!
Beiträge: 2175
Registriert: 04.07.2010 15:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Erfahrungen KSD Konservierungswachs?

Beitrag von bullijochen »

TEH 29920 hat geschrieben: 28.01.2018 15:52 Also z.b. die:

http://www.korrosionsschutz-depot.de/we ... sd-tower-l

Mein Nachbar hat eine Hebebühne drausen und die kann ich benutzen. Jetzt ist die Frage ob ich damit die Hebebühne und das angrenzenden Gartenhäuschen auch mit einer MS Schicht überziehe und danach nicht mehr hindarf.... :wink: Denn Boden kann man ja mit Folie abdecken - die Hebenbühne nur bedingt...

Gruß Bernd
Hallo Bernd genau die hab ich. Es lohnt sich! Und Kumpels die das Ding dann leihen wollen hast du dann auch ganz schnell :wink:
Gruß Jochen :bier:

Bild
Antworten