Seite 3 von 3

Re: Empfehlung für Starterbatterie

Verfasst: 02.06.2023 07:10
von unimog2010
Hallo zusammen,

danke für eure Antworten aus denen sich für mich ergibt: Entweder ich kaufe gleich zwei neue, gleiche Batterien (was in Anbetracht des Alters und damaligen Preises der noch vorhandenen Blei-Säure-Starterbatterie gut zu rechtfertigen wäre) oder ich kaufe nur eine und lege den Kabelbaum für die Verbraucher entsprechend um.

Leider ergeben sich auch zwei neue Fragen:

a)Wenn ich zwei gleiche Batterien (wie z. B. die von Marvin vorgeschlagene EFB) verbaue, baue ich auch einen neuen Laderegler ein und stelle ihn passend ein. Richtig?
b) mein damals aus Faulheit in der Tat gekauftes Cytrix Trennrelais kann nur sinnvoll weiterverwendet werden wenn ich zwei gleiche Batterien nutze. Sonst nicht. Richtig?
c) Welche Ladegeräte nutzt ihr? Ich habe damals eines mit 20A gekauft. Leider hat das Modell einen sehr lauten Lüfter und nervt bei Landstrom ziemlich herum, wenn wir unten schlafen (es ist unter der SItzbank verbaut). Waeco Kompressor und dieses Ladegerät ist dann irgendwann zuviel. Habt ihr irgendwelche praxisbewährten Empfehlung für ein leises 230V Ladegerät?

Gruß und Danke

gregor

Re: Empfehlung für Starterbatterie

Verfasst: 02.06.2023 08:01
von aircooled68
a) Ja
b) Ja bzw 2 Batterien mit gleicher Ladeschlussspannung. Sonst lädst du die 2. Batterie mit einer höheren Spannung und das Cytrix schält dann bei 13V durch und überläd deine Starterbatterie.
c) Ich hab einen Solarladeregler bei dem man die Ladeschlussspannung einstellen kann. 230V nutze ich nicht mehr. 20A finde ich viel zu übertrieben. Dein Kompressorkühlschrank zieht etwa 5A wenn er an ist und das ist dieser nicht immer. Im Praxistest verbraucht meiner 15Ah in 24h, Solar bringt tagsüber 20Ah ein. Ein Ladegerät mit 5A und lüfterlos sollte also reichen. Also warum ein 20A Ladegerät?

Re: Empfehlung für Starterbatterie

Verfasst: 02.06.2023 09:16
von Sytronic1987
Moin Gregor,
unimog2010 hat geschrieben: 02.06.2023 07:10 Habt ihr irgendwelche praxisbewährten Empfehlung für ein leises 230V Ladegerät?
ich nutze den ECTIVE CSI 3 Spannungswandler mit 5A Ladegerät. Das hat den Vorteil, dass er eine Netzvorrangschaltung hat. Heißt er schaltet den Landstrom von außen durch auf die Innensteckdose und lädt die Batterie mit 5A. Wenn Du keinen Landstrom angeschlossen hast, macht er rückwärts aus der Leitung zur Batterie 300W aus 12V auf die Innensteckdose, ohne die Außensteckdose mit 230V unter Strom zu setzen und Passanten zu tasern.
https://www.autobatterienbilliger.de/EC ... 9f15ea0b29


Er hat einen temperaturgeregelten Lüfter, der beim Laden selten läuft. Der läuft eher, wenn Du den Spannungswandler bspw. für einen Laptop mit 150W dauerhaft nutzt. Fürs Rasierer Laden mit ein paar Watt geht der Lüfter auch nicht an. Bei meinem 2019er Modell ist der Lüfter auch ziemlich leise. Allerdings haben einige Freunde den aus neuerem Baujahr im Einsatz und dort ist der Lüfter leider lauter. Da wurde wohl am Lüfter gespart (und der Preis böse angehoben - ich hab damals 99€ bezahlt).

Viele Grüße
Marvin

Re: Empfehlung für Starterbatterie

Verfasst: 02.06.2023 14:28
von Wolfgang T2b *354
Hallo Gregor,
aircooled68 hat geschrieben: 02.06.2023 08:01 230V nutze ich nicht mehr. 20A finde ich viel zu übertrieben. Dein Kompressorkühlschrank zieht etwa 5A wenn er an ist und das ist dieser nicht immer. Im Praxistest verbraucht meiner 15Ah in 24h, Solar bringt tagsüber 20Ah ein. Ein Ladegerät mit 5A und lüfterlos sollte also reichen. Also warum ein 20A Ladegerät?
Was Jan schreibt, kann ich nur bestätigen. Wir hatten auf der letzten Fahrt den Kühlschrank 1100 Stunden in Betrieb und dabei 650 Stunden Kompressorlaufzeit. In einer sehr heißen Gegend und mit vier Leuten, die entsprechend oft auf und zu gemacht haben. Der Kühlschrank lief nur tagsüber und musste morgens erst einmal kräftig runterkühlen. Wir haben 25 Ah am Tag verbraucht. Die 100W-Zelle auf dem Hubdach hat völlig ausgereicht. Und für den Notfall haben wir jetzt ein kleines lüfterloses 4A-Ladegerät dabei, haben unterwegs aber keinen Landstrom gebraucht.

Schöne Grüße

Wolfgang

Re: Empfehlung für Starterbatterie

Verfasst: 02.07.2023 12:19
von unimog2010
Moin Marvin und alle,

Ich hab jetzt ein ganz ähnliches Setup wie Marvin installiert. Gleicher Batterietyp (EFB Autobatterie 12V 90Ah BlackMax) und gleicher einstellbarer Laderegler. Funktioniert auch alles bestens.

Nur eine Frage hab ich noch: woher hast du, Marvin, dass die Ladespannung für die Batterie 14,5 Volt sein soll? Ich finde auf der Batterie und in der Beschreibung da nix zu.

Gruß und Danke nochmal,

Gregor