T2, Startschwierigkeiten, Motorprobleme?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7207
Registriert: 30.10.2013 21:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: T2, Startschwierigkeiten, Motorprobleme?

Beitrag von Norbert*848b »

Moin allerseits,
schrauberger hat geschrieben: 14.09.2022 17:38 Hauptsache die Schwimmerkammer ist leer, die Restmenge wird schnell rückstandsfrei verdunsten, und im Frühjahr ist mit sauberem Vergaser ein problemloses starten und fahren sicher.
Das liest sich erst einmal gut und klingt schlüssig. :mrgreen:

Aber:
Sind die Membranen der Beschleunigerpumpen allerdings schon in die Jahre gekommen, ist das m.E. nach keine so gute Idee, so meine Erfahrung.
Diese Membranen, ich beziehe mich auf Solex-Vergaser, werden bei völliger Austrocknung "knüppelhart" und können dann bei Wiedederinbetriebnahme brechen.

Das Ergebnis ist dann, dass mehr oder weniger Kraftstoff nach außen in den Motorraum gefördert wird.
Beim Typ 1 Motor mit Zentralvergaser, somit nur eine Beschleunigerpumpenmenbran, ein besonderer Spaß, weil das Kohlefeuer der Lima sich in unmittelbarer Nähe befindet.
Ohne große Phantasie kann man von akuter Brandgefahr ausgehen. :shock:

Meine Vorgehensweise entspricht deshalb der von Stephan, wobei ich im Winter bei salzfreien Straßen zwischendurch gern eine kleine Runde drehe und den Motor dabei auf Betriebstemperatur kommen lasse.
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert
Benutzeravatar
bugster_de
T2-Süchtiger
Beiträge: 553
Registriert: 16.02.2009 15:02
IG T2 Mitgliedsnummer: 808

Re: T2, Startschwierigkeiten, Motorprobleme?

Beitrag von bugster_de »

schrauberger hat geschrieben: 14.09.2022 17:38 Was eigentlich bestens funktioniert um die Vergaser nach der Winterpause sauber und funktionstüchtig vorzufinden wäre:
Einfach die Schwimmerkammern zu entleeren, und dafür zu sorgen das kein Sprit mehr nachlaufen kann.
Das ist aus meiner Sicht nur die zweitbeste Methode. Die Beste ist es die Technologie der Steinzeit einfach durch eine Einspritzanlage zu ersetzen und feddisch ist die Laube :D
Mein Bus ist eh Einspritzer, mein Cabrio hat eine Megasquirt an Stelle Vergasern und bei meinem Ovali liegen die 44er VGS Drosselklappenteile auch schon bereit zum Einbau.

Aber wir weichen vom Thema ab und kapern die Frage von jemand anderem
Genau so einen hatte ich auch mal. Aber der hatte einen Diesel und war von Ford.
Benutzeravatar
bullijochen
Wohnt im T2!
Beiträge: 2055
Registriert: 04.07.2010 13:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: T2, Startschwierigkeiten, Motorprobleme?

Beitrag von bullijochen »

Ich hätte noch einen Punkt der geprüft werden muss der passt nämlich zu fehlenden Zündfunken.
Die Kontakte in der Verteilerkappe und am verteilerfinger vom Grünspan, mit einem Taschenmesser oder kleinem Schraubenzieher, befreien. Einfach die Kontakte freikratzen bis sie blank sind.
Das kam bei mir, als ich noch mit Verteilerkappe unterwegs war, ca. einmal im Jahr vor das die Kontakte oxidiert waren.
Gruß Jochen :bier:

Bild
Benutzeravatar
aircooled68
Wohnt im T2!
Beiträge: 2378
Registriert: 13.04.2009 19:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 779

Re: T2, Startschwierigkeiten, Motorprobleme?

Beitrag von aircooled68 »

Das kam bei mir, als ich noch mit Verteilerkappe unterwegs war, ca. einmal im Jahr vor das die Kontakte oxidiert waren.
Was hast du jetzt anstelle der Verteilerkappe verbaut?

Gruß Jan
Bild
https://vw-type2-id.xyz/mplate/22138101/#
Vmax=ehem. 141kmh
A89 (1972) = 032 094 206 506 511 616

Stammtisch Südwest
viewtopic.php?p=318124#p318124

Jan *779
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7207
Registriert: 30.10.2013 21:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: T2, Startschwierigkeiten, Motorprobleme?

Beitrag von Norbert*848b »

Moin,
aircooled68 hat geschrieben: 16.09.2022 09:25 Was hast du jetzt anstelle der Verteilerkappe verbaut?
So wie ich das in Erinnerung habe, Umbau auf "ruhende Zündung" bzw. "ruhende Hochspannungsverteilung“:
viewtopic.php?p=236108#p236108
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert
Antworten