Hallo zusammen,
nach langem hin und her habe ich mir jetzt den Victron 12/12-18 Ladebooster verbaut. Damit wird der Strom Bordbatterie-seitig auf 18A reduziert, aber eben auch konstant so gehalten.
Wenn man die Rechnung von
@bugster_de auf die Werte in meiner Konfiguration anwendet, dann ergibt das 18A * 14.4V = 260W Leistung, die der Ladebooster ausgangsseitig liefern muss. Mit 260W kontinuierlicher Ausgangsleistung und 87% Wirkungsgrad (laut Datenblatt) habe ich am Eingang 300W Leistungsbedarf, die die Lichtmaschine erzeugen muss. Das ist sicher ein Worst-Case-Szenario, da der Ladebooster bei höheren Temperaturen immer weniger Leistung abgibt (und damit auch aufnimmt) (z.B. 280W bei 25° und 220W bei 40°).
Der Ladebooster ermöglicht es freie Schwellen für die Eingangsspannung vorzugeben (fällt die Spannung darunter, wird nicht geladen), damit man eben nicht die Lichtmaschine überlastet bzw. die Starterbatterie leersaugt. Aktuell habe ich das auf 12.5V eingestellt, damit komme ich dann im schlimmsten Fall auf 300A / 12.5V = 24A Strombedarf.
Ein Test am Wochenende hat ergeben, dass die Bordbatterie bei Überlandfahrten meist mit 16-18A geladen wird. Im Leerlauf wird der Ladestrom entsprechend runtergeregelt und bei weiteren eingeschalteten Verbrauchern wird das Laden unterbrochen. Das sieht für mich erstmal okay aus, hab ja eine 55A Drehstromlichtmaschine und könnte zur Not die Eingangsspannungsbegrenzung noch anheben, um den Strombedarf noch etwas zu reduzieren.
Verbaut habe ich den recht massiven Ladebooster oben rechts im Motorraum (Ich hab da vor vielen Jahren mal 5mm starke Aluplatten anstatt Pressspan/Pappe (?) verbaut und ordentlich befestigt. Damit lassen sich alle möglichen weiteren Befestigungen mit Nietmuttern nachträglich anbringen). Der horizontale Einbau ist zwar nicht konform zur Einbauanleitung, aber der Motorraum (obwohl warm) ist ja immer recht gut be- bzw. entlüftet, der große Kühlkörper unten am Ladebooster sitzt direkt auf den dicken Aluplatten und der Ladebooster selber hat eine Temperaturüberwachung. Falls es dem im Sommer im Stau zu warm werden sollte, dann soll er sich eben abschalten
Keilriemen-Abrieb gabs bei mir keinen zu sehen, das wäre ja am Typ4 auch nicht einfach zu optimieren, da es keine Kits wie für den Typ1 gibt, oder?
Am Wochenende gehts für ein paar Tage auf Testfahrt. Ich werde berichten, ob das so passt.
Ich hatte mir auch mal überlegt, das Votronic Kombi-Gerät zuzulegen, aber Größe, Preis und Erfahrungen hinsichtlich Zuverlässigkeit im Bekanntenkreis haben mich davon abgehalten. Die saßen dann mit einem All-in-one-Gerät, das im Fehlerzustand war im Urlaub und man konnte weder über Landstrom, Solar noch Lichtmaschine die Bord-Batterie laden...
Danke Euch allen und eine leichte Zeit
Timo