Für die neuen Ventile unbekannter Qualität dann lieber abschleifen - oder Platz zum drehen lassen?
Angesichts der zahlreichen Komponenten von nicht wirklich ermittelbarer Qualität bin ich allerdings eh inzwischen auf dem Film, nach 10-15tkm den Motor rauszunehmen und ein paar Sachen zu checken, also ggf. auch die Köpfe nochmal runter zu nehmen. Da würde sich ja dann ein Schaden ggf. noch rechtzeitig zeigen..?
Krater am Schaftende: Bei zwei von 8 Ventilen besagter 70 tkm-Köpfe sind die Schaftenden sichtbar ausgehöhlt, also leicht schüsselförmig. Dummerweise kann ich nicht mehr ermitteln, ob dies die Ventile waren, bei denen schon seit langem neue Einstellschrauben zu Einsatz kamen, da in den letzten paar tkm noch ein paar dazu kamen. Tom Wilson ("how to rebuild..") empfiehlt, immer Orginalschrauben zu verwenden, da Aftermarket Teile oft zu hart wären und damit den Verschleiß erheblich erhöhen. Orginalschrauben gibt es aber ja wohl leider nicht mehr. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht bzw. Tipps/Empfehlungen für Schrauben?
(Die Fragen beziehen sich übrigens inzwischen nicht um besagten Reservemotor sondern um das Hauptaggregat in Spe...

Merci & Grüße!
Phil