Was fehlt bei dem Motor?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7244
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Was fehlt bei dem Motor?

Beitrag von boggsermodoa »

Mehr Drehzahl: Leistung = Drehmoment mal Winkelgeschwindigkeit.
Hmmmm???

Nun haben AP und CU ihre maximale Leistung aber bei der gleichen Drehzahl, nämlich 4.200/min. Und die Nenndrehzahl des 1600er Motors liegt mit 4.000/min auch nicht Welten entfernt.

:?:
Benutzeravatar
TEH 29920
Wohnt im T2!
Beiträge: 1558
Registriert: 12.07.2008 07:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 628

Re: Was fehlt bei dem Motor?

Beitrag von TEH 29920 »

Moin,
mich würden auch mal die Gründe interessieren die VW dazu bewogen hat von 1,8 auf 2,0 zu erhöhen. Gut, es gibt den alten Spruch das Hubraum durch nichts zu ersetzen ist außer durch Hubraum; aber die Unterschiede sind ja gering. Der 2,0 hat ein Drehmoment von 14,3 mkg bei 2800/min statt 13,2 mkg bei 3000/min wie der AP. Im direkten Vergleich fand ich den AP aber oft spritziger, der 2 Liter wirkt irgendwie so zäh. Das ist nur mein subjektiver Eindruck.

Ich persönlich finde der AP ist für den Bus ein super Motor, der macht unglaublich viel Spaß und ist genau das Richtige zum "ganz weit wo hinfahren."

Also bensch, schau Dir das Teil an und wenn er was taugt das richtige Getriebe dran und rein damit.

Gruß Bernd
Benutzeravatar
Benschpal
Wohnt im T2!
Beiträge: 1936
Registriert: 18.11.2007 15:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Was fehlt bei dem Motor?

Beitrag von Benschpal »

TEH 29920 hat geschrieben:Moin, Der 2,0 hat ein Drehmoment von 14,3 mkg bei 2800/min statt 13,2 mkg bei 3000/min wie der AP.

Ich persönlich finde der AP ist für den Bus ein super Motor, der macht unglaublich viel Spaß und ist genau das Richtige zum "ganz weit wo hinfahren."

Also bensch, schau Dir das Teil an und wenn er was taugt das richtige Getriebe dran und rein damit.

Gruß Bernd
ja immerhin sind es 11Nm mehr :lol:

ich hab gar ned gewusst, dass der AP so super ist!? das gefällt mir jetzt aber :grinseval:

werd dann gleich mal versuchen, ihn laufen zu lassen! mal sehen ob er will....

wenn der AP reinkommt, und das wird er ziemlich sicher, dann tausch ich das getriebe gleich mit!! ich hab ja eh das Getriebe, das dazu gehört ausm bus gleich mit ausgebaut!


wünscht mir glück,
bensch
Bild
| T2a/b | ehem. Feuerwehrbus (Fensterbus) | Baujahr 1971 | 1.8 Liter |
Benutzeravatar
Benschpal
Wohnt im T2!
Beiträge: 1936
Registriert: 18.11.2007 15:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Was fehlt bei dem Motor?

Beitrag von Benschpal »

Er lebt!!

ist gleich beim ersten mal orgeln angesprungen!!



video!

bilder gibts da!

bensch
Bild
| T2a/b | ehem. Feuerwehrbus (Fensterbus) | Baujahr 1971 | 1.8 Liter |
Benutzeravatar
B.C.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1943
Registriert: 05.05.2006 11:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 490

Re: Was fehlt bei dem Motor?

Beitrag von B.C. »

Ich glaube bald, das die Hubraumerhöhung auf 2.0L "pure Verzweifelung" war.
Man wollte mehr Leistung und es war einfach zu realisieren.
Habe auch schon mehrfach gehört, das der AP die bessere Wahl ist.
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7244
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Was fehlt bei dem Motor?

Beitrag von boggsermodoa »

Ich glaube bald, das die Hubraumerhöhung auf 2.0L "pure Verzweifelung" war.
:shock: :P

Ich denke, um das zu verstehen muß man mal ein bisschen über den VW-Bus-Tellerrand gucken. Da gab's ab 1969 ein Gemeinschaftsprojekt mit Porsche namens 914. Den gab's in billig mit VW-Motor oder in teuer mit Porsche Sexzylinder. Letzterer geriet jedoch so teuer, daß man für eine Handvoll Dollars obendrauf auch einen "richtigen" Porsche hätte kaufen können. Folglich fanden sich nur wenige Käufer. Der 914/6 wurde deshalb ab Modelljahr 1973 eingestellt und durch einen stärkeren Vierzylinder VW-Motor ersetzt. Die Entwicklung des 2l Typ4 Motors wurde m.W. sogar bei Porsche durchgeführt. Gebraucht hat man diesen Motor jedenfalls nur für den 914, wo man 100PS benötigte um einen halbwegs adäquaten Ersatz für den Sechszylinder zu bieten.
Die 1,8l VW-Motoren aus dem 412 bzw. "kleinen" 914 leisteten damals immerhin schon 85PS in der für Superbenzin ausgelegten Version (75PS mit Normalbenzin), und es wäre für VW auch kein Problem gewesen, den AP von 68 auf 70PS zu heben, wenn man das gewollt hätte. So 'ne Leistungssteigerung erzielt man ja schon fast durch gutes Putzen. :wink:
Nachdem der Motor jetzt aber schon mal vorhanden war, lag es doch nahe, ihn auch im Bus zu nutzen. Der war keinen Pfennig teurer als der 1,8l, bot aber die Möglichkeit, die Drehmomentkurve über den gesamten Drehzahlbereich anzuheben. Das interessiert bei einem Transporter immer! Außerdem konnte man ihn noch ein wenig länger übersetzen als den 1800er und somit leichter geltende Geräuschgrenzwerte einhalten.
Ein CJ oder CU hält problemlos 200.000km wenn man drauf aufpaßt. Man kann sich also wirklich aus dem Haus wagen mit dem Ding. Mechanisch gesünder ist aber der AP, wegen seiner kräftigeren Kurbelwelle und seiner noch niedrigeren Kolbengeschwindigkeit (66 statt 71mm Hub). Beide Kurbelwellen werden übrigens aus dem gleichen Schmiederohling hergestellt. Deswegen fallen beim CJ die Hubzapfen 5mm dünner aus.
Wegen der etwas kürzeren Endübersetzung, v.a. aber wegen dieses Kurzhubcharakteres fühlt sich der AP spritziger und bulliger an als der CJ. Der stapft doch stets vergleichsweise träge vorwärts. Daß man ihn auf 70PS gedeckelt hat, liegt glaube ich an irgendwelchen Steuer- oder Versicherungstarifen aus der damaligen Zeit für LKW. Eines von beiden wäre jenseits dieser Grenze unverhältnismäßig teuer geworden. Vielleicht weiß jemand Genaueres.


Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
ulme*326
Vorstand IGT2
Beiträge: 2797
Registriert: 10.04.2007 23:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 326

Re: Was fehlt bei dem Motor?

Beitrag von ulme*326 »

Benschpal hat geschrieben:Er lebt!!

ist gleich beim ersten mal orgeln angesprungen!!



bensch
Hallo Bensch,
toller Teststand! Die Gelenkwellen hättest Du aber vorher wenigstens wegmachen können - oder warst Du DIr
ganz sicher daß kein Gang drin ist? :versteck:
Daß der AP der bessere Motor ist hatte ich Dir seinerzeit als Du ihn aus dem Spenderfahrzeug
ausbauen wolltest aber schon geschrieben.
noch ein Zusatz zu boggsermoddoas Info: Die Ein- und Auslassventile sind erfreulich größer, ich meine auch die
Vergaser :?: bzw. zumindest deren Bestückung .
Aber bei aller Freude über den Motor: zeitgenössisch ist nur der CA 1,7-Liter-Motor mit 411-er Auspuff mit Mündung links
für Deinen Bus (da der aber nicht soviel Spass macht - erhältst Du hiermit ne IGT2-Forums-Ausnahmegenehmigung)
Gruesse von der Oberschwaebischen Barockstrasse
ulme*326


Bild Kontakt zum Stammtisch ·
Benutzeravatar
Benschpal
Wohnt im T2!
Beiträge: 1936
Registriert: 18.11.2007 15:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Was fehlt bei dem Motor?

Beitrag von Benschpal »

ulme*326 hat geschrieben:Hallo Bensch,
toller Teststand! Die Gelenkwellen hättest Du aber vorher wenigstens wegmachen können - oder warst Du DIr
ganz sicher daß kein Gang drin ist? :versteck:
1, zu viel arbeit
2, beim erstenlauf waren die noch nicht angehängt, da haben die sich langsam mitgedreht, gang war aber keiner drinnen
3, na klra war ich mir sicher, dass da kein gang drinnen war, das getriebe lässt sich super von hand schalten! ich glaub, das ist in besserem zustand als das jetzt eingebaute...

noch ein Zusatz zu boggsermoddoas Info: Die Ein- und Auslassventile sind erfreulich größer, ich meine auch die
Vergaser :?: bzw. zumindest deren Bestückung .
Aber bei aller Freude über den Motor: zeitgenössisch ist nur der CA 1,7Liter für Deinen Bus (da der aber nicht soviel
Spass macht - erhältst Du hiermit ne IGT2-Forums-Ausnahmegenehmigung)
es sind 32-34 pdsit-3 vergaser drauf.

hui! danke für die genehmigung!! na da kann ich dann ja bald loslegen!


da gibts nur noch ein paar fragen:

beim rechten vergaser: fehlt da das einspritzröhrchen?
Bild


und wie löse ich das problem mit der lichtmaschine? den regler kann ich ja umbauen.
aber wie mach ich das mit der ladekontrollleuchte? und dem laden der batterie?
das rote kabel könnt ich mir zum laden der batterie vorstellen? ist das richtig?
Bild

und ein problem hab ich noch mit der spritpumpe!
ich wollte die vergaser anfangs über die pumpemit sprit versorgen, hat aber nicht funktioniert! also hab ich dann den höhergelegenen tank gebastelt.

wo ist eig einlassseite und auslassseite?
Bild



und es hat nicht zufällig jemand einen luftfitler??

:?: bensch
Bild
| T2a/b | ehem. Feuerwehrbus (Fensterbus) | Baujahr 1971 | 1.8 Liter |
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: Was fehlt bei dem Motor?

Beitrag von Harald »

Moin Bensch!
Benschpal hat geschrieben:es sind 32-34 pdsit-3 vergaser drauf.
Grundsätzlich gehören die m.E. auch drauf. Schau Dir hier

Ruddies Berlin

mal die Datenblätter an und vergleich die Angaben mit den "Blechfähnchen" an der Vergaserdeckeln. Ist zwar nicht 100% sicher (Bushoehle hat da mehrfach drauf hingewiesen) - aber wenigstens stimmt schonmal die Richtung.

Benschpal hat geschrieben:beim rechten vergaser: fehlt da das einspritzröhrchen?
Ja - und das ist Mist. Also: Bushoehle /Andreas Frahm mal kontaktieren per PN.
Benschpal hat geschrieben: und wie löse ich das problem mit der lichtmaschine? den regler kann ich ja umbauen.
aber wie mach ich das mit der ladekontrollleuchte? und dem laden der batterie?
das rote kabel könnt ich mir zum laden der batterie vorstellen? ist das richtig?
Öhm, wird jetzt gerade etwas unübersichtlich hier: Was´n für Lima-Problem? Das rote Kabel auf dem Bild gehört aber meiner Einschätzung nach über die Ringöse an den Anlasser.
Benschpal hat geschrieben: und ein problem hab ich noch mit der spritpumpe!
Wer hat die nicht mit der originalen Pumpe? Ich würde da nicht mehr allzuviel Vertrauen rein packen und gleich auf elektrisch umstellen.
Benschpal hat geschrieben: und es hat nicht zufällig jemand einen luftfitler??
Du meinst doch den Kasten mit seinen beiden Ansaugarmen, oder? Den wirste im Zweifel bei Ralfs-VW-Teilen günstig bekommen. Sonst hätte ich noch einen etwas defekten (unten ne Ecke rausgebrochen) vom Uli-Motor, den ich Dir zum Österreichtreffen des Forums nächstes Jahr als Gastgeschenk mitbringen könnte :-)

Grüße,
Harald*393
Bild
Benutzeravatar
burger
Wohnt im T2!
Beiträge: 1483
Registriert: 23.10.2006 11:52

Re: Was fehlt bei dem Motor?

Beitrag von burger »

Harald*393 hat geschrieben:
Benschpal hat geschrieben:beim rechten vergaser: fehlt da das einspritzröhrchen?
Ja - und das ist Mist. Also: Bushoehle /Andreas Frahm mal kontaktieren per PN.
Also ich meine unterhalb der Luftklappe könnte ich da eins erkennen, vielleicht nochmal genauer hinschauen...
Gruß aus Ostwestfalen,
Markus
Antworten