standheizung

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Polle
Wohnt im T2!
Beiträge: 3715
Registriert: 15.09.2008 21:12

Re: standheizung

Beitrag von Polle »

Muß nicht unbedingt das große Lüfterrad sein, was du von draußen siehst. Es sitzt noch ein kleineres in der Brennkammer. Das müßte allerdings über die selbe Welle angetrieben werden, wie der Große. Evtl macht das ja zicken. Ein heulen und brummen sollte von der Pumpe nicht kommen. Ist keine Impellerpumpe sondern ne Impulspumpe. Da wird über nen el Impuls ne Membran angezogen. Sobald Strom da ist macht es klick. Ist der Strom weg, geht die Membran wieder zurück. Gesteuert wird das Ganze von der Heizung aus. Entweder kommt da also ein ständiges Klicken oder gar nichts mehr.
Die Sache mit dem Workshop bei mir fällt wohl fürs erste bei mir flach.
Nachdem ich die Funktion der Kerze getestet und für gut befunden habe und die Pumpe wieder gangbar gemacht habe, hab ich alle Kabel gecheckt und den ganzen Quatsch wieder eingebaut. Und siehe da, es funzt. :dafür:
War vorher noch mal Verfügbarkeit und den Preis für Pumpe und Kerze bei Stahlgruber checken.
Kerze ist von Beru, ist ohne weiteres verfügbar und kostet ca 35€.
Die Pumpe ist da schon etwas heikler. Bei Stahlgruber kostet sie ca 150€. Eine ist noch übers Zentrallager verfügbar. Jetzt dürfte sie allerdings nen Abstecher nach Berlin machen, da ich sie sicherhaltshalber erst einmal geordert habe. Wird morgen dann aber zurück gehen. Der Preis für ne neue Pumpe wird aber nicht unbedingt weniger. Stahlgruber ist Vertragspartner von Eberspächer.
Ach ja, wer sein Seilzug und die Abschaltautomatik sucht, sollte mal im Warmluftschacht schauen. Untern Fahrersitz ist ein kleiner Griff mit nem Seilzug dran. Im Motorraum dürften da nur der Kanal zu sehen sein. Daneben kommt ein Kabel mit 2 Anschlüssen raus. Den Rest der Schnappmatik sieht man vom Innenraum aus. Wie man im Fall der Fälle rankommt um die Bimetallfeder einzustellen weiß ich noch nicht. Habe den leisen Verdacht, daß man dafür hinters Flammschott an den Tank muß. nen anderer Weg fiele mir da jetzt nicht ein. :?: :?: :?:
Vorerst hab ich aber erst einmal ein funkzionierendes Düsentriebwerk im Motorraum. Klingt einfach nur geil. Es faucht wie ne V1 und klickert dabei lustig vor sich hin. Und macht ne affenhitze. :jump: :jump: :jump:
Bild Bild
Mitgliedsnr 773 (Sicherheitsvermerk, Nr aus Protest gegen flegelhaftes Verhalten aus Profil gelöscht)
Benutzeravatar
JanT2a
T2-Süchtiger
Beiträge: 565
Registriert: 23.04.2009 10:51
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: standheizung

Beitrag von JanT2a »

Flammschott. Jetzt könnte ich mir auch vorstellen, warum bei mir der o.g. Zug so ewig lang war... hab ihn dann gekürzt, da ich beim 4/68er noch kein Flammschott drin habe.
Meiner Meinung nach müsste sich der ganze Warmluftkanal mitsamt der Heizung aus dem Flammschott rausziehen lassen. Und die Überlänge vom Zug dient dazu, dass genügend Spiel da ist...
Kann ich aber in Ermangelung von Flammschott nicht wirklich nachstellen!
Bild
Benutzeravatar
Polle
Wohnt im T2!
Beiträge: 3715
Registriert: 15.09.2008 21:12

Re: standheizung

Beitrag von Polle »

Hm. Müßte ich mal drüber grübeln. Aber könntest recht heben.
Bild Bild
Mitgliedsnr 773 (Sicherheitsvermerk, Nr aus Protest gegen flegelhaftes Verhalten aus Profil gelöscht)
Benutzeravatar
tuaelm
T2-Süchtiger
Beiträge: 219
Registriert: 01.02.2009 12:24
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: standheizung

Beitrag von tuaelm »

Hallo,
Flammschott ist bei mir gelb-oranges Einbauteil - hatte es auch schon mal draußen;
stimmt, dass es sich unter der Sitzbank zum Businnenraum hin herausziehen lässt, wenn man zuvor 4 Schrauben auf der Motorraumseite gelöst hat ...
A
Benutzeravatar
Polle
Wohnt im T2!
Beiträge: 3715
Registriert: 15.09.2008 21:12

Re: standheizung

Beitrag von Polle »

Ich krich nen Hals. :twisted:
Seit 2 Tagen versuch ich nu, die mails mit den Anleitungen zu verschicken. Klappt hinten und vorne nich.
Hab mal eben Seiten rausgesucht, wo alles steht. Bei der Kübel-Fraktion wird da auch gerne mal drüber gefaselt.

:arrow: http://www.landroverforum.de/picbase/Eb ... ung?page=1 für die jüngeren Geräte
:arrow: http://www.thesamba.com/vw/archives/man ... 8_1991.pdf für die älteren Geräte
:arrow: http://type2.com/rvanness/caspbn4.htm englischsprachig, evtl zum Nachrüsten hilfreich

Das Schreiben von Eberspächer schick ich separat per mail raus.
Bild Bild
Mitgliedsnr 773 (Sicherheitsvermerk, Nr aus Protest gegen flegelhaftes Verhalten aus Profil gelöscht)
Benutzeravatar
JanT2a
T2-Süchtiger
Beiträge: 565
Registriert: 23.04.2009 10:51
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: standheizung

Beitrag von JanT2a »

Polle hat geschrieben:Ich krich nen Hals. :twisted:
Seit 2 Tagen versuch ich nu, die mails mit den Anleitungen zu verschicken. Klappt hinten und vorne nich.
Hab mal eben Seiten rausgesucht, wo alles steht. Bei der Kübel-Fraktion wird da auch gerne mal drüber gefaselt.

:arrow: http://www.landroverforum.de/picbase/Eb ... ung?page=1 für die jüngeren Geräte
:arrow: http://www.thesamba.com/vw/archives/man ... 8_1991.pdf für die älteren Geräte
:arrow: http://type2.com/rvanness/caspbn4.htm englischsprachig, evtl zum Nachrüsten hilfreich

Das Schreiben von Eberspächer schick ich separat per mail raus.
Super gemacht, vielen Dank!

An dieser Stelle hätte ich mal eine Verständnisfrage: Auf dem Typenschild steht ja 1080 - 400 Watt. Das hört sich für mich so an, als könnte man die Heizleistung irgendwo verstellen. Wo soll denn das gehen? Dieser Reglerschalter den man mit dem Zug unter dem Fahrersitz bedienen kann verstellt doch meines Erachtens nicht die Leistung sondern schaltet bei erreichter Temperatur einfach ab, oder?
Bild
Benutzeravatar
GoldenerOktober *001
Wohnt im T2!
Beiträge: 2067
Registriert: 08.09.2009 15:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 1

Re: standheizung

Beitrag von GoldenerOktober *001 »

ist doch auch ne Verstellung, oder...?
Mit dem Bus da steckenbleiben, wo die Anderen erst gar nicht hinkommen...
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2583
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: standheizung

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

JanT2a hat geschrieben:Dieser Reglerschalter den man mit dem Zug unter dem Fahrersitz bedienen kann verstellt doch meines Erachtens nicht die Leistung sondern schaltet bei erreichter Temperatur einfach ab, oder?
Hallo Jan,

das Ding funktioniert quasi wie ein Dimmer an der Lampe. Die leuchtet ja auch nicht konstant, sondern wird sehr schnell hell und dunkel geschaltet, so dass wir den Mittelwert als reduzierte Helligkeit empfinden. Bei der Heizung ist's das selbe, nur sind hier die Zyklen sehr viel länger. Mit dem Schalter verändest Du das Verhältnis von Heizen (mit voller Leistung) zu Abkühlen. Wenn das Ding durchgängig brennt, sind es 1800 W, wenn es nur alle paar Minuten für kurze Zeit heizt, sind es im Durchschnitt 400 W. Aus technischen Gründen geht bei dieser Art von Heizung ein Sparbetrieb wie bei einer Gasheizung mit kleinerer Flamme nicht.

Gruß

Wolfgang
Benutzeravatar
JanT2a
T2-Süchtiger
Beiträge: 565
Registriert: 23.04.2009 10:51
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: standheizung

Beitrag von JanT2a »

SO hab ich es noch nie gesehen, Danke!
Bild
Benutzeravatar
TAZe
T2-Süchtiger
Beiträge: 372
Registriert: 02.11.2008 16:43
Kontaktdaten:

Re: standheizung

Beitrag von TAZe »

Hi Polle,

zum Thema HU kann ich die DEKRA in der Ferdinand-Schulze-Str. empfehlen. Die Jungs haben eigentlich das nötige Augenmaß das wir mit unsern Hütten so brauchen 8) will heißen damals wurde nur im verrosteten Auspuff meiner Unterflurheizung rumgepopelt und das wars. Das einzig ärgerliche war das mein Schmunzelmonster unbedingt wieder sein Revier markieren musste und mal kurz ein schwarzes Tröpfchen verlor - natürlich in die Haarpracht des Prüfers :yau: Der Hinweis mit dem Reviermarkieren nötigte ihm dann ein gequältes Lächeln ab und gut wars. :dog:

Ansonsten kann ich Dir noch Franky in Blankenburg ans Herz legen. Der hat nen guten Draht zu seinem Prüf-Ing.

TAZe
Antworten