Öldruck geht ab 100C° in den Keller

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
MichaB
Wohnt im T2!
Beiträge: 2530
Registriert: 09.09.2005 22:08
IG T2 Mitgliedsnummer: 122

Re: Öldruck geht ab 100C° in den Keller

Beitrag von MichaB »

M A N O M E T E R :-)

Ok, ich will's wissen.

Gemessen wird am Wochenende.

Thanks.

Guß
#micha#
Allergikerinfo: Meine Beiträge können Spuren einer Meinung enthalten.
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht generell auszuschließen.

Bild
Shop.bulli.org - Das 24/7 Einkaufsparadies für Bulliliebhaber
Benutzeravatar
bullirider
T2-Süchtiger
Beiträge: 192
Registriert: 05.11.2013 15:54
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Öldruck geht ab 100C° in den Keller

Beitrag von bullirider »

MichaB hat geschrieben:Hi

Wenn der Gummistutzen eine neue Repro ist und der Motor mehr als zwei Stunden
gelaufen hat dann ist der Stutzen mit großer Wahrscheinlichkeit am Ende. :wall:

#micha#

Ja ne, ne...willst mich jetzt veräppeln!!!!
Ja das Ding ist neu und der Motor hat jetzt ein paar Stunden gelaufen...so´n Sch!!!
Wär dann zwar nur ne Kleinigkeit, aber trotzdem ärgerlich. Obwohl die Stelle zumindest rein optisch furztrocken aussah.
Und komischerweise war das Öl nur unter dem WT sichtbar, oben war nix drauf...
Aber heute Abend sollt ich´s dann ja wissen... :motz:
Bild

2,1l Typ4 Motor, Webcam 290°, Verdichtung 9,5:1, 40er Weber Vergasern
Benutzeravatar
BulliUli
Wohnt im T2!
Beiträge: 2052
Registriert: 20.03.2008 11:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 90

Re: Öldruck geht ab 100C° in den Keller

Beitrag von BulliUli »

bullirider hat geschrieben:
MichaB hat geschrieben:Hi

Wenn der Gummistutzen eine neue Repro ist und der Motor mehr als zwei Stunden
gelaufen hat dann ist der Stutzen mit großer Wahrscheinlichkeit am Ende. :wall:

#micha#

Ja ne, ne...willst mich jetzt veräppeln!!!!
Ja das Ding ist neu und der Motor hat jetzt ein paar Stunden gelaufen...so´n Sch!!!
Wär dann zwar nur ne Kleinigkeit, aber trotzdem ärgerlich. Obwohl die Stelle zumindest rein optisch furztrocken aussah.
Und komischerweise war das Öl nur unter dem WT sichtbar, oben war nix drauf...
Aber heute Abend sollt ich´s dann ja wissen... :motz:
Glaub mir und Micha, wenn der Faltenbalg schon zwei Stunden im Betrieb gehalten hat dann war es ein qualitativ hochwertiger ! Das Teil verhält sich mit Öl wie Zucker mit Wasser ! Das Öl verteilt sich beim Fahrtwind an der gesamten Unterseite des Mopped.
Oder aber die Ventildeckeldichtung (Klassiker).
uli
Benutzeravatar
bullirider
T2-Süchtiger
Beiträge: 192
Registriert: 05.11.2013 15:54
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Öldruck geht ab 100C° in den Keller

Beitrag von bullirider »

glauben tu ich´s euch ja schon 8) aber was mich stutzig macht, ist dass ich das Öl nur an der Unterseite des rechten WT´s gesehen hab. Da ist´s auch runtergetropft. Der Rest vom Motor sah absolut ölfrei aus.
Und aus dem WT kann´s ja nicht gekommen sein?!? :confused:
Die Ventildeckeldichtung würde ich gaaaaaanz mutig einfach mal ausschließen. Da hat´s am Anfang so stark rausgesifft, dass ich mir schraubbare besorgt hab. Hmmm....das bringt mich jetzt doch noch auf ne andere Möglichkeit. Kann es sein dass mir am Anfang (noch mit der Korkdichtung) das Öl in den WT gelaufen ist, und jetzt nachdem der Motor mal richig warm gefahren wurde aus diesem wieder rausläuft....????

Werd nachher mal mit ner Küchenrolle die komplette Motorunterseite abfahren, dann werd ich schon sehen wo sich das Zeug verteilt hat und hoffentlich auch den Täter finden.

Gibt´s von der Gummitülle auch irgendwo noch brauchbare Qualität?
Bild

2,1l Typ4 Motor, Webcam 290°, Verdichtung 9,5:1, 40er Weber Vergasern
Benutzeravatar
WestiWest
T2-Süchtiger
Beiträge: 763
Registriert: 06.06.2012 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Öldruck geht ab 100C° in den Keller

Beitrag von WestiWest »

Hi,

was den Ölverlust angeht: Stößelschutzrohre? Zylinderfuß? Die unteren Stehbolzen für den Zylinderkopf? Nimm Bremsenreiniger und eine Taschenlampe mit unter den Bus und schraube die Luftleitbleche ab. Nach Reinigung mal ohne die Bleche 5km um den Block fahren und gleich wieder gucken, bevor sich das Öl verteilt hat.

Gummitüdel: Meiner hat immerhin 3/4 Jahr gehalten. Es gibt einen Fred dazu. Ich werde beim nächsten mal 3 Lagen Schrumpfschlauch mit Schrumpfrate 1/3 ausprobieren.

Öldruck: Ich fahre ein vollsynthetisches 5W40 ohne Probleme. Ist die Ölpumpe überholt worden?

Gruß, Hanno
Bild
Westfalia Berlin 2,0l GD aus New Mexico
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: Öldruck geht ab 100C° in den Keller

Beitrag von bigbug »

MichaB hat geschrieben:
Muss ich mir wegen dem niedrigen Öldruck im Stand Sorgen machen? Während der Fahrt hatte er eigentlich immer über 2 Bar.
Hmm.
Ich frag mich ob ich mir da Sorgen machen muß.
Bei Temperaturen über 100 Grad hab ich auch schon mal das Problem das im Leerlauf die Öldrucklampe angeht.
Ich werd mal meine Leerlaufdrehzahl prüfen.
Wenn ich dann aber das Gas antippe geht es sofort in Richtung 5 Bar.
Unter Last hab ich immer die Befürchtung das mir der Zeiger des Meßgerätes rechts aus dem Gehäuse fliegt.
Bei normaler Fahrweise immer zwischen 3 und über 5 Bar.

Über 2 Bar kommt mir da wenig vor.

#micha#
Hi Micha!

Ich bin echt kein Typ4-Auskenner, aber 5 bar im warmen Zustand finde ich echt sportlich.
Bei warmem Motor im Fahrbetrieb irgendwo bei 3 bar kann ich nachvollziehen, das kenne ich.
Hast du berücksichtigt, falls du den kombinierten Öldruckwarngeber von VDO verbaut hast, daß der Schwellwert des Warnkontakts bei 0,5 bar liegt, während der des Serienwarnkontakts irgendwo zwischen 0,15 und 0,45 bar liegt?
Weitere Infos zum Kontakt und zum Betriebsdruck hier

Grüße, Thomas
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Benutzeravatar
MichaB
Wohnt im T2!
Beiträge: 2530
Registriert: 09.09.2005 22:08
IG T2 Mitgliedsnummer: 122

Re: Öldruck geht ab 100C° in den Keller

Beitrag von MichaB »

Hallo Thomas.

Danke, ich glaub das, mit dem Schwellwert, ist es wohl.

Ich werde mit dem Manometer noch mal nachmessen, aber ich
bin, auch im Hinblick auf die Aussage von Clemens, geneigt der
Lampe keine Beachtung mehr zu schenken solange
ich keinen Ölfilm im Rückspiegel sehe.

Was den Druck angeht:
Um 3 Bar ist bei mir normal. (cruisermodus)
Wenn ich drauf trete folgt der Zeiger des Meßgerätes der Gaspedalstellung.
Und das sollte kein Fehler sein. Dann kommt auch was oben an den Pleullagern an. :-)

Thanks

#micha#
Allergikerinfo: Meine Beiträge können Spuren einer Meinung enthalten.
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht generell auszuschließen.

Bild
Shop.bulli.org - Das 24/7 Einkaufsparadies für Bulliliebhaber
Benutzeravatar
Matthias S.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1611
Registriert: 24.08.2012 21:21
Kontaktdaten:

Re: Öldruck geht ab 100C° in den Keller

Beitrag von Matthias S. »

Der Öldruck bei Betriebstemperatur ist bei meinen Typ 4-befeurten Autos ungefähr analog zur Drehzahl 1:1000, steigt aber nicht über 4 Bar.
Grüsse, Matthias
Benutzeravatar
MichaB
Wohnt im T2!
Beiträge: 2530
Registriert: 09.09.2005 22:08
IG T2 Mitgliedsnummer: 122

Re: Öldruck geht ab 100C° in den Keller

Beitrag von MichaB »

Hallo Matthias

Wie gesagt, ich werde es mal mit einem geeichten Manometer prüfen.
Nicht jedes VDO Instrument muß genau anzeigen, vor allem wenns schon älter ist.
Mich hat mehr die hin und wieder aufleuchtende Öldrucklampe gestört.

Schließlich ist es der erste Typ4 den ich selbst gebaut habe und trotz
sorgfältigstem Arbeiten befallen einen als Anfänger gerne Zweifel
ob sich nicht doch ein Fehler eingeschlichen hat.

Aber nachdem der Motor jetzt doch einiges an Kilometern hinter sich hat,
super läuft und vor Kraft strotzt werde ich meine Selbstzweifel jetzt beerdigen.

Gruß
#micha#
Allergikerinfo: Meine Beiträge können Spuren einer Meinung enthalten.
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht generell auszuschließen.

Bild
Shop.bulli.org - Das 24/7 Einkaufsparadies für Bulliliebhaber
Benutzeravatar
Matthias S.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1611
Registriert: 24.08.2012 21:21
Kontaktdaten:

Re: Öldruck geht ab 100C° in den Keller

Beitrag von Matthias S. »

Das Gefühl mit den selbst gebauten Motoren kenne ich zu gut. Mit jedem gefahren Kilometer wächst das Vertrauen und man sorgt sich weniger um das "Baby".
Die VDO Öldruckmanometer sind aber relativ genau, auch meine vielen getunten Käfer von früher brachten diese Werte.
Grüsse, Matthias
Antworten