Löschsystem Bulli

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
unicorn
T2-Süchtiger
Beiträge: 434
Registriert: 02.12.2010 20:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 583

Re: Löschsystem Bulli

Beitrag von unicorn »

Das ist natürlich ein Argument.
Ich schreib denen das mal so.

Weiß denn jemand, wie warm es im oberen Bereich des Motorraums in etwa wird?
Ich halte diese Anlage aufgrund des Preises für prüfenswert. Nach einem Löschvorgang
würde ich eh den Motor ausbauen und den Motorraum kann ich dann von dem Zeug
befreien. Meiner Meinung nach allemal besser als einen abgefackelten Bus zu haben,
weil man auch mit5 2Kg-Löschern nicht auskommt. Habs am 01. Mai bei einem T1 selbt gesehen.

Mein Limit für eine funktionierende Löschanlage, die die Blechsubstanz und die Personen schützt, sind ca. 800 €.
Dafür bekommt man aber nicht wirklich was.
Es bleibt also spannend.

gruß
Martin
Benutzeravatar
sterni
T2-Meister
Beiträge: 118
Registriert: 17.04.2009 10:34
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Löschsystem Bulli

Beitrag von sterni »

Hallo,

Also wenns im Motorraum mal 150Grad hat, dann brennt schon einiges.
In den Videos von diesem Schlauch brennt immer "nur" Brandbeschleuniger und kein Gummi oder Kunststoff.
Die 500g Löschmittel erscheinen mir hier doch sehr knapp.

In der Seefahrt sind in manchen Ländern Löschanlagen im Motorraum vorgeschrieben, interessant sind hier die Halon-Ersatz- Löscher, da rückstandsfrei und nicht rostfördernd. Nach kurzem rumsurfen http://www.maritimo.at/Sicherheit/Sicherheit.html Seite 8-9 hab ich was gefunden was vielleicht auch für den Bus
funktionieren würde. Bei 2kg Löschmittel hätte ich ein besseres gefühl.

lg sterni
1977er T2b Westfalia 2.0L mit Helsinki Ausstattung "Heidi"
1977er T2b Kasten mit selbstbau Campingausbau und kleinem Westfalia Aufstelldach 1.6L "Willi"
1977er Honda CB 500 Four "Moped"
Benutzeravatar
Quis
T2-Süchtiger
Beiträge: 589
Registriert: 19.08.2007 19:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 111

Re: Löschsystem Bulli

Beitrag von Quis »

sterni hat geschrieben:
In der Seefahrt sind in manchen Ländern Löschanlagen im Motorraum vorgeschrieben, interessant sind hier die Halon-Ersatz- Löscher, da rückstandsfrei und nicht rostfördernd. Nach kurzem rumsurfen http://www.maritimo.at/Sicherheit/Sicherheit.html Seite 8-9 hab ich was gefunden was vielleicht auch für den Bus
funktionieren würde. Bei 2kg Löschmittel hätte ich ein besseres gefühl.

lg sterni
Und wo würdest du das Ding hinmontieren?
Über dem Motor ist wohl zu wenig Platz und seitlich dauert er vermutlich ewig bis es die 93° hat, außerdem ist es auch von Löschmittel verteilung sicher nicht ideal.

Interessant klingt auch diese Löschampulle, aber da wird auch nicht mehr Löschmittel als im Proteng drinnen sein, denke ich.
lg
Christof *111

Bild
Teff 2012
T2-Autor
Beiträge: 1
Registriert: 26.09.2012 19:27
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Löschsystem Bulli

Beitrag von Teff 2012 »

Guten Abend an die Bulligemeinde,

dass Thema ist schon etwas älter, aber vielleicht für manche immer noch aktuell. Wer ein gutes Löschsystem für sein Fahrzeug sucht, hat mittlerweile verschiedene Systeme zur Wahl. Abgeleitet und unter Einhaltung der Schwedischen Verordnung SBF 128, werden automatische Löschsysteme in Busse und Baumaschinen aller Art
nachgerüstet oder ab Werk geliefert. Diese Verordnung gilt in Schweden seid 15 Jahren für öffentliche Fahrzeuge, die ohne System keine Feuerversicherung bekommen.

Die Systeme müssen folgende Schwierigkeiten erfüllen:
- Detektion
- Löschmittel

Problematik ist, wie hier gut beschrieben, das Pulver mehr Schaden anrichtet, als notwendig. Es ist ein super Mittel, jedoch muss die Menge stimmen. Saugt der Motor Pulver ein, ist der Motorschaden da. Man kann es nicht wirklich säubern und die Elektrik wird einem viel Freude machen. Ein ganz wichtiges Kriterium ist der Lüfter, denn in der Regel läuft der Motor im Brandfall. Eine Widerenzündung ist sehr wahrscheinlich.

Gas (Co ) funktioniert prima und ohne Sekundärschaden , jedoch nur in geschlossen Räumen.
Wassernebel funktioniert wie ein Gas, drückt das Feuer durch Verdrängung des Sauerstoffs aus. Bei laufenden Lüfter ist die Wirkung sehr kurz und die Widerentzündung ist wahrscheinlich. Bei Wassernebel stellt sich die Frage des Frostschutzes.
Aerosol funktioniert wie ein Gas und Pulver zusammen und ist in Schweden nicht zugelassen. Bei Auslösung treten Temperaturen von 600C° auf. Gut zum löschen.

Um alle Nachteile Nachteile von Löschmitteln zu minimieren und die Vorteile zu haben, wurde Forrex entwickelt. Es ist frostsicher bis -30C°, nicht korrosiv,
schwerer als Wasser, was zur folge hat, das das Feuer durch Verdrängung des Sauerstoff in einer halben Sekunde gelöscht wird ( wie bei Wassernebel ) , durch höhere größere Tropfen kein Problem mit dem Lüfter hat und so die heissen Teile trifft und abkühlt. Es hat eine imprägnierende Wirkung und wird nach einer Auslösung einfach mit Wasser abgespült. Das System ist übrigens Drucklos und somit ohne Verschleiß.

Wer interesse hat, kann sich auch gerne melden.

www.dafo-deutschland.de
B u l l i
T2-Fan
Beiträge: 35
Registriert: 23.06.2012 13:27
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Bulli löschen

Beitrag von B u l l i »

Hallo,

aus gegebenem Anlass... http://www.rtvoost.nl/pl.aspx?nid=193135#prettyPhoto

Hat jemand Erfahrung zum Thema Löschmittel?
Ich überlege mir gerade den Schlauch von Proteng zu bestellen (ca. 98€). Hat da jemand persönliche Erfahrungen mit gemacht? :?:

Infos von deren Homepage: "Das System für PKW besteht aus einem transparenten Schlauch aus Polyamid (Länge: 210 cm), gefüllt mit 0,5 ltr. Flüssig-FE-36. FE-36 ist ein ozonschicht-unbedenkliches, EU-zugelassenes Löschgas. Im Brandfall (ab ca. 150° C) platzt der Schlauch an der Stelle mit der höchsten Temperatur und setzt das Löschmittel frei. Die Menge des Löschgases ist für einen Motorbrand ausreichend." (Quelle: proteng.de)

Wenn´s denn wirklich mal brennt im Motorraum, meint ihr es ist dann die beste Lösung, bei ausgeschaltetem Motor, in die beiden Lufteinlässe ("Ohren") mit den Feuerlöschern rein zu blasen :ritter: (wenn man denn zu zweit ist..) , oder wie würdet ihr das anstellen?

LG, Chris
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 16:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: Löschsystem Bulli

Beitrag von bigbug »

Den Proteng haben wir auch schon im Auge, alternativ den Blaze-Cut mit Manometer.
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Benutzeravatar
clipperfreak
Wohnt im T2!
Beiträge: 8397
Registriert: 30.09.2007 16:34
IG T2 Mitgliedsnummer: 223

Re: Bulli löschen

Beitrag von clipperfreak »

B u l l i hat geschrieben:Hallo,

aus gegebenem Anlass... http://www.rtvoost.nl/pl.aspx?nid=193135#prettyPhoto

LG, Chris

schade um den US Westi... wurden wohl die Benzinleitungen nicht erneuert :cry: Vergaserbrand kanns ja nicht sein da Einspritzer
Gruß
Klaus *223
Benutzeravatar
Oberhausener
T2-Süchtiger
Beiträge: 351
Registriert: 08.08.2013 20:30
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Löschsystem Bulli

Beitrag von Oberhausener »

bigbug hat geschrieben:Den Proteng haben wir auch schon im Auge, alternativ den Blaze-Cut mit Manometer.
bei uns wirds der Blazecut. Martin
VW T2b Westfalia Helsinki von 03/1977 in leuchtorange (6.Besitzer)
VW New Beetle Cabrio TDI von 02/2004 in aquariusblue (Erstbesitzer)
Benutzeravatar
Roland *19
Vorstand IGT2
Beiträge: 1501
Registriert: 02.06.2003 18:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 19
Kontaktdaten:

Re: Löschsystem Bulli

Beitrag von Roland *19 »

Hallo zusammen!

Von Blazecut habe ich ein Angebot vorliegen, was die Anschaffung preiswerter macht. Andres *48 alias Bushöhle checkt gerade Technik & TÜV Relevanz. Bei positivem Bescheid gibt's für Mitglieder einen rabattierten Preis.

Dauert noch ein paar Tage!
Viele Grüße,
Roland *19
:grinseval:
78er BERLIN (KR-VW9H4/10)
& ein moderner Camper aus dem Hause Rapido :oops: (KR-DR 2021)
Benutzeravatar
WestiWest
T2-Süchtiger
Beiträge: 763
Registriert: 06.06.2012 20:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Löschsystem Bulli

Beitrag von WestiWest »

Hallo,

ich bin auch auf der Suche nach einem Löschsystem.
Habt Ihr Euch das Demo-Video angesehen? Ich weiß ja nicht. Ich halte es für reichlich realitätsfremd, da der Motor eiskalt ist. In der Praxis gerät doch meistens ein heißer Motor in Brand - oder? Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass ein einmaliges Ersticken der Flammen reicht. Wenn weiterhin Benzin über die heißen Bauteile (Krümmer, Heizbirnen, ..) läuft, steh das doch sofort wieder in Flammen. Und leider liegen die heißen Teile für das Löschsystem unerreichbar Tief unter dem Motor - und der Tank so hoch, das der Kraftstoff von selbst drüber läuft, wenn die Schläuche ersteinmal beschädigt sind.
Das ist jedenfalls meine unmaßgebliche Einschätzung dazu.

Gruß, Hanno
Bild
Westfalia Berlin 2,0l GD aus New Mexico
Antworten