Rost am Schiebedach

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
harlequin22
T2-Profi
Beiträge: 96
Registriert: 29.11.2010 10:45
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Rost am Schiebedach

Beitrag von harlequin22 »

Also, hier ist der Plan:

Ich eifere Sauwetter nach: Schweißpunktfräser ist bestellt - Werde mich ab Montag dransetzen und alle Schweißpunkte entlang des Kastens ausfräsen und dann versuchen den Karrosseriekleber zu lösen und den Kasten nach hinten rauszuziehen...
Bin jetzt schon gespannt ob das so funktioniert... :mrgreen:

@ Sauwetter: Gibts bei dir schon was Neues?
Bild
Benutzeravatar
clipperfreak
Wohnt im T2!
Beiträge: 8397
Registriert: 30.09.2007 18:34
IG T2 Mitgliedsnummer: 223

Re: Rost am Schiebedach

Beitrag von clipperfreak »

harlequin22 hat geschrieben:Also, hier ist der Plan:

Ich eifere Sauwetter nach: Schweißpunktfräser ist bestellt - Werde mich ab Montag dransetzen und alle Schweißpunkte entlang des Kastens ausfräsen und dann versuchen den Karrosseriekleber zu lösen und den Kasten nach hinten rauszuziehen...
Bin jetzt schon gespannt ob das so funktioniert... :mrgreen:

@ Sauwetter: Gibts bei dir schon was Neues?

Was mich immer wieder wundert, ich habe 3 Clipper L bzw. L-Busse mit Schiebedach und dort ist alles absolut rostfrei, und dann gibts Fahrzeuge an denen ist alles weggegammelt. :(
Gruß
Klaus *223
Benutzeravatar
harlequin22
T2-Profi
Beiträge: 96
Registriert: 29.11.2010 10:45
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Rost am Schiebedach

Beitrag von harlequin22 »

clipperfreak hat geschrieben:
harlequin22 hat geschrieben:Also, hier ist der Plan:

Ich eifere Sauwetter nach: Schweißpunktfräser ist bestellt - Werde mich ab Montag dransetzen und alle Schweißpunkte entlang des Kastens ausfräsen und dann versuchen den Karrosseriekleber zu lösen und den Kasten nach hinten rauszuziehen...
Bin jetzt schon gespannt ob das so funktioniert... :mrgreen:

@ Sauwetter: Gibts bei dir schon was Neues?

Was mich immer wieder wundert, ich habe 3 Clipper L bzw. L-Busse mit Schiebedach und dort ist alles absolut rostfrei, und dann gibts Fahrzeuge an denen ist alles weggegammelt. :(
Also bei mir ganz klare Sache von "dümmster anzunehmende User"! Das Schiebedach war verkeillt und irgendwie hat sich da Dreck im Kasten angesammelt der die Abflüsse zugesetzt hat. Wurde leider einfach nie sauber gemacht. Hab da einen halben Baum rausgeholt.
Der Rest des Busses war unter dem ganzen Dreck schön konserviert.. :mrgreen:
Bild
Benutzeravatar
Sauwetter
T2-Süchtiger
Beiträge: 272
Registriert: 07.03.2010 13:40
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Rost am Schiebedach

Beitrag von Sauwetter »

Ich vermute mal feuchter Innenraum.
Wenn´s im Auto Naß ist, dann ist halt die schlechter konservierte Innenseite die, von der aus sich der Rost verbeiten kann.

Ich hab heute endlich am Dach angefangen.
Schweißpunkte gesucht und markiert. Sind echt viele
Bild

Ich bin mir aber noch nicht so ganz sicher, was ich hier mit diesen Streben mache.
Bild

Ich habe mir gedacht, daß ich die Streben so weit es geht von unten mit ausbohre, damit sich die Halter herunter drücken lassen. Und ich dann die Verbindung zum Schiebdachkasten mit Dremel und biegsamer Welle weg fräse.
Falls jemand eine bessere Idee hat, immer her damit.

Hier geht´s, wie immer, zum Bericht
http://gutowsky-online.de/index.php?opt ... 2&Itemid=7

gruß
Jörg
Benutzeravatar
ulme*326
Vorstand IGT2
Beiträge: 2798
Registriert: 10.04.2007 23:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 326

Re: Rost am Schiebedach

Beitrag von ulme*326 »

clipperfreak hat geschrieben:
harlequin22 hat geschrieben:Also, hier ist der Plan:

Ich eifere Sauwetter nach: Schweißpunktfräser ist bestellt - Werde mich ab Montag dransetzen und alle Schweißpunkte entlang des Kastens ausfräsen und dann versuchen den Karrosseriekleber zu lösen und den Kasten nach hinten rauszuziehen...
Bin jetzt schon gespannt ob das so funktioniert... :mrgreen:

@ Sauwetter: Gibts bei dir schon was Neues?

Was mich immer wieder wundert, ich habe 3 Clipper L bzw. L-Busse mit Schiebedach und dort ist alles absolut rostfrei, und dann gibts Fahrzeuge an denen ist alles weggegammelt. :(
@harlequin22,@sauwetter,
Das Thema von unten/innen anzugehen ist mir symphatisch. Guter Ansatz. Die Dachhaut komplett von aussen in der Regenrinne abzubohren wird auch gerne mal schnell in Erwägung gezogen - halte ich aber für zu riskant was die Wieder-Einpassgenauigkeit und die Zuordnung der Dachöffnung zu Deckelführung anbelangt.
Und geht eigentlich gar nicht weil da zuviele Stützpassagen sind - z.B. genau da wo es so stark seitlich unterrostet bei vielen Bussen.


Wenn Schiebedachdichtungen rechtzeitig erneuert wurden und beim Wiedereinbau sauber gearbeitet wurde ist doch schon mal der Grundstock für ein innen trockenes Auto gelegt. Wenn dann die Hebekinematik der Zug-Enden, die das Dach hinten beim Zulaufen hochdrückt, bei Selten-Nutzung oder einfach nur korrekter Einstellung und Wartung nicht verschlissen bzw. nicht gebrochen sind, ist man ebenfalls schon mal auf der sichereren Seite. Allerdings werden viele Schiebedächer ja erst von uns Schraubern bzw. natürlich von den Vorbesitzern unserer Busse :wink: genau bei solchen Aktionen kaputt-repariert. Das ist - muss man schon sagen - anspruchsvolle Feinmechanikerarbeit.

Sauwetter hat geschrieben:Ich vermute mal feuchter Innenraum.
Wenn´s im Auto Naß ist, dann ist halt die schlechter konservierte Innenseite die, von der aus sich der Rost verbeiten kann.

Genau. Der schädliche Kreislauf beginnt mit "Hinten nicht mehr genügend Anheben" - weil Kurbeltrieb-Karies/Züge verschlissen/gelängt - falsch/unterschiedlich eingestellt, dann UV-alterungsbedingt Verhärten/Aufscheuern/Aufplatzen der Dichtung bis daß der bläulich-weisse, umlaufende 2mm-Schlauch zum Vorschein kommt, dann kommt Staub,Dreck rein. Wenn der Schlauch dann sogar rausschnappt ist ein riesiger Spalt offen, durch den Wasser sturzbachartig reinläuft. Es entsteht ein Feuchtbiotop - deshalb sind viele Schiebedachbusse ja oben zugeklebt, im Feuchtbiotop rostet es. Die beliebte Tesa-Abdeck-Verklebung ist genau eine Saison dicht. Da oben drin kann es sehr heiß werden im Sommer. In Trockenperioden platzen dann z.B: bei Fahrzeugverwindung und Erschütterungen Rostpartikel ab, größere davon verstopfen mit anderen eingeschwemmten Fremdkörpern die 4 Ablaufbohrungen und dann nimmt das Schicksal seinen Lauf. Und dann kommt hinzu daß der T2 noch seinerzeit keine kathodische Tauchlackierung, sondern da oben drin im schwer zugänglichen Schiebedachbereich bestimmt eine nur lumpige Lackschichtdicke hat. Ebenfalls zu erwähnen ist, daß an diesen Stellen im Falle unserer Lieblinge - den Silberfischen - evtl. lediglich halbherziger bis gar kein Klarlacküberzug vorhanden ist, der bei diesem 2-Schicht-Metallic damals der zwingend vorgeschriebene, zweite Arbeitsgang war. Lackier-Roboter gab es damals auch noch nicht. Ich glaube sogar daß die Silberfische deshalb (als seinerzeit einzige T2-metallic-Farbe ab Werk) da oben z.B: in den "Panorama-Löchern" sicher Sprayschatten aufweisen ohne Klarlack als schützende Deckschicht und somit geradezu besonders Rost-prädestiniert sind. Weisse Farben aufgrund ihrer Zusammensetzung waren damals stets rostschützender als andere. Silber und insbesondere 1-Schicht-Silber ist so ziemlich das lumpigste gewesen, was es damals gab.

@clipperfreak,
womit L90D-pastellweiss-Luxusbusse künftig höher zu bewerten wären als silberne. - die IGT2-"Schwacke"-Liste müßte demnach farbabhängig angepasst werden :wink: .

:versteck: Möglicherweise ist die Silberfisch-Bezeichnung auch mit diesen kleinen, die dunkle Feuchtigkeit liebenden, silbern glänzenden Tierchen in Verbindung zu bringen. :steine: Hieß der wirklich ab Werk so? Könnte doch auch sein, daß diese Bezeichnung erst später bei uns im Liebhaberkreis entstand :wink: . Aus welchen Gründen auch immer :versteck:
Gruesse von der Oberschwaebischen Barockstrasse
ulme*326


Bild Kontakt zum Stammtisch ·
Benutzeravatar
clipperfreak
Wohnt im T2!
Beiträge: 8397
Registriert: 30.09.2007 18:34
IG T2 Mitgliedsnummer: 223

Re: Rost am Schiebedach

Beitrag von clipperfreak »

ulme*326 hat geschrieben: Weisse Farben aufgrund ihrer Zusammensetzung waren damals stets rostschützender als andere. Silber und insbesondere 1-Schicht-Silber ist so ziemlich das lumpigste gewesen, was es damals gab.

@clipperfreak,
womit L90D-pastellweiss-Luxusbusse künftig höher zu bewerten wären als silberne. - die IGT2-"Schwacke"-Liste müßte demnach farbabhängig angepasst werden :wink: .

@Ulme
da muss ich dir zustimmen, ist auch schon seit langem meine Meinung, dass die Silberfische extrem rostgefärdet sind besonders an den Schiebedächern.

Allerdings sollten Luxusbusse mit schwarzem Dach dann auch höher bewertet werden :dafür: denn an meinem 71er gibts hier auch keinerlei Rost am Schiebedach, wobei so ein Bus sowieso schon ultraselten ist, da ja bekanntlich die schwarze Dachlackierung nur im Mj. 71 ab Werk angeboten wurde :schlaumeier:
Gruß
Klaus *223
Benutzeravatar
HeinzT2a
T2-Süchtiger
Beiträge: 489
Registriert: 03.09.2008 09:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Rost am Schiebedach

Beitrag von HeinzT2a »

@ ulme,

ab Werk bzw. bei VW hieß der lt. meiner Urkunde : "Sondermodell Lord von Hannover" gebaut in 1200 Einheiten. :gut:

Ich denke mal, ob Silberfisch oder nicht, ist bezüglich des Rostes am Dach, oder des Rostes überhaubt egal, wichtiger ist wohl, ob das Auto von Anfang ein Laternen oder Garagenparker war, ob das Auto immer gut gelüftet und wie es gepflegt wurde usw.

Gruß aus dem Schwarzwald
Jeder km ist zu schade um ihn in normalen Autos zu fahren...
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: Rost am Schiebedach

Beitrag von Harald »

HeinzT2a hat geschrieben:"Sondermodell Lord von Hannover"
:shock:

Hört sich an wie ´n Zuchtdackelhengstrüde.
Bild
Benutzeravatar
Sauwetter
T2-Süchtiger
Beiträge: 272
Registriert: 07.03.2010 13:40
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Rost am Schiebedach

Beitrag von Sauwetter »

@ ulme
Ich denke die Dachhaut runter zu nehmen macht nur Sinn wenn man eine andere gute Dachhaut da hat, die man anschließend verwenden kann.
Die habe ich aber nicht, also gehe ich von unten ran.

Wenn man viel Zeit und Muße hat, könnte man auch ein Dach ohne Loch nehmen und dort selbst eins rein machen.
Dafür sollte man dann allerdings nicht nur gut mit Blech umgehen können, sondern auch ein Händchen für Holzbearbeitung haben.
Die Abwicklung aussägen und einen stabilen und paßgenauen Ober- und Unterkasten in der genauen Form des Ausschnittes anfertigen.
Die Dachhaut zwischen den Kästen einspannen und die Kanten umlegen. (Materialzuschlag nicht vergessen *gg*)

Aber zurück zum aktuellen Elend...
Leider bin ich heute erst recht spät von der Arbeit nach Hause gekommen und hab deshalb nicht wirklich viel geschafft.
Aber das Ausbohren klappt erwartet gut, die Fahrerseite ist unten schon fast komplett lose.
SN851756.JPG
Weitere Neuigkeiten wird es leider nicht vorm Wochenende geben.

Gruß
Jörg
Benutzeravatar
ulme*326
Vorstand IGT2
Beiträge: 2798
Registriert: 10.04.2007 23:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 326

Re: Rost am Schiebedach

Beitrag von ulme*326 »

Sauwetter hat geschrieben:@ ulme
Ich denke die Dachhaut runter zu nehmen macht nur Sinn wenn man eine andere gute Dachhaut da hat, die man anschließend verwenden kann.
Da hast Du was falsch verstanden - ich rate ja auch vom Herunternehmen der Dachhaut ab.........
Sauwetter hat geschrieben: Wenn man viel Zeit und Muße hat, könnte man auch ein Dach ohne Loch nehmen und dort selbst eins rein machen.
Dafür sollte man dann allerdings nicht nur gut mit Blech umgehen können, sondern auch ein Händchen für Holzbearbeitung haben.
Die Abwicklung aussägen und einen stabilen und paßgenauen Ober- und Unterkasten in der genauen Form des Ausschnittes anfertigen.
Die Dachhaut zwischen den Kästen einspannen und die Kanten umlegen. (Materialzuschlag nicht vergessen *gg*)
Das meinst Du jetzt aber nicht ernst. :wink: Ein Bekannter von mir hat Ende der Siebziger Jahre als Meisterstück des Karosseriebauhandwerks vor der IHK-Prüfungskommission nen Kotflügel für nen 02-er BMW aus dem Vollen gedengelt.Wer noch weiß wie der aussieht :respekt: Schiebedachsanierung T2 durch Neuanfertigung von Hand - das wäre dann ein Meisterprüfungsvorschlag der Neuzeit. Nein - so wie Du es aktuell verfolgst - von unten abbohren mit dem Ziel von unten zu sanieren ist ein interessanter nach meiner Meinung der richtige Weg. Evtl. kommen ja noch ein paar Stolperstellen. Bitte halte uns weiter zu dieser Methode auf dem Laufenden. Am Ende ist das sicher einen Workshop wert. :gut:
Gruesse von der Oberschwaebischen Barockstrasse
ulme*326


Bild Kontakt zum Stammtisch ·
Antworten