Ventile Typ4 einstellen

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
T2Bulli
T2-Süchtiger
Beiträge: 1006
Registriert: 01.07.2008 19:29

Re: Ventile Typ4 einstellen

Beitrag von T2Bulli »

Danke für die Tipps Björn. Ich lasse es erstmal beim Original, vielleicht hilf ja mal den Flugrost abschleifen und neu lackieren und dann ein bischen Öl darüber geben (beim Einbau).

Ich habe allerdings noch ein ungutes Gefühl. Habe ich das Ventilspiel wirklich korrekt eingestellt, oder vielleicht doch etwas zu knapp?
Bei zu geringem Ventilspiel ist der Käfer-Motor auffällig leise.
Quelle
Ein ganz bischen zu großes Spiel wäre doch sicherer als zu wenig, oder?

Viele Grüße,

Basti
Fahre Bus, der Umwelt zuliebe!
Benutzeravatar
B.C.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1943
Registriert: 05.05.2006 11:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 490

Re: Ventile Typ4 einstellen

Beitrag von B.C. »

Hi Basti,

natürlich ist der Motor mit zu großem Ventilspiel lauter. Ob Dein Motor nun auffällig leise ist, kann ich natürlich nicht beurteilen.
Richtig, ein zu geringes Ventilspiel ist natürlich deutlich gefährlicher. Ventile dehnen sich aus. Wenn im kalten Zustand das eingestellte
Ventilspiel zu klein war...
Da mußt Du wohl noch mal kontrollieren.

Grüsse

Björn
Benutzeravatar
René
T2-Süchtiger
Beiträge: 797
Registriert: 01.01.2009 20:52

Re: Ventile Typ4 einstellen

Beitrag von René »

Nach welcher Laufleistung sollte man eigentlich die Ventile kontrollieren? Der neue Motor (Typ 4) hat jetzt ca. 11500 km gelaufen.
VW T2b | 18.04.1979 | Westfalia Berlin | L E1M mexikobeige | VW-Typ4-Boxer, 1,9 Ltr., 74kW, org. Einspritzer mit 79er G-Kat. f. Californien
Bild
www.caferacer-forum.de
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6525
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: Ventile Typ4 einstellen

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

René hat geschrieben:Nach welcher Laufleistung sollte man eigentlich die Ventile kontrollieren? Der neue Motor (Typ 4) hat jetzt ca. 11500 km gelaufen.
In den ersten T2 Anleitungen mit Typ 1 Motor steht es bei Wartungsplan W1 (alle 800-1200km) und W10 (alle 10.000km).

(siehe http://www.vw-t2-bulli.de/index.php?de-books-manuals)
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: Ventile Typ4 einstellen

Beitrag von Harald »

René hat geschrieben:Nach welcher Laufleistung sollte man eigentlich die Ventile kontrollieren? Der neue Motor (Typ 4) hat jetzt ca. 11500 km gelaufen.
JETZT!

Wartungsplan hin oder her: da läuft sich die Mechanik in Deinem funkelnagelniegelneuen Motor ein. Das gehört kontrolliert. Ventile gehören bei mir zum Frühjahrsputzprogramm, egal, wieviel ich mit denen gefahren bin.

Grüße,
Harald
Bild
Benutzeravatar
René
T2-Süchtiger
Beiträge: 797
Registriert: 01.01.2009 20:52

Re: Ventile Typ4 einstellen

Beitrag von René »

Vielen Dank Euch beiden für die schnelle Rückmeldung.
VW T2b | 18.04.1979 | Westfalia Berlin | L E1M mexikobeige | VW-Typ4-Boxer, 1,9 Ltr., 74kW, org. Einspritzer mit 79er G-Kat. f. Californien
Bild
www.caferacer-forum.de
Benutzeravatar
metalsrevenge
T2-Süchtiger
Beiträge: 904
Registriert: 08.06.2009 20:19
IG T2 Mitgliedsnummer: 456

Re: Ventile Typ4 einstellen

Beitrag von metalsrevenge »

Harald hat geschrieben: ...Ventile gehören bei mir zum Frühjahrsputzprogramm, egal, wieviel ich mit denen gefahren bin...
:dafür: !

Da kann ich mir selbst tausendmal sagen das das Ventilspiel ja im letzen Herbst noch okay war,
ich schmeiss' den Hobel nicht an bevor Ölwechsel und Ventilspielkontrolle stattgefunden haben.
Haltet mich für bekloppt, aber sonst hab ich irgendwie Schuldgefühle meinem Motor gegenüber.

( :stupid: ) ;)
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7244
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Ventile Typ4 einstellen

Beitrag von boggsermodoa »

Rolf-Stephan Badura hat geschrieben:
René hat geschrieben:Nach welcher Laufleistung sollte man eigentlich die Ventile kontrollieren? Der neue Motor (Typ 4) hat jetzt ca. 11500 km gelaufen.
In den ersten T2 Anleitungen mit Typ 1 Motor steht es bei Wartungsplan W1 (alle 800-1200km) und W10 (alle 10.000km).

(siehe http://www.vw-t2-bulli.de/index.php?de-books-manuals)

Nicht alle 800-1200km!

Erstmals bei der Erstinspektion (W1 bei 800 bis 1200km), ab dann alle 10.000km.
http://www.vw-t2-bulli.de/data/books/ma ... manual.pdf S. 54 bzw. 58/62

@René: Darf ich daraus schließen, daß du deinem neuen Motor keine Erstinspektion gegönnt hast? :shock:


Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
René
T2-Süchtiger
Beiträge: 797
Registriert: 01.01.2009 20:52

Re: Ventile Typ4 einstellen

Beitrag von René »

boggsermodoa hat geschrieben:@René: Darf ich daraus schließen, daß du deinem neuen Motor keine Erstinspektion gegönnt hast? :shock:

Gruß,

Clemens
Ähm, so gesehen, nein. :versteck: Ölwechselintervalle habe ich zwar eingehalten und nach 5000 km (nach meinem Urlaub von 4600 km) bin ich nochmals zur Durchsicht in die Werkstatt gefahren. Aber ich weiß nicht, ob die die Ventile eingestellt haben. Sicherheitshalber lass ich das nachholen und gelobe Besserung! Danke Clemens, für den Wartungsplan.
VW T2b | 18.04.1979 | Westfalia Berlin | L E1M mexikobeige | VW-Typ4-Boxer, 1,9 Ltr., 74kW, org. Einspritzer mit 79er G-Kat. f. Californien
Bild
www.caferacer-forum.de
Benutzeravatar
bulli_nase
T2-Süchtiger
Beiträge: 498
Registriert: 25.07.2009 19:21

Re: Ventile Typ4 einstellen

Beitrag von bulli_nase »

...vorkram...

Ich muss jetzt mal ne Frage zum Thema Ventile beim 1,8 l AP Motor in die große Runde werfen. Vor ein paar Wochen hatte ich zum ersten Mal die Ventile am Bulli eingestellt. Sicherheitshalber auf 0,15 mm / 0,20 mm, weil ich nicht weiß, ob die Auslassventile natriumgefüllt sind. Seitdem hatte ich aber den Eindruck, dass er lauter geworden ist (so ein permanentes tack-tack-tack-tack-tack). Also die ganze Prozedur nochmal, könnte ja sein, dass ich mich irgendwo verhauen habe. Aber es ist keine Besserung eingetreten. :(

Gibt es denn wirklich KEINE Möglichkeit, die Existenz von natriumgefüllten Ventilen in meinem Bulli herauszufinden :?:
Michael Knappmann führt in seiner Modellentwicklung auf, dass die 1,8l-Motoren ab MJ 1975 keine natriumgefüllten Ventile mehr hatten. Heißt doch im Umkehrschluss, dass meiner (BJ 1973, MJ 1974) noch welche hatte, oder?

Und wenn es sich nicht herausfinden lässt, wäre eine testweise Einstellung der Auslassventile auf 0,15 mm sehr gefährlich für die Ventile? Denn wenn er danach wesentlich ruhiger läuft ist das doch ein Indiz, dass er nun richtig eingestellt ist?

Vielleicht hat ja jemand die Lösung parat? Ich will doch nicht mit einem Klapperbulli zum MKT kommen :heul:

Ansonsten schöne Ostern allerseits!
:happy:
VOLKSROST
Bild
Antworten