Motorraumdichtung - verschiedene Ausführungen?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: Motorraumdichtung - verschiedene Ausführungen?

Beitrag von Harald »

lediglich der Mittelsteg hat die gleiche Breite
Ääääääh - ja, so soll das doch wohl auch sein, oder?

Ich fange bei meinem Typ4 immer so an, daß ich die Mitte der Dichtung vorne (Fahrtrichtung, gefühlt als hinten) reinbrökele und dann weiter führe. "Erstaunlicherweise" dehnt bzw. staucht die Dichtung auch. Am Ende steht entweder ein wenig über oder ich habe da ein Loch. dann kann man da dann nochmal "schieben".

Spannend ist danach übrigens ein Blick unter den Bulli auf die Dichtung von unten: an einigen Stellen sitzt die nicht, da kann man dann von unten noch nachzupfen.

Grüße,
Harald
Bild
Rafterman
T2-Profi
Beiträge: 62
Registriert: 26.09.2010 11:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Motorraumdichtung - verschiedene Ausführungen?

Beitrag von Rafterman »

Vielen Dank für die Tipps.
Habe es eben noch einmal probiert ... und bin wieder verzweifelnd gescheitert! :wall:
Die Dichtung lässt sich höchstens 10 cm schieben und dann ist Ende. Weder die Variante von oben, noch die von unten klappt. Mittlerweile ist der Schaumstoff auch schon so zerfleddert, dass ich eine neue Dichtung brauche.
Liegt mir nicht die Aktion, werde wohl ohne weiterfahren.
Grüße
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: Motorraumdichtung - verschiedene Ausführungen?

Beitrag von Harald »

Rafterman hat geschrieben:Liegt mir nicht die Aktion, werde wohl ohne weiterfahren.
Das kommt gar nicht in die Frage :schlaumeier:

Du sollst die nicht schieben. Das klappt nicht. Leg sie lose über den Spalt und dann mit dem Finger in die Nut der Dichtung und die untere Lippe durchdrücken.

Bin ich jetzt zu blöd oder haben andere damit auch kein Problem? Frag doch mal gezielt einen von den Berlinern, ob die Dir das mal zeigen. Bloß nicht ohne fahren! Dichtungsgummi reeinprökeln ist ´n Witz gegen Motor tauschen!

Grüße,
Harald
Bild
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6541
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: Motorraumdichtung - verschiedene Ausführungen?

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Hallo Harald,
Harald hat geschrieben:Bin ich jetzt zu blöd oder haben andere damit auch kein Problem?
hab's auch so gemacht wie Harald beschreibt - drauflegen und reinfummeln - nicht schieben.
Danach auch noch mal von unten kontrollieren und nachbessern.
Alles von Hand ohne Werkzeug und Zusatzmittel - und ohne wilde Falten oder was sonst hier schon berichtet wurde.
Dichtung stammte von BUSok. Abstand meiner Bleche war relativ gleichmäßig zur Karosse.

Was mich aber gewundert hat - die Dichtung war beim Einbau zu lang und ich habe sie gekürzt.
Ist aber nach dem Korsika-Trip ca. 10cm geschrumpft - hatte die Enden mittig an der Tankwand -
und zum Glück habe ich den Rest nicht weggeschmissen - kommt jetzt wieder rein... :oops:

Bild

Grüße
Rafterman
T2-Profi
Beiträge: 62
Registriert: 26.09.2010 11:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Motorraumdichtung - verschiedene Ausführungen?

Beitrag von Rafterman »

So, habe die Lösung gefunden!!!
Ich hab die falsche Dichtung! Sie ist nicht aus Schaumstoff, das Material ist viel fester und lässt sich somit auch unmöglich in den Spalt drücken (darum war auch ein Schieben der Dichtung möglich - was bei weichem Schaumstoff ja nicht gehen sollte).
Habe mir die Dichtung bei einem Bekannten angesehen. Seine ist aus ganz weichem Schaumstoff, der sich dann auch natürlich leicht in den Spalt popeln lässt.
Obwohl meine auch von BusOk stammt, muss da wohl etwas schief gelaufen sein. Habe BusOk auch schon diesbezüglich angeschrieben, mal sehen was die nächste Woche dazu sagen. Hoffentlich haben die noch eine andere.
Euch erstmal vielen Dank für die Hilfe.
Gruß Rafterman
Benutzeravatar
Hardtop-Westy
Wohnt im T2!
Beiträge: 2473
Registriert: 27.01.2008 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 999
Kontaktdaten:

Re: Motorraumdichtung - verschiedene Ausführungen?

Beitrag von Hardtop-Westy »

Also ich hab letzte Woche wieder eine andere Art von Motorraumdichtung bekommen.
Was haltet Ihr davon ??Ist kein Schaumstoff sondern richtiges Gummi!!
Motordichtung.jpg
Also ich denke mir das es bestimmt haltbarer ist als der Schaumstoff.

Grüße
Andy
www.karosserie-staller.de

T2 Reparaturbleche aus eigener Fertigung sowie wohl das größte NOS Blechteile Lager in Deutschland!

Teileanfragen gerne per PN oder Mail. :gut:
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2583
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: Motorraumdichtung - verschiedene Ausführungen?

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Hallo Andy,

prima wäre es, wenn Du es 'mal ausprobieren könntest. Kriegst Du sie um die engen Kurven? Überträgt sie Motorschwingungen auf die Karosserie? Ist der Motorraum wirklich sauber abgedichtet? Ich fürchte, die Fragen kann man nur durch Ausprobieren beantworten.

Ich habe zurzeit die sechste oder siebte Schaumstoffdichtung drin, da würde mich sehr interessieren, ob Deine Dichtung funktioniert.

Schöne Grüße

Wolfgang
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7257
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Motorraumdichtung - verschiedene Ausführungen?

Beitrag von boggsermodoa »

Hardtop-Westy hat geschrieben: Was haltet Ihr davon ??
Sieht böse aus! :shock:
Gaaanz böse! :shock: :shock: :shock:

:ritter:

Und jetzt haben wir alle ein Recht darauf, zu erfahren, wie die Geschichte weitergeht! :thumb:
Benutzeravatar
Hardtop-Westy
Wohnt im T2!
Beiträge: 2473
Registriert: 27.01.2008 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 999
Kontaktdaten:

Re: Motorraumdichtung - verschiedene Ausführungen?

Beitrag von Hardtop-Westy »

Also der Händler verkauft es als Schaum :roll: Hm bei mir stellt sich nun die Frage ob ichs in denn Online Shop aufnehmen soll oder nicht.Hm wer aus dem Süden hat Lust es zu testen??

Grüße
Andy
www.karosserie-staller.de

T2 Reparaturbleche aus eigener Fertigung sowie wohl das größte NOS Blechteile Lager in Deutschland!

Teileanfragen gerne per PN oder Mail. :gut:
Benutzeravatar
Roman
Wohnt im T2!
Beiträge: 1494
Registriert: 14.02.2008 16:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Motorraumdichtung - verschiedene Ausführungen?

Beitrag von Roman »

Ralf Kurschewitz hat(te) im Angebot eine Gummidichtung, allerdings ist die Y-förmig. Sie sitzt fest, allerdings macht sie um die Ecken ziemliche Wellen. Die Dichtung ist so ähnlich wie sie am Westfalia-Klappdach irgendwo vorne verwendet wird. Den besagten Bus hab ich nicht mehr, die Schaumstoffichtung ist zwar nicht so haltbar, aber meiner Ansicht nach leichter zu montieren und sitzt besser.
Beim T2a brauche ich so etwas nicht, da ist sowieso alles noch viel besser :zunge2:

@Hardtop-Westy: In den Ecken gut ausgeformt (beim Montieren etwas föhnen) sollte die Dichtung passen - ist aber nicht so montagefreundlich.

Grüße,
Roman
Bild
Antworten