Aussetzer nach längerer Fahrt

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
schroedel
T2-Fan
Beiträge: 37
Registriert: 26.04.2006 12:29

Re: Aussetzer nach längerer Fahrt

Beitrag von schroedel »

Hallo Sabrina,

den Deckel vom Vergaser bekommst Du gut auf: Luftfilterr unter, Rückholfeder aushängen und mit kurzem (Vergaser-)Schraubenzieher die fünf Schrauben lösen, Deckel vorsichtig abnehmen.

Ich hatte mal genau das gleiche Problem: Bis ich beim Liegenbleiben hinten am Motor war um zu gucken, kam an der Pumpe schon wieder Sprit an, aber die Schwimmerkammer war leer! Ein Plastikteil war im Tank und setzte sich vor den Abluß. Sobald der Motor stand, schwamm das Ding wieder auf und es kam wieder Benzin.

Also, ein Blick in die Schwimmerkammer ist absolut sinnvoll :dafür:

Bei meinem Käfer hatte ich allerdings bei gleicher Wirkung eine gegenteilige Ursache: Die Benzinpumpe förderte zu viel Sprit und hat das Schwimmernadelventil irgendwann in die Knie gezwungen und der Motor ist während der Fahrt (im Schiebetrieb) abgesoffen. Nach 15 Minuten wieder angesprungen und gelaufen. Aber da hat es dann auch ordentlich nach Benzin gerochen.

Gruß
Udo
Benutzeravatar
BoM
T2-Süchtiger
Beiträge: 259
Registriert: 26.07.2008 19:47
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Aussetzer nach längerer Fahrt

Beitrag von BoM »

Moin,

noch ein Lösungsansatz um für noch mehr Verwirrung zu sorgen... :wink:
Wie ist Deine Spritleitung verlegt? Unter dem Wagen, oder "quer" durch den Motorraum?
Auch wenn es bei diesen Temperaturen unwahrscheinlich ist... Wenn quer durch den Mototrraum (samt Filter), so könnte der Sprit dort zum kochen gebracht werden und seinen Aggregatzustand nach gasförmig hin ändern. Gas kann die Pumpe nicht befördern, also stirbt der Motor ab. Wenn sich alles abgekühlt hat, läuft er wieder so lange, bis es wieder zu heiß wird.

Gruß
BoM
Jetzt mit T2^2
Benutzeravatar
JanT2a
T2-Süchtiger
Beiträge: 565
Registriert: 23.04.2009 10:51
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Aussetzer nach längerer Fahrt

Beitrag von JanT2a »

Da würde ich bei den Temperaturen noch eher an eine funktionslose Vorwärmung und daraus resultierende Vergaservereisung tippen, hohe Luftfeuchtigkeiten haben wir ja momentan regelmäßig. Es soll ja Leute geben, die das schon mal hatten (es soll allerdings auch Leute geben, die den Yeti gesehen haben wollen), insofern sollte man auch diese Thematik nicht ganz im Reich der Fabelwesen ansiedeln.
Was meint Ihr dazu? Vorwärmrohr zugerostet, neuer Auspuff und geht wieder? Oder nur die falsche Dichtung drin? (Da ist doch manchmal beim Dichtsatz so eine fast komplett geschlossene dabei, die nur so einen dünnen Kanal offen lässt, die die man immer nicht verwendet und von der jeder schon ne Hosentasche voll rumliegen hat)

Oder ein irgendwie spinnendes Abschaltventil?
Wenn er wieder mal ausgeht kannst Du ja mal kontrollieren ob das dann unmittelbar nach dem Ausgehen klackt wenn Du bei eingeschalteter Zündung das Kabel löst und aufsteckst.

Die Zündung scheint es ja diesmal irgendwie nicht so zu sein, also erspar ich uns den Spruch. :happy:
Bild
schroedel
T2-Fan
Beiträge: 37
Registriert: 26.04.2006 12:29

Re: Aussetzer nach längerer Fahrt

Beitrag von schroedel »

Hallo,

ich denke, dass bei Vergaservereisung der Motor schon früher ausgehen müßte. Nach 20-40 Kilometer sollte das eigentlich keine Probleme mehr verursachen, da dann ja alles schon schön gewärmt ist.

Aber wie sieht es eigentlich mit dem Zündschloß aus?????

Gibt auch immer wieder Berichte über hakende, klemmende oder wer weiß was Zündschlösser, die den Kontakt unterbrechen und die Zündung dann ausgeht. Allerdings sollte dann ein sofortiges Neustarten möglich sein oder gar nicht mehr :?: :?: :?:

Gruß
Udo
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6526
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: Aussetzer nach längerer Fahrt

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Hallo Sabrina,

mein Beileid zum Problem - solche Ursachen sind immer blöd aufzuspüren - wenn er meist läuft und mal nicht.
Da kann man nur eins nach dem anderen durchchecken und ausschließen... Vergaser wäre jetzt wohl dran...

ich glaub die Diagnose ist bei Dir nicht ganz so einfach...
ich erinnere mich nur an viele "Besonderheiten" vom Vorbesitzer bei Deinem US-Bulli -
wie z.B. J-Rohre statt Wärmetauscher und fehlende Motorverblechung... oder sind die mittlerweile zurückgebaut worden?
Ausserdem könnten da US-Motor-Sondereinbauten noch verbaut sein (ich meine Bilder dazu gesehen zu haben).

"Vergaservereisung" gehört eher in die Richtung Yeti-Forschung bei den späten VW-Motoren -
es sei denn jemand hat das durch die Umbauten wieder zum Problem bei Dir gemacht!?!
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: Aussetzer nach längerer Fahrt

Beitrag von Harald »

Super,
das läuft ja hier. Und dem Clemens seine schrittweise Diagnose ist doch super. Wobei ich irgendwie auch in die Richtung denke, daß da ein zu fettes Gemisch ankommt.

@Sabrina: du bist doch mit nem Typ1-Motor unterwegs, oder? Stehendes Gebläse, nur ein Vergaser, nicht wahr?

Das hier hat mir gefallen:
Sabrina hat geschrieben:Nach mind. 15min ist er dann immer wieder angesprungen. Diesmal kam er aber zwischen den "Pausen" nur etwa 3-15km weit. Das Durchdrehen war wie immer, nicht schneller als gewohnt.
Irgendjemand hatte das doch oben schonmal: offenbar tritt das Problem ab einer gewissen Motortemperatur auf. Deswegen kommst Du auch "erstmal" ziemlich weit. Das dauert, bis unsere Boxermotoren warm sind. Dann bleibt er liegen und nutzt diesen Zustand, um ein wenig abzukühlen. Genau so weit, daß er wieder läuft. Dabei erhitzt er sich dann wieder (soll er ja auch dürfen) und erreicht jetzt, weil es wahrscheinlich nur ein paar Grad sind, um die er seit dem ersten Stop abgekühlt ist, viel schneller die Problemtemperatur.

Nur mal so als Gedankenansatz.

Grüße,
Harald
Bild
Benutzeravatar
Marc
T2-Süchtiger
Beiträge: 401
Registriert: 14.01.2010 19:03

Re: Aussetzer nach längerer Fahrt

Beitrag von Marc »

Gibt es einen Benzinfilter, der vielleicht verstopft ist?
Und wenn ja, wo sitzt der?
Bild
schroedel
T2-Fan
Beiträge: 37
Registriert: 26.04.2006 12:29

Re: Aussetzer nach längerer Fahrt

Beitrag von schroedel »

Hallo Sabrina,

an Deiner Stelle würde zu Hause mal "üben", den Vergaserdeckel abzunehmen. Wie oben beschrieben ist das bei unseren Typ-1 Motoren einfach und schnell gemacht. Beim wieder-drauf-setzen aufpassen, das die Dichtung nicht verrutscht.
So weißt Du schon mal wie es geht und wenn Du dann erneut stehen bleibst, kannst Du schnell mal einen Blick in die Schwimmerkammer werfen.
Ist diese dann leer, hast Du ein Problem mit der Spritversorgung, ist sie voll, liegt der es sehr wahrscheinlich an der Zündung.
So kannst Du das Problem mit relativ wenig Aufwand schon mal weiter eingrenzen.

Gruß Udo
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: Aussetzer nach längerer Fahrt

Beitrag von Harald »

Ähm,

mal ne Frage von nem Typ4-Fahrer in die Runde: haben die Typ1 eigentlich kein Beschleunigungssystem?

Bei "unseren" 32/34-2 und 3 PICT-Solex-Teilen braucht man ja nur mal herzhaft am Gasgestänge Gas zu geben, da spritzt dann durch so ein Messingröhrchen der Sprit in´s Venturirohr. OK, kann ja sein, daß im System noch Sprit ist, obwohl die Schwimmerkammer leer ist. Aber nach 2-3 Stößen wäre dann auch da sicher nix mehr drin, wenn die Schwimmerkammer leer ist.

Könnte das Abschrauben des Deckels ersparen - mit nem Spiegel (falls der Typ1-Vergaser so hoch sitzt) müßte das dann doch zu sehen sein - oder liege ich da falsch?

Grüße,
Harald
Bild
schroedel
T2-Fan
Beiträge: 37
Registriert: 26.04.2006 12:29

Re: Aussetzer nach längerer Fahrt

Beitrag von schroedel »

Der Typ-1 Motor/Vergaser hat auch ein Beschleunigungssystem.
Den Sprit hierfür zieht er aber aus der Schwimmerkammer (soweit ich weiß).
Wenn die Kammer leer ist, dürfte auch mit der Beschleunigungseinspritzung Feierabend sein, bis auf ein paar Tröpfchen vielleicht.

Gruß Udo
Antworten