vielen Dank erstmal für eure Unterstützung!
Ohne die Werte von Thomas, wäre ich wohl nicht zu diesem (positiven) Ergebniss gekommen

Also hier mein Feedback:
Den MAP-Start hatte ich testweise auf 0 U/min gesetzt, um die Drosselklappengrundeinstellung zu prüfen. Das Ergebnis war okay: keine Unterdruckverstellung im Leerlauf; 0 bar.
Also steht die Drosselklappe so, das der Abgriff im Leerlauf über der Drosselklappe sitzt - somit okay.
Dann den MAP-Start wieder auf 800 U/min gesetzt und mit der gestern zuletzt geposteten Kurve auf Probefahrt. Übrigens Thomas, 74kpa bei 10° hatte ich in dieser (letzten) Kurve schon drin.
1) es werden bis zu -0,7 bar erreicht. Ich hatte gestern nur bis zu -0,6 bar abgelesen; dass war falsch. Somit komme ich auf halben Wege Richtung 13° bei 20kpa, so dass 11 - 11,5° wirken. Mit der Sofware kann man leider nicht loggen. Daher sind meine Angaben so unpräzise - ich muß alles beobachten...
2) der Motor läuft mit allen Korrekturen besser

noch mehr "Druck" bringt. Der Motor zieht ab 1500 U/min bis 2500 U/min bei minimal getretenen Gaspedal RICHTIG gut

3) das eigentliche Problem: wenn mann bei 2000 oder 3000 U/min mal richtig "drauftritt" und dann ein Beschleunigungsloch hat, scheinbar etwas besser. Ich werde mir dazu dann die Lambdawerte angucken und berichten - nicht, das ich die Beschleunigerpumpen nachjustieren muß

Fazit: die Zündkurven bleiben so, danke euch!
Kurz noch zu meiner minimalen Anpassung der Fliehkraftverstellung, aufgrund der Probefahrt: ich habe den Wert von 1000 U/min > 8,0° auf 800 U/min > 7,5° geändert.
Da ich eine Leerlaufdrehzahl von ca. 900 U/min eingestellt hatte, ging der Zündzeitpunkt auf 7,8° und die Leerlaufdrehzahl Richtung 950 U/min. Feintuning also.
@Thomas: ob meine MAP-Werte bei weiter geöffneter Drosselklappe stimmen, bzw. der Unterdruck zu schnell/früh abgebaut wird, konnte ich leider nicht prüfen. Ich mus gestehen, dass ich
dein Diagramm nicht verstehe

VG
Björn