Kuplung hat Spiel.Seilzug auf einmal mit viel Spiel

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
B.C.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1943
Registriert: 05.05.2006 11:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 490

Kuplung hat Spiel.Seilzug auf einmal mit viel Spiel

Beitrag von B.C. »

pazi hat geschrieben: Mir fällt aber immer wieder auf ( im psoitivem Sinner), dass boggsermodoa ein wandelndes Bulli Lexikon ist. Nun kenne ich dich nicht ,aber mir scheint das Du sehr viel Erfahrung mit dem Bulli und der Technik hast. :thumb:
Ich denke, Clemens ist nicht nur ein Bulli-Lexikon, er hat DAS Fachwissen in sehr vielen technischen Bereichen und gibt Dieses weiter an uns. Das macht dieses Forum aus!

VG
Björn
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: Kuplung hat Spiel.Seilzug auf einmal mit viel Spiel

Beitrag von Harald »

pazi hat geschrieben:dass boggsermodoa
Au ja, ein Clemens-Hochlebe-Thread!

Unbedingt erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang noch, daß der Genannte nicht nur fachlich und didaktisch absolute Spitzenklasse ist. Ich hatte jetzt schon zweimal Gelegenheit, ihn auch persönlich zu treffen - was ja angesichts der Entfernung der Wohnorte nicht einfach ist. Clemens ist auch noch so ein richtig Netter!

Und nach anfänglicher Zurückhaltung engagiert er sich auch außerhalb der virtuellen Welt mittlerweile massiv. Regelmäßig auf den Stammtisch wohl sowieso. Und auch im Norden abgehaltene Workshops sind ihm nicht zu weit.

Deshalb mal ganz öffentlich und deutlich: Danke für die Hilfe, Clemens.

Und jetzt kann der Thread gedrittelt werden: Kupplungszug/Vergaser/Boggsermodoa

Grüße,
Harald
Bild
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7250
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Kuplung hat Spiel.Seilzug auf einmal mit viel Spiel

Beitrag von boggsermodoa »

Harald hat geschrieben: Und jetzt kann der Thread gedrittelt werden: Kupplungszug/Vergaser/Boggsermodoa
:oops:

... und das letzte Drittel entsorgt werden! :banned:

Doofköppe!
Aber, danke schön, man liest's ja doch immer wieder gern. :fastfood:


Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
pazi
T2-Süchtiger
Beiträge: 173
Registriert: 19.09.2008 09:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 68

Re: Kuplung hat Spiel.Seilzug auf einmal mit viel Spiel

Beitrag von pazi »

:D Ok und ich werde mal den vieten Teil abschweifend vom Kupplungseil dazu bringen.
Vorweg auch ein Lob an Clemens
Mal was anderes. Falls ich es hier fragen darf
Meine Wohnraum Batterie ist nicht mehr gut und ich dachte nun an eine Gel Batterie , da diese Vorteile hat.
Kann mir jemand eine bestimmte empfehlen die gut und haltbar ist. Hat einer einen Tipp welche ich mir am besten holen sollte. Welche Marke :?: :?: :?:
Benutzeravatar
pazi
T2-Süchtiger
Beiträge: 173
Registriert: 19.09.2008 09:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 68

Re: Kuplung hat Spiel.Seilzug auf einmal mit viel Spiel

Beitrag von pazi »

Habe mir einen neuen Seilzzug bestellt und hoffe den am Sonntag einbauen zu können.Vorher leider keine Zeit.
Zu den Vergasern. Ich denke ich lasse die mal einstellen. Bevor ich das ganze Werkzeug besorgt habe
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7250
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Kuplung hat Spiel.Seilzug auf einmal mit viel Spiel

Beitrag von boggsermodoa »

pazi hat geschrieben: Gel Batterie ...
Kann mir jemand eine bestimmte empfehlen die gut und haltbar ist.
Um ein Auto anzulassen brauchst du eine Starterbatterie, die in der Lage ist, einen hohen Strom zu liefern.
Deine Leseleuchte und dein Kühlschrank brauchen keine hohen Ströme, sind aber im Stande, die Batterie gelegentlich sehr weit zu entladen. 'Ne gewöhnliche Starterbatterie mag das überhaupt nicht und wird u.U. nicht sonderlich lange halten. Was du brauchst, ist eine zyklenfeste Batterie, und die findest du z.B. beim Camping- oder Landwirtschaftsbedarf (elektrischer Weidezaun), evtl. auch im Computerladen (unterbrechungsfreie Stromversorgung). Also Kataloge wälzen und nach dem Stichwort "Zyklenfestigkeit" Ausschau halten.

Gruß,

Clemens

PS: Für neue Themen darfst du durchaus auch neue Threads eröffnen. Dann finden die "Nachgeborenen" später das Thema vielleicht mal wieder.
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: Kuplung hat Spiel.Seilzug auf einmal mit viel Spiel

Beitrag von bigbug »

boggsermodoa hat geschrieben:
pazi hat geschrieben: Gel Batterie ...
Kann mir jemand eine bestimmte empfehlen die gut und haltbar ist.
Um ein Auto anzulassen brauchst du eine Starterbatterie, die in der Lage ist, einen hohen Strom zu liefern.
Deine Leseleuchte und dein Kühlschrank brauchen keine hohen Ströme, sind aber im Stande, die Batterie gelegentlich sehr weit zu entladen. 'Ne gewöhnliche Starterbatterie mag das überhaupt nicht und wird u.U. nicht sonderlich lange halten. Was du brauchst, ist eine zyklenfeste Batterie, und die findest du z.B. beim Camping- oder Landwirtschaftsbedarf (elektrischer Weidezaun), evtl. auch im Computerladen (unterbrechungsfreie Stromversorgung). Also Kataloge wälzen und nach dem Stichwort "Zyklenfestigkeit" Ausschau halten.

Gruß,

Clemens

PS: Für neue Themen darfst du durchaus auch neue Threads eröffnen. Dann finden die "Nachgeborenen" später das Thema vielleicht mal wieder.
Zu dem Thema hat Florian vor 4 oder 5 Jahren nen ziemlich erklärigen Thread eröffnet. Mal die Suche nutzen
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Benutzeravatar
B.C.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1943
Registriert: 05.05.2006 11:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 490

Re: Kuplung hat Spiel.Seilzug auf einmal mit viel Spiel

Beitrag von B.C. »

Hi,
Quote klappt gerade nicht (sorry, ich weiß nicht warum?)

@Holger: Die vielzitierten Gummiwinkel an den Hosenrohren sind ein geeigneter Platz, um die Uhren anzuschließen. Falls du die Uhren von Böhm hast: Die mitgelieferten Gummischläuche dichten in den Gummiwinkeln ab, wenn du sie zuvor mit ein paar Lagen Isolierband umwickelst. Bequemer geht's eigentlich gar nicht mehr und du eliminierst damit auch alle Störeinflüsse von Zentralleerlauf und Bremskraftverstärker. Bevor du den Motor anläßt, die Dämpfung an den Uhren ganz zudrehen, um die Meßwerke zu schonen. Dann bei laufendem Motor öffnen, bis die Zeiger leicht und gleichweit zu zittern anfangen. Der Unterdruckwert liegt bei etwa -0.2 bar.

Gruß,

Clemens[/quote]


@Clemens: warum ist der Zentralleerlauf eliminiert, wenn ich die Uhren an den Gummiwinkeln anschließe?

VG

Björn
Benutzeravatar
pazi
T2-Süchtiger
Beiträge: 173
Registriert: 19.09.2008 09:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 68

Re: Kuplung hat Spiel.Seilzug auf einmal mit viel Spiel

Beitrag von pazi »

Hallo Clemens
Ja zur Zeit habe ich 2 Autobatterien als Wohnraum Batterien. Die von der Lichtmaschine geladen werden. Doch ich brauch auch noch maleinen größeren Laderegler. Es macht ja keinen Sinn die eine Wohnraum ( Autobatterie ) die nicht mehr so gut ist durch eine Gelbattrie zu tasuchen, weil sonst die eine der anderen die Ladung entzieht. Also muss ich mir mal 2 Gel Batterien holen. Das wird wieder ins Portmonaie gehen.
Danke Clemens für die gute Erklärung
Schönes Wochenende
LG Pazi :D
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7250
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Kuplung hat Spiel.Seilzug auf einmal mit viel Spiel

Beitrag von boggsermodoa »

B.C. hat geschrieben:@Clemens: warum ist der Zentralleerlauf eliminiert, wenn ich die Uhren an den Gummiwinkeln anschließe?
Ich fürchte du hast Recht und ich habe das glaub' ich schon mal durcheinander geschmissen: Der Zentrallleerlauf hat ein eigenes Geröhr (die gekippte "4"). Ich fahre halt schon ewig mir dem AT-Motor rum, und der hat so was nicht. Pardon!
pazi hat geschrieben:Doch ich brauch auch noch maleinen größeren Laderegler.
:confused: Brauchst du nicht. Gel-Batterien haben m.W. die gleiche Ladeschlußspannung wie herkömmliche Nasse. Du kannst also ohne weiteres 'ne herkömmliche und 'ne Gel-Batterie von einer gemeinsamen Lichtmaschine und einem gemeinsamen Regler aus laden. Der Regler tut nix anderes, als die Spannung, die die Lichtmaschine liefert, auf einen bestimmten Wert (~14 V) zu begrenzen.

Gruß,

Clemens
Antworten