Öltemperatur über Peilstab oder Ablassschraube messen?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
T_o_b_i
T2-Profi
Beiträge: 81
Registriert: 07.05.2007 20:47
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Beitrag von T_o_b_i »

Bei Hoffmann hab ich den auch schon gesehen, aber ob der auch fürn Bus passt?
Die haben den Geber ja auch noch in M 12 x 1,5.
Benutzeravatar
Roman
Wohnt im T2!
Beiträge: 1494
Registriert: 14.02.2008 16:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Roman »

Den gibts auch noch bei www.louis.de für die Moppeds, hab meinen vom Louis um die Ecke vom Arbeitsplatz...

Grüsse,
Roman
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Beitrag von bigbug »

T_o_b_i hat geschrieben:Bei Hoffmann hab ich den auch schon gesehen, aber ob der auch fürn Bus passt?
Die haben den Geber ja auch noch in M 12 x 1,5.
Kommt auf den Motor an.... in meinem AS passt er, wenn ich vorher den Ölablassdeckel gegen einen Ölablassdeckel mit Ablaßschraube tausche.
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Blackbeard
T2-Meister
Beiträge: 125
Registriert: 28.10.2007 21:25
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Blackbeard »

So ist es hat dann M14 Gewinde. M12 kann mann meist wo anders nach bedarf verbauen
Muss Rocken!!!
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2582
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Hallo Tobi,

habe vor 10.000 km umgebaut von Ölstabgeber auf einen Sensor in einer Adapterplatte rechts unterhalb des Ölmessstabes (AS-Motor). Die Öffnung im Motorgehäuse ist angeblich für den Öleinfüllstutzen am Käfer-Motor(?). Jedenfalls hatten meine alten AS die Öffnung nicht.
Es funktioniert gut und ich muss meinen originalen Ölmessstab nicht immer irgendwo im Motorraum deponieren. Die Ablassschraubenmessung kam für mich nicht in Frage, da es uns da unten ruckzuck das Kabel abreißt.

Wo man misst, scheint letztlich egal zu sein. Man muss eh ein Gefühl für die "Normalwerte" entwickeln und bei Überschreiten entsprechend reagieren.

Gruß

Wolfgang
Benutzeravatar
Roman
Wohnt im T2!
Beiträge: 1494
Registriert: 14.02.2008 16:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Roman »

Die Öffnung ist eigentlich fürs Öleinfüllrohr beim VW Typ 3, der hat ja im Prinzip das selbe Motorgehäuse mit ein paar kleinen Unterschieden.

Grüße,
Roman
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2582
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Hallo Roman,

danke für die Aufklärung. Typ 3 war TL und 1500 und so? Oder? Ist schon soooooo lange her.

Gruß

Wolfgang
Benutzeravatar
Roman
Wohnt im T2!
Beiträge: 1494
Registriert: 14.02.2008 16:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Roman »

Ja, genau! VW 1500 und VW 1600, als Limousine, Fließheck und Kombi. So einer:

Bild

Der daneben parkt, ein Renault 12? Im Hintergrund erkenne ich noch einen Mini und eine Giulietta.

Die Typ-1-Motorgehäuse gibts oft als sog. Universalgehäuse zu kaufen, diese haben sowohl die Befestigungspunkte für die Motorträger von T2 und spätem Typ 3, als auch die Öffnung fürs Öleinfüllrohr vom Typ 3. In den Käfer passen sowieso alle...

Grüße,
Roman
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7244
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Beitrag von boggsermodoa »

Jau!

Das war das bässde Audo von se Wellt!
Mit so einem habe ich mal in Latina (bei Rom) einen Fiat 127 abgeräumt und total zertrümmert. Ich mußte den Polizisten fast einen Eid darauf schwören, daß tatsächlich ich die Karre so zugerichtet hatte, weil die an meinem Variant nur vorne am Kofferraumdeckel eine kleine Lackspur vom Fiat gefunden hatten.
In meinen zweiten Variant ist an der Ampel von hinten ein Betonmischer reingerauscht. Das war ihm dann doch etwas zuviel.

Oh hoppla, wir sind ja gar nicht im Geflüster-Forum! :oops:

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
bruderbarnabas
T2-Autor
Beiträge: 1
Registriert: 30.05.2008 14:31

Beitrag von bruderbarnabas »

Hallo Leute,

bin ganz neu hier,
aber sagt mal...
wie ist das mit der Länge der Peilstäbe?

Ich selber hab einen T2b Bj 78 mit der 2L Maschine.
Aber der hat ja einen sehr kurzen Peilstab.

Ich finde aber nirgends verschiedene Längen.

Wie handhabt ihr das?

ich hab die beiden gefunden:
VW TEILE.com

CSP Shop

aber nirgendwo ne Längenangabe.

Beste Grüße aus München

Basti
Antworten