WestiWest hat geschrieben:Was haltet Ihr eigentlich von den Zeitronix Produkten?
Hi Hanno,
ich habe ja die ZT2 bei mir drin. Allerdings nutze ich rein die Lambda Funktion von dem Gerät.
Von daher die Teuerste Variante um den Lambda Wert zu messen.
Vom Prinzip her aber vollkommen OK. Du kannst halt viele Dinge bei einer analogen Schaltung mitloggen.
Ist halt eine Frage der Verdrahtung.
Reine Lambda Messung kann man günstiger bekommen.
WestiWest hat geschrieben: Thomas, womit suchst Du eigentlich nach Flschlft?
In erster Näherung habe ich das mechanisch gemacht. Ich habe alle Schläuche demontiert und unter die Lupe genommen.
Bei der Prüfung bin ich zu dem Schluss gekommen, alles zu erneuern und habe mir Silikon Formschläuche gekauft.
Die gibt es in allen Formen und kann man sich dann passend zusammen stellen.
Die einzige Stelle, die ich anders geprüft habe, sind die Einspritzdüsen.
Hier habe ich eine Dose Plastikspray genommen und habe auf die Düsen drauf gehalten.
Wäre hier eine Undichtigkeit, hätte ich das hören müssen, wenn das Lösungsmittel aus dem Spray verbrannt.
Ansonsten würde ich hier eine Spritze mit etwas Benzin füllen und auf die Dichtungen träufeln.
Wenn es angesaugt wird, merkt man es und ansonsten verdunstet es.
Rauchen würde ich dabei nicht, und auch nichts in die Nähe der Zündkerzen kommen lassen.
Und ich rede hier von ein paar Tropfen aus einer feinen Nadel.
Aber jeder sollte sich bewusst sein, dass Benzin ein Brennbarer Stoff ist.
WestiWest hat geschrieben:Ersteres klingt nach Flschlft, zweites irgendwie nicht.
Es gibt ja zwei Arten von Falschluft:
Vor und hinter der Drosselklappe.
Wenn die LL Schraube "normal" steht und die CO Schraube komplett drin ist, kannst du eine Falschluftquelle vor der Drosselklappe haben.
Hier herrscht ja eigentlich immer nahezu atmosphärischer Druck. Sprich an dieser Stelle müssen die "Löcher" schon etwas größer sein, damit es auffällt.
Hinter der Drosselklappe ist je meist Unterdruck, je nach Drehzahl und Drosselklappenstellung mal mehr mal weniger.
Wenn also die Drosselklappe zu ist und die Drehzahl im Schubbetrieb hoch herrscht ein großer Druckunterschied nach außen hin.
Und die Luft nimmt immer den Weg des geringsten Widerstands. Wenn jetzt z.B. der Schlauch zum BKV los ist kommt hier die Berühmte Falschluft rein.
Und dank hohem Druckunterschied auch recht viel.
Wenn vor der Drosselklappe z.B. der Schlauch vom Unterdruckbegrenzungsventil los ist, was vom Durchmesser ähnlich ist,
ist der Falschluftanteil (nicht erfasst von der Stauklappe im LMM) wahrscheinlich geringer als bei dem entfernten Schlauch zum BKV.
Frank_Hopfner hat geschrieben:Bei mir ist sowohl LL als auch CO ganz reingedreht

Aber das heisst ja nichts bei mir.
LL ganz drin: Ich weiß gar nicht, ob mein Motor noch drehen würde mit so wenig Luft.
CO ganz drin: Das deutet in der Kombination auf ein Falschluftproblem hin
und zwar hinter der Drosselklappe.
Wo ich gerade Dichtung Drosselklappe sehe, ist die bei dir in Ordnung?
Und ist die Drosselklappe auch richtig angeschraubt?
Sprich nicht verkantet? Wie sehen die Schläuche zu den Ansaugrohren aus?
Rostloch im Luftsammler? Ansaugrohre richtig fest geschraubt?
Dichtung für die Ansaugrohre verbaut?
Ist das STG und der LMM auf dem Weg?
Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680