CO-Wert einstellen Typ-4 GD US-EInspritzer L-Jetronik

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Frank_Hopfner
T2-Süchtiger
Beiträge: 794
Registriert: 20.11.2012 19:59
Kontaktdaten:

Re: CO-Wert einstellen Typ-4 GD US-EInspritzer L-Jetronik

Beitrag von Frank_Hopfner »

Hallo, da bin ich wieder.
Einspritzdüsendichtungen (Düsenlager Innen) sind eingebaut.
Kein Unterschied feststellbar, deshalb erspar ich euch das Log. Im Leerlauf lässt sich jetzt auf 14,7 AFR einstellen. Über den Schubbetrieb reden wir besser nicht :-(

Jetzt bekommt Thomas erstmal den LLM und das Steuergerät!
Ich fahr auf Geschäftsreise - Dann sehen wir weiter!
Gruss,

Niko
Bild
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4964
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: CO-Wert einstellen Typ-4 GD US-EInspritzer L-Jetronik

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Hi Niko,

ich bin mal gespannt, was bei der Überprüfung raus kommt.
Das Verhalten ist echt merkwürdig. Ich habe schon mal dran gedacht, das der Benzindruckregler nicht richtig arbeitet.
Aber wenn der fest sitzt, müsste das Verhalten genau umgekehrt sein.
Ich bin gerade am grübeln, ob die Feder im Druckregler "weich" geworden sein kann...

Warten wir mal meine Messung ab, ich werde dir ein schönes Messprotokoll erstellen.

Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
WestiWest
T2-Süchtiger
Beiträge: 763
Registriert: 06.06.2012 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: CO-Wert einstellen Typ-4 GD US-EInspritzer L-Jetronik

Beitrag von WestiWest »

Hallo zusammen,

vor einer Woche habe ich meinen überholten GD-Motor wieder eingebaut und zum ersten mal gestartet - läuft. Das war aber spät abends und ich bin nach diesem Erfolgserlebnis nach hause gefahren. Jetzt muss ich die Grundeinstellung (Zündung, CO, ... vornehmen). Daher eine Frage an die Einspritzer-Fraktion: Wie tief ist bei Euch die CO Schraube im Luftmengenmesser eingedreht? Da ich niemandem zumuten möchte die Schraube zählend ganz reinzudrehen und sich unter Umständen die Einstellung zu versauen, wäre meine Idee, mit der Schieblehre die Tiefe zu messen.
Vielen Dank schonmal.

Gruß, Hanno
Bild
Westfalia Berlin 2,0l GD aus New Mexico
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4964
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: CO-Wert einstellen Typ-4 GD US-EInspritzer L-Jetronik

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Moin Hanno,

ich kann dir morgen gerne mal die Tiefe angeben.
Aber da würde ich nicht viel drauf geben.
Wenn der Schleifkontakt im LMM nur geringfügig anders montiert ist,
dann ist die Grundeinstellung der Schraube komplett verschieden.
Und ob die Schrauben alle den gleichen Kopf haben weiß ich nicht.

Hattest du nicht auch ne Lamda Sonde verbaut?
Ich verliere hier langsam den Überblick.
Wenn ja, dann würde ich im Stand auf 14,7 Stellen und gut ist.


Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
Frank_Hopfner
T2-Süchtiger
Beiträge: 794
Registriert: 20.11.2012 19:59
Kontaktdaten:

Re: CO-Wert einstellen Typ-4 GD US-EInspritzer L-Jetronik

Beitrag von Frank_Hopfner »

Bei mir ist sowohl LL als auch CO ganz reingedreht :-(
Aber das heisst ja nichts bei mir.
Thomas, ich bin auch gespannt auf deine Ergebnisse. Hoffe wir (ich) machen dir nicht zu viel Mühe und dir wächst dein Job als Referatsleiter nicht übern Kopf.

Vielen Dank, Niko
Bild
Benutzeravatar
WestiWest
T2-Süchtiger
Beiträge: 763
Registriert: 06.06.2012 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: CO-Wert einstellen Typ-4 GD US-EInspritzer L-Jetronik

Beitrag von WestiWest »

Hallo Ihr beiden,

@ Thomas: Abgasmessung ist in Vorbereitung. Gewinde ist eingeschweißt, Sonde und aufgebaute Elektor Schaltung liegen hier. Ich wollte nur abschätzen, ob ich im "normalen Bereich" liege, oder wie Niko komplett daneben. Auch bei mir ist die CO Schraube weit drin, aber die Leerlaufschraube steht fast wie vorher. Ersteres klingt nach Flschlft, zweites irgendwie nicht. Thomas, womit suchst Du eigentlich nach Flschlft? Deine Meinung zu Bresenreiniger habe ich gelesen.

@ Niko: Ich habe die Düsendichtungen übrigens heute bei Wagenteile bestellt - recht Preiswert. Ebenso noch eine Dichtung zwischen Luftsammler und Drosselklappenteil auf Reserve. Die Düsendichtungen stammen vom T3 und haben den rechteckigen Querschnitt.

Was haltet Ihr eigentlich von den Zeitronix Produkten? http://www.lambda-tuning.de/preisliste.html

Gruß, Hanno
Bild
Westfalia Berlin 2,0l GD aus New Mexico
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4964
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: CO-Wert einstellen Typ-4 GD US-EInspritzer L-Jetronik

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

WestiWest hat geschrieben:Was haltet Ihr eigentlich von den Zeitronix Produkten?
Hi Hanno,

ich habe ja die ZT2 bei mir drin. Allerdings nutze ich rein die Lambda Funktion von dem Gerät.
Von daher die Teuerste Variante um den Lambda Wert zu messen.

Vom Prinzip her aber vollkommen OK. Du kannst halt viele Dinge bei einer analogen Schaltung mitloggen.
Ist halt eine Frage der Verdrahtung.
Reine Lambda Messung kann man günstiger bekommen.
WestiWest hat geschrieben: Thomas, womit suchst Du eigentlich nach Flschlft?
In erster Näherung habe ich das mechanisch gemacht. Ich habe alle Schläuche demontiert und unter die Lupe genommen.
Bei der Prüfung bin ich zu dem Schluss gekommen, alles zu erneuern und habe mir Silikon Formschläuche gekauft.
Die gibt es in allen Formen und kann man sich dann passend zusammen stellen.

Die einzige Stelle, die ich anders geprüft habe, sind die Einspritzdüsen.
Hier habe ich eine Dose Plastikspray genommen und habe auf die Düsen drauf gehalten.
Wäre hier eine Undichtigkeit, hätte ich das hören müssen, wenn das Lösungsmittel aus dem Spray verbrannt.
Ansonsten würde ich hier eine Spritze mit etwas Benzin füllen und auf die Dichtungen träufeln.
Wenn es angesaugt wird, merkt man es und ansonsten verdunstet es.
Rauchen würde ich dabei nicht, und auch nichts in die Nähe der Zündkerzen kommen lassen.
Und ich rede hier von ein paar Tropfen aus einer feinen Nadel.
Aber jeder sollte sich bewusst sein, dass Benzin ein Brennbarer Stoff ist.
WestiWest hat geschrieben:Ersteres klingt nach Flschlft, zweites irgendwie nicht.
Es gibt ja zwei Arten von Falschluft:
Vor und hinter der Drosselklappe.

Wenn die LL Schraube "normal" steht und die CO Schraube komplett drin ist, kannst du eine Falschluftquelle vor der Drosselklappe haben.
Hier herrscht ja eigentlich immer nahezu atmosphärischer Druck. Sprich an dieser Stelle müssen die "Löcher" schon etwas größer sein, damit es auffällt.

Hinter der Drosselklappe ist je meist Unterdruck, je nach Drehzahl und Drosselklappenstellung mal mehr mal weniger.
Wenn also die Drosselklappe zu ist und die Drehzahl im Schubbetrieb hoch herrscht ein großer Druckunterschied nach außen hin.
Und die Luft nimmt immer den Weg des geringsten Widerstands. Wenn jetzt z.B. der Schlauch zum BKV los ist kommt hier die Berühmte Falschluft rein.
Und dank hohem Druckunterschied auch recht viel.

Wenn vor der Drosselklappe z.B. der Schlauch vom Unterdruckbegrenzungsventil los ist, was vom Durchmesser ähnlich ist,
ist der Falschluftanteil (nicht erfasst von der Stauklappe im LMM) wahrscheinlich geringer als bei dem entfernten Schlauch zum BKV.
Frank_Hopfner hat geschrieben:Bei mir ist sowohl LL als auch CO ganz reingedreht :-(
Aber das heisst ja nichts bei mir.
LL ganz drin: Ich weiß gar nicht, ob mein Motor noch drehen würde mit so wenig Luft.
CO ganz drin: Das deutet in der Kombination auf ein Falschluftproblem hin
und zwar hinter der Drosselklappe.
Wo ich gerade Dichtung Drosselklappe sehe, ist die bei dir in Ordnung?
Und ist die Drosselklappe auch richtig angeschraubt?
Sprich nicht verkantet? Wie sehen die Schläuche zu den Ansaugrohren aus?
Rostloch im Luftsammler? Ansaugrohre richtig fest geschraubt?
Dichtung für die Ansaugrohre verbaut?

Ist das STG und der LMM auf dem Weg?

Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
Frank_Hopfner
T2-Süchtiger
Beiträge: 794
Registriert: 20.11.2012 19:59
Kontaktdaten:

Re: CO-Wert einstellen Typ-4 GD US-EInspritzer L-Jetronik

Beitrag von Frank_Hopfner »

Hey Servus!

Zum Thema Dichtung 4x Ansaugkrümmer - Luftsammler. Habe ich ausgetauscht. So stramm wie die draufgangen sind, können die garnicht undicht sein.
Dichtung Drosselklappe - Luftsammler: Diese hatte ich in der Hand als ich die Drosselklappe gecheckt hatte. Ist halt ein konisches Stück Gummi. :versteck:
Danach habe ich die Drosselklappe mit neuen Sechskantschrauben wieder angeknallt.

Von einem Rostloch im Luftsammler gehe ich mal nicht aus. Das kann natürlich sein. Ist das nicht eine verdammt Mammutaufgabe das Ding auszubaun?
Ja, du hast Post!

Gruß, Niko
Bild
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4964
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: CO-Wert einstellen Typ-4 GD US-EInspritzer L-Jetronik

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Moin Niko,

ich habe deine Teile gestern einmal auf den Tisch genommen.

Das Steuergerät lässt sich in meinem Testaufbau nicht zur Arbeit überreden,
was ich nicht so ganz verstehe warum nicht.
Aber eventuell ist meine Zündimpuls-Simulation nicht OK, zumindest versackt der 12V Rechteck schon im ersten IC im Steuergerät.

Deinen LMM habe ich einmal mit meinen verglichen.
Ich habe die Vorspannung wieder in die original Stellung gebracht. (2 Zähne zurück)
Das kommt von der Vorspannung mit meinen beiden LMM's dann ganz gut überein.
Ansonsten wäre da zu viel Vorspannung.

Ich schicke dir die beiden Sachen morgen wieder zurück.

Viele Grüße,
Thomas
(der hier sitzt, und alle Schaltpläne von 1975-1978 vor und zurück liest... und ratlos ist.)
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
WestiWest
T2-Süchtiger
Beiträge: 763
Registriert: 06.06.2012 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: AW: CO-Wert einstellen Typ-4 GD US-EInspritzer L-Jetroni

Beitrag von WestiWest »

Hi,

zu viel Vorspannung heißt doch zu mager. Vielleicht war es das ja.
Wenn nicht: Ich habe hier noch ein Steuergerät und einen Luftmengenmesser liegen, welche ich probehalber verleihen würde.

Gruß, Hanno
Bild
Westfalia Berlin 2,0l GD aus New Mexico
Antworten