endlich mal ein Thema wo ich mein Wissen einfließen lassen kann

Ich selber arbeite bei einem Großhändler der Produkte für Wärme-Schall und Brandschutz anbietet. (TDH GmbH Technischer Dämmstoffhandel in Hamburg)
Die Armaflex Produkte sind mir somit sehr gut bekannt und werden häufiger bei uns angefragt.
Ich habe hier mal ein technisches Datenblatt in den Anhang gepackt.
Wichtige Eckdaten: W/(m*K)= 0,033 bei 0° (=Wärmeleitfähigkeit. zum Vergleich: Mineralwolle hat eine meist W/(m*K)=0,035, je niedriger der Wert, desto weniger Wärme leitet das Material)
-Selbstlöschen, leitet kein Feuer
-Dämmwirkung: <28db (A)
- Geschlossenzellig (nimmt kein Wasser auf)
- Microban = antimikrobieller Schutz
Ich empfehle jedem der überlegt, sein Bulli mit Armaflex zu dämmen, eine 19mm Selbstklebende Platte zu nehmen (6x1m im Karton)
Diese ist leicht mit einem Messer zu verarbeiten und bringt eine einfache wärme und Kältedämmung. Das Material lässt sich am besten bei einer Temp. von 15-20° verarbeiten. (Untergrund vorher mit Bremsenreiniger entfetten)
Um die Geräuschkulisse im Innenraum zu reduzieren kann ich euch nur folgendes schreiben: keine Garantie für irgendwas!!!!!

Das Thema Schallschutz bei einem Auto ist zu kompliziert und zu komplex um es für Jedermann zu erklären. Es kann sehr gut sein, dass man nach dem verbauen eine Verbesserung der Lautstärke erzielt, jedoch würde ich das niemanden garantieren, da es zu viele Resonanzkörper in einem Bulli gibt. Es ist in den Technischen Daten zwar eine Schalldämmung angegeben, jeodch im Labor getestet bzw. für Lüftungskanäle und nicht für KFZ. Und mal Ehrlich: Aus einem Bulli wird kein leiser Neuwagen

Wenn jemand noch Fragen zu diesem Thema hat, oder sogar Material braucht könnt Ihr mir gerne Schreiben oder ne Mail an Harders@tdh-Hamburg.de
Gruß Christian