Wie bist Du zu diesem Ergebnis gekommen?
... etwa bei laufendem Motor?
Die Unterdruckdose testet man am besten statisch, weil ja sonst die Fliehkraftverstellung schon mit einsetzt, da der Motor anfängt höher zu drehen.
Verteilerkappe abnehmen, so dass man einen Blick auf die Grundplatte nehmen kann.
Bei etwa (im Mittel) 100 mm Hg sollte die Zugstange der Unterdruckdose anfangen sich zu bewegen.
Bei 200 mm Hg sind es die genannten 2 mm als Endanschlag und die Grundplatte hat sich gegen den Uhrzeigersinn bewegt.
Diese Auslenkung kann gut mit einem Messschieber überprüft werden.
Es geht auch mit Gradscheibe anstatt der Verteilerläufers.
Da sind dann 5° zu messen, was 10° an der KW entspricht (wegen der 2 : 1 Übersetzung KW / Verteilerwelle).