Seite 4 von 8

Re: Lambda Tool / AFR

Verfasst: 14.02.2021 15:53
von Ousie
Falls einer nur das Modul braucht. Wir haben da auch was eigenes entwickelt.
Analoger Ausgang 0-5V so wie die meisten auch.

Re: Lambda Tool / AFR

Verfasst: 18.02.2021 12:37
von bugster_de
Dann will ich auch mal. Ich habe folgende im Einsatz:

Im T3: Innovate LC1 mit digitalem Display als reines Anzeigeinstrument. Für die schnelle Kontrolle während der Fahrt absolut ok und man kann das Laptop anschliessen und auch Datenaufzeichnung betreiben

Im Käfer Cabrio das Spartan 2 von 14point7 als Eingang in die Megasquirt (https://www.14point7.com/products/spart ... ntroller-2)

Im Bus momentan als reine Anzeige das SLC Free von 14point7 (https://www.14point7.com/products/sigma ... ler-free-2).
Für die Megasquirt im Bus habe das Spartan2 OEM von 14point7, aber das ist bisher erst auf dem Prüfplatz Probe gelaufen und muß halt noch ins Auto rein.

Die funktionieren alle und machen was sie sollen: Lambda-Wert anzeigen :-) Aus meiner Sicht also fast egal, was man so nutzt.

Stichwort Kabelverlängerung: das Kabel bzw. den Stecker an der Sonde niemals abschneiden, denn da ist der Kalibrationswiderstand drin. Kabelverlängerung somit zwischen Sondenstecker und dem eigenen Anzeigegerät. Da sind nach meiner Erfahrung die Signale sehr robust und man kann sich das Kabel gut selbst machen. Wer auf Nummer sicher gehen will nimmt ein geschirmtes Kabel und klemmt den Schirm einseitig auf Masse.

Wenn man kein komplett Paket aus Anzeige und Sonde kauft, sondern die Sonde einzeln erwirbt, muß man noch die passende LSU Sonde aus dem Bosch Ersatzteilkatalog raussuchen.Dabei gibt es zwei Sonden: die LSU 4.2 und die LSU 4.9. Die 4.9 kann viel weiter im mageren Bereich messen wie die 4.2. Leider ist es aber auch schwerer für die 4.9 entsprechende Gegenstecker zum Eigenbau des Verlängerungskabels zu bekommen (zumindest war es das vor 2 Jahren).
Die Sonden selbst unterscheiden sich im Bosch Katalog eigentlich nur durch die Kabellänge bis Stecker sowie ggf. einen Fahrzeughersteller spezifischen Stecker. Volvo hat da spezielle Stecker und ich glaube VW/Audi auch an manchen Modell. Davon würde ich die Finger weglassen, da man sonst halt Probleme hat den Gegenstecker für das Verlängerungskabel zu bekommen. Mercedes, BMW aber auch GM/Opel haben fast durchgängig den Standard-Bosch Stecker dran. Die kann man also nehmen.

Re: Lambda Tool / AFR

Verfasst: 19.02.2021 20:02
von bullijochen
bugster_de hat geschrieben: 18.02.2021 12:37 Dabei gibt es zwei Sonden: die LSU 4.2 und die LSU 4.9. Die 4.9 kann viel weiter im mageren Bereich messen wie die 4.2. L
Die 4.2 er Sonde wird von Bosch nicht mehr vertrieben. 4.2 und 4.9 haben definitiv den gleichen Messbereich ich meine das ist 0,6 bis 25 ( braucht kein Mensch da läuft kein Motor mehr) die 4.9 ist deutlich robuster als die 4,2er.Die haben unterschiedliche Kennlinien sodass die Messgeräte umkalibriert werden müssen beim Wechsel von 4.2 auf 4.9.
Mehr weiß aber auch nicht.
Gruß Jochen

Re: Lambda Tool / AFR

Verfasst: 04.03.2021 14:16
von schrauberger
Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben: 12.02.2021 20:53 Moin,

ich habe mir in die Doka den Spartan2 Controller mit LSU Sonde gebaut.
Den gibt es in Holland als Set recht günstig:
https://www.jfetech.nl/Spartan2-EN
Der hat ja einen 0-5V Ausgang.

Viele Grüße
Thomas
Hallo Thomas,
jep das sieht interessant aus.
Ich bin nicht soooo empfindlich und könnte durchaus eine digitale Anzeige ertragen, Hauptsache das Ding ist leserlich und genau :D
Da ich aber elektrisch nicht so der Held bin, was für eine Anzeige würde ich außer dem Spartan2 Controller Satz mit LSU noch benötigen, damit ich das angeschlossen bekomme?
Ja, 0-5V ich hab da keine Ahnung wie das nachher genau anzeigen soll
Das Bild ist winzig, aber da ist doch Sonde, etwas Kabel, Stecker / Stecker, Kabel welches wie lang ist?
Und dann irgendwie an eine Anzeige angeschlossen wird.

VG Ralph

Re: Lambda Tool / AFR

Verfasst: 04.03.2021 14:32
von Sgt. Pepper
Moin,

0-5V ist ziemlich standard was viele Anzeigen angeht vorallem was digitale Auswertung angeht. Ich würde da z.B. einen Mikrokontroller dran anschließen und dann kannst du dir das in eigentlich jede andere Form anzeigen lassen (farbige LED, LCD, TFT...)
Wenn du dir das nicht zutraust, würde ich entsprechend gleich ein Kit mit dazu passender Anzeige kaufen.

Ich glaube Thomas hat einfach eine Spannungsanzeige verbaut und da selber eine Skala für gedruckt. Geht auch...
Ich würde nicht das Kabel vom Controler zur Sonde verlängern, sondern stattdessen die Leitung für die Analogausgabe zur Anzeige. Die sollte dann aber auch geschirmt sein.

Grüße,
Stephan

Re: Lambda Tool / AFR

Verfasst: 04.03.2021 16:31
von schrauberger
Vielen Dank für Eure Antworten, die Vielfalt an Lambda Tools ist groß, und ich suche nicht nur etwas was funktioniert, es sollte auch einfach gehalten sein, ohne viel spezial Schnickschnack :D

Daß bei im Anzeigeinstrument integriertem Controller das Verlängerungskabel nicht modifiziert werden soll ist längst klar, ist ja aufgrund Eurer Antworten leicht nachvollziehbar.
Ich finde das völlig überflüssig, ist doch durch Platzierung des Controllers nahe der Sonde viel besser gelöst.
Den Spartan 2 finde ich interessant, werde mal telefonieren ob die vielleicht noch eine Anzeige anbieten können.

Ralph

Re: Lambda Tool / AFR

Verfasst: 09.03.2021 10:24
von schrauberger
Jep, habe telefoniert, Antwort per mail steht noch aus.
Was anderes mal generell gefragt, wie ist das mit der Anzeige in entweder Lambda oder AFR, ist das Geschmackssache, was ist gebräuchlicher, ich hab keine Ahnung und noch keinen Geschmack :mrgreen:

Ralph

Re: Lambda Tool / AFR

Verfasst: 09.03.2021 22:28
von bullijochen
Hallo Ralph
AFR und Lambda ist ja das gleiche. Lambda wird halt von 14:1 auf 1 quasi normiert.
Die eigentliche Größe mit der in Deutschland gearbeitet wird ist Lambda. Ich glaub AFR ist eher bei den Amis beliebt.
Gruß Jochen

Re: Lambda Tool / AFR

Verfasst: 11.03.2021 23:17
von Matthias S.
Lambda ist viel gängiger, ich hatte zunächst auch AFR in meinem Syncro 20vT, mit der neuen Motorsteuerung dann Lambda ,das gefällt mir viel besser.
Grüße, Matthias

Re: Lambda Tool / AFR

Verfasst: 12.03.2021 07:22
von GuentherKrass
Falls Du die Werte beim Fahren überprüfen willst (und nicht später offline am Rechner), dann ist meiner Meinung nach Lambda leichter aus dem Augenwinkel zu interpretieren, als ein AFR-Wert.

Noch besser/leichter „lesbar“ sind analoge Anzeigen (bzw. digitale, die ein Zeigerinstrument ansteuern), die eventuell farbig hinterlegt werden können (roter vs. grüner Bereich).

Leichte Zeit
Timo