Probleme beim Bremsentlüften

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6537
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: Probleme beim Bremsentlüften

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Hallo Hendrik,

hast Du es mal mit klassischem Weg versucht - Pumpen am Fußpedal?

Vielleicht reicht der Druck an Deinem modernem System nicht für so alte Technik -
der Teil vom HBZ zum Nachfüllbehälter ist ja auch normalerweise drucklos und nicht für hohe Drücke gebaut
und moderne Autos haben so ein BKR nicht mehr - da gibts Elektronik und ABS.

Viel Erfolg & Grüße,
Benutzeravatar
HeWeThue
T2-Süchtiger
Beiträge: 746
Registriert: 16.10.2015 16:40
IG T2 Mitgliedsnummer: 904

Re: Probleme beim Bremsentlüften

Beitrag von HeWeThue »

Hallo Rolf-Stephan!

Bisher nur 1x durch von unten am Pedal ziehen .

D.h. ich nehm das Druck-System mal ab und verschließe den Deckel des Nachfüllbehälters und pumpe mal kräftig mit dem Bremspedal?

Dazu schon die beiden Entlüfternippel hinten öffnen?

Danke auf jeden Fall!
Hendrik
Hendrik Weise
MJ70 T2a US-Westy Mexiko-Reimport BJ 09/69
www.instagram.com/el_kike_69 #weissmintgrünerbulli

T2 Stammtisch OWL: jeden ersten Donnerstag im Monat um 19 Uhr in der Gaststätte „Friedrichshöhe“ Kaistraße 48, 33803 Steinhagen
aviator
T2-Süchtiger
Beiträge: 582
Registriert: 21.05.2015 12:35
IG T2 Mitgliedsnummer: 778

Re: Probleme beim Bremsentlüften

Beitrag von aviator »

"Pumpen" ist vielleicht etwas irreführend. Das eigentliche Entlüften "von Hand" geht so: Man macht das zu zweit. Einer sitz im Auto und tritt auf die Bremse der andere öffnet den Entlüfternippel am Rad bis das Bremspedal am unteren Anschlag ist. Dann Nippel wieder zu, von der Bremse runter. Wieder Druck auf's Bremspedal, wieder Nippel öffnen, etc. So lange bis Bremsflüssigkeit ohne Luftblasen austritt. Ein Nippel nach dem anderen. Hinten rechts anfangen, dann hinten inks, dann vorne rechts und zum Schluss vorne links. Auf die Nippel zum Entlüften Silikonschlauch welcher in einen Behälter führt. Durch den Silikonschlauch kannst Du sehen, dass keine Luftblasen mehr dabei sind.

Immer wieder darauf achten, dass im Ausgleichsbehälter noch genug Flüssigkeit ist. Nicht dass der leer läuft und du wieder Luft ansaugst. Ob währen der Prozedur der Deckel auf dem Behälter drauf ist oder nicht ist egal.

Grüße

Stefan
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6537
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: Probleme beim Bremsentlüften

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Hallo Hendrik,

es ist kein Hexenwerk,
aber so wie Du fragst, wird es mir zu gefährlich Dir das aus der Ferne vollständig zu beschreiben,
daher bitte lesen:

https://images.sowirdsgemacht.com/baend ... 18_111.jpg
http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... 1_1-1.html

Grüße,
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6537
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: Probleme beim Bremsentlüften

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Wenn auch dabei hinten nix ankommt, wird auch beim Bremsen bei Dir hinten nix ankommen und der BKR ist im Eimer/renovierungsbedürftig.
Wie war denn der Befund beim letzten Bremsentest?


BTW:
Bei älteren HBZ auch nicht wie wild bis zum Bodenblech durchtreten,
da auf den ungenutzten Laufflächen innen schon Korrosion sein kann, die dann noch intakten Gummimanschetten den Rest gibt.

Ich hab für's Entlüften ein ausrangiertes Gemüseglas mit Deckel, ein Löchlein im Deckel für transparentem Schlauch mit Fahrradventil am Ende als Rücklaufsperre, anderes Ende kommt an Entlüftungsnippel. So schaffe ich es sportlich auch alleine : Schlauch ran, Nippel auf, hochklettern mehrfach pumpen, runter klettern und kontrollieren auf Blasen ansonsten nochmal oder Nippel zu - schneller und gemütlicher geht es aber mit Frau/Tochter am Steuer und mir unterm Auto :wink:

Danach fahr ich zur nächsten kleinen Werkstatt kurz zum Bremsentest - sicher ist sicher (kostet mich meist nix oder ein Fünfer für die Kaffeekasse - die verdienen am Rest meines Fuhrparks).
Benutzeravatar
HeWeThue
T2-Süchtiger
Beiträge: 746
Registriert: 16.10.2015 16:40
IG T2 Mitgliedsnummer: 904

Re: Probleme beim Bremsentlüften

Beitrag von HeWeThue »

Ich bin gerade am Umbau auf T2b Bremse. Daher keine alten Werte... Den BKR habe ich gebraucht gekauft.
Den Rest alles neu.

Habe mir den BKR einzeln vorgenommen und versucht mit Druckluft auf Durchgang zu testen. Da kommt aber nix durch...
Sollte doch aber zumindest in irgendeiner Position , oder?
Hendrik Weise
MJ70 T2a US-Westy Mexiko-Reimport BJ 09/69
www.instagram.com/el_kike_69 #weissmintgrünerbulli

T2 Stammtisch OWL: jeden ersten Donnerstag im Monat um 19 Uhr in der Gaststätte „Friedrichshöhe“ Kaistraße 48, 33803 Steinhagen
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7564
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Probleme beim Bremsentlüften

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Hendrik,
HeWeThue hat geschrieben: 28.03.2021 13:10 Habe mir den BKR einzeln vorgenommen und versucht mit Druckluft auf Durchgang zu testen. Da kommt aber nix durch...
Sollte doch aber zumindest in irgendeiner Position , oder?
Ja, in der richtigen Position sollte da etwas durchkommen.
Ich entlüfte nämlich mit einer selbst gebastelten Apparatur. Auf den Vorratsbehälter gebe ich so 1 - 1,5 bar Druck, spanne das Bremspedal vor und mir gelingt problemlos das Entlüften an allen Entlüfter-Schrauben. Aus der Entfernung habe ich jetzt deswegen Deinen Bremskraftregler stark in Verdacht.

Kannst Du denn mit dem Bremspedal überhaupt Druck aufbauen?
Falls ja, dann kannst Du einmal solch ein Helferlein benutzen (falls gerade eine zweite Person fehlen sollte), den ich im letzten Buko vorgestellt hatte:
Y_BPNH.JPG
(Bremskraftregler natürlich vorher richtig angeschlossen.)
Druck mit dem Helferlein aufbauen (da geht wirklich einiges mehr als nur mit Pressluft :mrgreen:) .
Danach hinten eine Entlüfter-Schraube lösen und dann muss es aus dem Schlauch nur so herauskommen.
Falls nicht, ist definitiv der Bremskraftregler im Eimer und hat wohl einen Standschaden.
Im übrigen haben Bremsenteile (wo Bremsflüssigkeit durchläuft) immer noch ein Verfallsdatum, so ich mich recht erinnere.

Bei Deinem Problem sehe ich gewisse Parallelen zu diesem Beitrag, da steht leider die Klärung noch aus :? :
viewtopic.php?p=279975#p279975
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
HeWeThue
T2-Süchtiger
Beiträge: 746
Registriert: 16.10.2015 16:40
IG T2 Mitgliedsnummer: 904

Re: Probleme beim Bremsentlüften

Beitrag von HeWeThue »

Norbert*848b hat geschrieben: 28.03.2021 14:51 Hallo Hendrik,
HeWeThue hat geschrieben: 28.03.2021 13:10 Habe mir den BKR einzeln vorgenommen und versucht mit Druckluft auf Durchgang zu testen. Da kommt aber nix durch...
Sollte doch aber zumindest in irgendeiner Position , oder?
Ja, in der richtigen Position sollte da etwas durchkommen.
Ich entlüfte nämlich mit einer selbst gebastelten Apparatur. Auf den Vorratsbehälter gebe ich so 1 - 1,5 bar Druck, spanne das Bremspedal vor und mir gelingt problemlos das Entlüften an allen Entlüfter-Schrauben. Aus der Entfernung habe ich jetzt deswegen Deinen Bremskraftregler stark in Verdacht.

Kannst Du denn mit dem Bremspedal überhaupt Druck aufbauen?
Falls ja, dann kannst Du einmal solch ein Helferlein benutzen (falls gerade eine zweite Person fehlen sollte), den ich im letzten Buko vorgestellt hatte:
Y_BPNH.JPG
(Bremskraftregler natürlich vorher richtig angeschlossen.)
Druck mit dem Helferlein aufbauen (da geht wirklich einiges mehr als nur mit Pressluft :mrgreen:) .
Danach hinten eine Entlüfter-Schraube lösen und dann muss es aus dem Schlauch nur so herauskommen.
Falls nicht, ist definitiv der Bremskraftregler im Eimer und hat wohl einen Standschaden.
Im übrigen haben Bremsenteile (wo Bremsflüssigkeit durchläuft) immer noch ein Verfallsdatum, so ich mich recht erinnere.

Bei Deinem Problem sehe ich gewisse Parallelen zu diesem Beitrag, da steht leider die Klärung noch aus :? :
viewtopic.php?p=279975#p279975
Danke für die zielführenden Hinweise, Norbert! Da lag ich ja doch nicht so verkehrt mit meiner Analyse des Funktionsprinzips. ;-)

Mit dem Pedal hab ich ein so 2-3cm Betätigungsweg und es gibt mächtig Gegendruck. Oberschenkel und Sitz haben sich schon gefreut. Der Bremssattel unter mir packt auch zu, sodass ich vom Sitz aus die Scheibe nicht mehr drehen kann.
Wenn ich mir Luftdruck auf das System gehe kommt am Eingang vom BKR ordentlich und blasenfrei Bremsflüssigkeit. Der BKR-Ausgang nach hinten bleibt trocken.

Werde mir heute Abend noch einen anderen BKR in der Nähe abholen und hoffe, der hat keinen Standschaden. :mrgreen:

Halte euch auf dem Laufenden...
Hendrik Weise
MJ70 T2a US-Westy Mexiko-Reimport BJ 09/69
www.instagram.com/el_kike_69 #weissmintgrünerbulli

T2 Stammtisch OWL: jeden ersten Donnerstag im Monat um 19 Uhr in der Gaststätte „Friedrichshöhe“ Kaistraße 48, 33803 Steinhagen
Benutzeravatar
Clas
T2-Süchtiger
Beiträge: 847
Registriert: 10.08.2019 09:44
IG T2 Mitgliedsnummer: 214

Re: Probleme beim Bremsentlüften

Beitrag von Clas »

Norbert*848b hat geschrieben: 28.03.2021 14:51 Hallo Hendrik,
HeWeThue hat geschrieben: 28.03.2021 13:10 Habe mir den BKR einzeln vorgenommen und versucht mit Druckluft auf Durchgang zu testen. Da kommt aber nix durch...
Sollte doch aber zumindest in irgendeiner Position , oder?
Ja, in der richtigen Position sollte da etwas durchkommen.
Ich entlüfte nämlich mit einer selbst gebastelten Apparatur. Auf den Vorratsbehälter gebe ich so 1 - 1,5 bar Druck, spanne das Bremspedal vor und mir gelingt problemlos das Entlüften an allen Entlüfter-Schrauben. Aus der Entfernung habe ich jetzt deswegen Deinen Bremskraftregler stark in Verdacht.

Kannst Du denn mit dem Bremspedal überhaupt Druck aufbauen?
Falls ja, dann kannst Du einmal solch ein Helferlein benutzen (falls gerade eine zweite Person fehlen sollte), den ich im letzten Buko vorgestellt hatte:
Y_BPNH.JPG
(Bremskraftregler natürlich vorher richtig angeschlossen.)
Druck mit dem Helferlein aufbauen (da geht wirklich einiges mehr als nur mit Pressluft :mrgreen:) .
Danach hinten eine Entlüfter-Schraube lösen und dann muss es aus dem Schlauch nur so herauskommen.
Falls nicht, ist definitiv der Bremskraftregler im Eimer und hat wohl einen Standschaden.
Im übrigen haben Bremsenteile (wo Bremsflüssigkeit durchläuft) immer noch ein Verfallsdatum, so ich mich recht erinnere.

Bei Deinem Problem sehe ich gewisse Parallelen zu diesem Beitrag, da steht leider die Klärung noch aus :? :
viewtopic.php?p=279975#p279975

Moin Norbert,

das mit dem Bremspedal vorspannen habe ich nun schon mehrfach gelesen. Aber nach meinem Kenntnisstand dürfte doch dann keine Bremsflüssigkeit vom Behälter zu den Bremse laufen können.
Ich kenn die Hauptbremszylinder bisher immer nur so, das wenn das Bremspedal gedrückt ist, der Weg zum Behälter gesperrt ist und der Zylinder den Druck an die Bremszylinder weitergibt.
Oder Drückt man an den Dichtungen vorbei????

Gruß
Clas
Bild
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7564
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Probleme beim Bremsentlüften

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Clas,
Clas hat geschrieben: 28.03.2021 17:24 das mit dem Bremspedal vorspannen habe ich nun schon mehrfach gelesen.
Ja, im Reparaturleitfaden für unsere Busse gibt es das hier auch ab Seite 302 nachzulesen
http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... frame.html
Die drücken sogar bis 2,5 bar.
Meine Apparatur ist nicht so komfortabel, ich muss halt Bremsflüssigkeit nachgießen. Das Prinzip ist aber das gleiche.
Clas hat geschrieben: 28.03.2021 17:24 Oder Drückt man an den Dichtungen vorbei????
Ja, man drückt an den Primärmanschetten vorbei. :wink:
Die Sekundärmanschette hingegen wird mit Druck beaufschlagt und dichtet dadurch nach außen ab. Die Dichtlippe legt sich dementsprechend an der Zylinderwand an.
Nach jedem Entlüften schau ich auch nach, ob der HBZ dicht geblieben ist.

@Rolf-Stephan
Rolf-Stephan Badura hat geschrieben: 28.03.2021 11:31 Danach fahr ich zur nächsten kleinen Werkstatt kurz zum Bremsentest - sicher ist sicher (kostet mich meist nix oder ein Fünfer für die Kaffeekasse - die verdienen am Rest meines Fuhrparks).
... keine schlechte Idee wenn sich die Möglichkeit dazu bietet. Ich wohne aber weit ab auf dem Land. :(
Zum Entlüften habe ich die Karre eh angehoben und wenn ich dann die Bremswirkung auf allen Rädern testen will, nehme ich mein Helferlein.
Erst wenig Druck, so dass ich ein Einsetzen der Bremswirkung durch schwereres Drehen der Räder feststellen kann.
Danach erfolgt eine Steigerung der Vorspannung, bis ich im Endstadium die Räder keinen Fatz mehr bewegt bekomme. :D
So kann ich mich dann mit dem Fahrzeug auf die Straße trauen, ohne ein schlechtes Gewissen haben zu müssen. :thumb:
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Antworten