Klappbank einbauen
Re: Klappbank einbauen
Hallo Ladakh,
danke für deine Hilfe. Dann sehe ich noch Hoffnung, heute fertig zu werden.
Ich werde jetzt einfach mit meinem "Muster" weiter experimentieren bis es (hoffentlich) passt.
Aber wie schon oben geschrieben, habe ich die Funktion des Klappmechanismus noch nicht ganz verstanden. Bei den Leuten mit Westfalia Bussen sieht das immer so leicht aus...
LG Basti
danke für deine Hilfe. Dann sehe ich noch Hoffnung, heute fertig zu werden.
Ich werde jetzt einfach mit meinem "Muster" weiter experimentieren bis es (hoffentlich) passt.
Aber wie schon oben geschrieben, habe ich die Funktion des Klappmechanismus noch nicht ganz verstanden. Bei den Leuten mit Westfalia Bussen sieht das immer so leicht aus...
LG Basti
Fahre Bus, der Umwelt zuliebe!
Re: Klappbank einbauen
Also wegen dem "Klappen". Versuche das mal zu beschreiben. Wenn die Bank als Sitz ist, und du ein Bett machen willst --> Die Sitzfläche leicht anheben bis du ein "Klicken" hörst, dann nach vorne weg ziehen. Jetzt sollte die Rückenlehen auf dem Motorraum aufliegen und die Sitzfläche nach vorne gekommen sein. Dann vom Bett zum Sitz --> zuerst die Sitzfläche nach oben heben bis ca. 90° zum Rückenteil, welches immer noch flach liegt. Auch hier sollte ein "Klicken" hörbar sein. Dann nach dem Klick kannst du die Sitzfläche aus der 90° Position wieder nach unten drücken, nun sollte die Rückenlehen mitkommen und am Schluss wieder der Sitz sein. Alles klarT2Bulli hat geschrieben:Hallo Ladakh,
danke für deine Hilfe. Dann sehe ich noch Hoffnung, heute fertig zu werden.
Ich werde jetzt einfach mit meinem "Muster" weiter experimentieren bis es (hoffentlich) passt.
Aber wie schon oben geschrieben, habe ich die Funktion des Klappmechanismus noch nicht ganz verstanden. Bei den Leuten mit Westfalia Bussen sieht das immer so leicht aus...
LG Basti

Kann erst über den Mittag die Fotos machen gehen. Dann aber folgen die weiteren Infos.
Wichtig: Pass auf die Schei.... Feder beim Klappmechanismus auf, die habe ich schon hundert mal wieder verloren!!!!
Kopf hoch es kommt, sonst mach mal einen Ausflug nach St.Gallen in die Schweiz und schau dir meine Version vor Ort an.
Gruss ladakh
Zuletzt geändert von ladakh am 04.04.2010 10:38, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Klappbank einbauen
Klar werde es hier reinstellenbullitommi hat geschrieben:hallo,
hätte auch gerne die Info´s. Denn auch ich fange bald an zu Bauen!

Re: Klappbank einbauen
Ich habe soeben die Erleuchtung bekommen. Jetzt nur noch schnell den leckeren Braten essen, dann geht es an den Zusammenbau.
Auf die Skizzen bzw. Detailbilder möchte ich trotzdem nicht verzichten, so kann ich dann hinther sehen was ich alles falsch gemacht habe.
Wenn einem die Zeit nur nicht so im Nacken stehen würde...
Achso, kleine Frage noch: Müssen in der Liegestellung die beiden Holzplatten auf Stoß sein, oder bleibt dort ein Spalt? Und in der Sitzstellung kann ja dann hinten das Gepäck durchrutschen?!
Basti
Auf die Skizzen bzw. Detailbilder möchte ich trotzdem nicht verzichten, so kann ich dann hinther sehen was ich alles falsch gemacht habe.

Wenn einem die Zeit nur nicht so im Nacken stehen würde...
Achso, kleine Frage noch: Müssen in der Liegestellung die beiden Holzplatten auf Stoß sein, oder bleibt dort ein Spalt? Und in der Sitzstellung kann ja dann hinten das Gepäck durchrutschen?!

Basti

Fahre Bus, der Umwelt zuliebe!
Re: Klappbank einbauen
warte noch schnell, mit bauen, bin gleich soweit, nicht, dass du die gleichen fehler machst wie ich!!!!
Re: Klappbank einbauen
Also hier meiner Variante in der Übersicht:
Befestigung der Scharniere am Motorraum:

Habe ich mit einer Blindnietmutter gelöst. Jetzt denken einige, aber das hält doch nie, stimmt, aber ist ja nicht meine Hauptbefestigung. Diese findet via Seitenplatten auf dem Boden statt, genau wie ein normaler Mittelbank, der wird auch "nur" via Boden befestigt. Wichtig dabei, die Holzplatte auf dem Boden wurde mit den original Ankerschrauben fixiert. Dann in der Bodenplatte einer Gewindemutter verankert (auf dem Bild rechts)

woran dann wieder via Winkel die Seitenteile verschraubt werden

Das ganze mit M8 Schrauben und zweifach, das Hält bestimmt so gut wie ein T2a eben sicher ist. Sonst kauft euch gleich einen T5
Befestigung der Klappscharniere am Sitzteil und der Rückenlehne:
Dafür habe ich Rampamuttern (auf dem Bild links) verwendet. Dabei hat man den Vorteil, die Teile immer wieder lösen zu können, was bei Holzschrauben nur bedingt geht und wer eine Mutter auf der Gegenseite nimmt, hat dann ein Problem, wenn der Schaumstoff mit dem Stoff auf dem Holz fixiert wurde.
Schaumstoff:
Von einem Händer hier in der Schweiz in verschieden Qualitäten bezüglich der Härte. Dicke 8 cm
Frontteil beim Stauraum unter der Bank:
Auch via Winkeleisen mit den Seitenteilen verschraubt. Bei den Seitenteilen durchgehend, bei dem Frontteil wieder mit Rampamuttern (so sieht man von vorne nicht). Das ganze Holzteil habe ich mit einer Holzimitatfolie aus dem Baumarkt bezogen. Hat nun den gleichen Look wie die Origingal Westy-Möbel
Holzart:
Verleimte Sperrholzplatte Dicke 2.5 cm (da würden 2cm aber sicher reichen!) Ist extrem stabil geworden, dafür auch eher schwer
Wichtig:
Beachtet unbedingt, das der Bus nach oben oval ist, die Breite ist somit sehr unterschiedlich ob am Boden oder 50cm weiter oben. Das wurde mir beim Hochklappen der Bank zum Verhängnis, da ging nichts mehr, weil der Sitzbank am Fenster anstand

Jetzt, nach mehrfachem nachschneiden, geht es!
Skizze von JK ergänzt mit meinen Angaben, ohne Gewähr!!!

Fertig:


Nun viel Spass beim Bauen!
Gruss Ladakh
Befestigung der Scharniere am Motorraum:

Habe ich mit einer Blindnietmutter gelöst. Jetzt denken einige, aber das hält doch nie, stimmt, aber ist ja nicht meine Hauptbefestigung. Diese findet via Seitenplatten auf dem Boden statt, genau wie ein normaler Mittelbank, der wird auch "nur" via Boden befestigt. Wichtig dabei, die Holzplatte auf dem Boden wurde mit den original Ankerschrauben fixiert. Dann in der Bodenplatte einer Gewindemutter verankert (auf dem Bild rechts)

woran dann wieder via Winkel die Seitenteile verschraubt werden

Das ganze mit M8 Schrauben und zweifach, das Hält bestimmt so gut wie ein T2a eben sicher ist. Sonst kauft euch gleich einen T5

Befestigung der Klappscharniere am Sitzteil und der Rückenlehne:
Dafür habe ich Rampamuttern (auf dem Bild links) verwendet. Dabei hat man den Vorteil, die Teile immer wieder lösen zu können, was bei Holzschrauben nur bedingt geht und wer eine Mutter auf der Gegenseite nimmt, hat dann ein Problem, wenn der Schaumstoff mit dem Stoff auf dem Holz fixiert wurde.
Schaumstoff:
Von einem Händer hier in der Schweiz in verschieden Qualitäten bezüglich der Härte. Dicke 8 cm
Frontteil beim Stauraum unter der Bank:
Auch via Winkeleisen mit den Seitenteilen verschraubt. Bei den Seitenteilen durchgehend, bei dem Frontteil wieder mit Rampamuttern (so sieht man von vorne nicht). Das ganze Holzteil habe ich mit einer Holzimitatfolie aus dem Baumarkt bezogen. Hat nun den gleichen Look wie die Origingal Westy-Möbel

Holzart:
Verleimte Sperrholzplatte Dicke 2.5 cm (da würden 2cm aber sicher reichen!) Ist extrem stabil geworden, dafür auch eher schwer

Wichtig:
Beachtet unbedingt, das der Bus nach oben oval ist, die Breite ist somit sehr unterschiedlich ob am Boden oder 50cm weiter oben. Das wurde mir beim Hochklappen der Bank zum Verhängnis, da ging nichts mehr, weil der Sitzbank am Fenster anstand



Jetzt, nach mehrfachem nachschneiden, geht es!

Skizze von JK ergänzt mit meinen Angaben, ohne Gewähr!!!

Fertig:


Nun viel Spass beim Bauen!
Gruss Ladakh
Zuletzt geändert von ladakh am 04.04.2010 19:53, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Klappbank einbauen
Frage eins: nein, es bleibt ein Spalt von ca. 2 cmT2Bulli hat geschrieben:Ich habe soeben die Erleuchtung bekommen. Jetzt nur noch schnell den leckeren Braten essen, dann geht es an den Zusammenbau.
Auf die Skizzen bzw. Detailbilder möchte ich trotzdem nicht verzichten, so kann ich dann hinther sehen was ich alles falsch gemacht habe.![]()
Wenn einem die Zeit nur nicht so im Nacken stehen würde...
Achso, kleine Frage noch: Müssen in der Liegestellung die beiden Holzplatten auf Stoß sein, oder bleibt dort ein Spalt? Und in der Sitzstellung kann ja dann hinten das Gepäck durchrutschen?!![]()
Basti
Frage zwei: nein, da ja noch der Schaumstoff draufkommt, ist das Ganze im Sitzen "dicht".
gruss
- bullitommi
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 413
- Registriert: 02.03.2010 22:39
Re: Klappbank einbauen
Hallo Ladakh,
danke für die vielen Infos. Aber Cool währe es wenn Du noch mal eine Skizze mit Maßen einstellen könntes, wo eraus ersichtlicht ist wie und wo die Schaniere befestigt werden.
danke für die vielen Infos. Aber Cool währe es wenn Du noch mal eine Skizze mit Maßen einstellen könntes, wo eraus ersichtlicht ist wie und wo die Schaniere befestigt werden.
Re: Klappbank einbauen
Also bei meinem T2a werden die Scharniere gerade über dem Radkasten an der Schräge zum Motorraum befestigt. Die Distanz zur Seitenwand ergibt sich aus der gewählten Breite von alleine, einfach für das Rückenteil ca. 1cm weniger Breit.bullitommi hat geschrieben:Hallo Ladakh,
danke für die vielen Infos. Aber Cool währe es wenn Du noch mal eine Skizze mit Maßen einstellen könntes, wo eraus ersichtlicht ist wie und wo die Schaniere befestigt werden.
Das Sitzteil wir nach hinten nicht bündig mit dem Scharnier befestig (ca 2cm weniger weit), das Rückenteil schon. Mein Tipp mach mit einem Abfallstück ein Muster! So kannst du sehen ob es in der Liegeposition funktioniert oder ansteht.
Die Skizze mit meinen Massen findest du im Beitrag.
- Roman
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1494
- Registriert: 14.02.2008 16:37
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Kontaktdaten:
Re: Klappbank einbauen
Super, danke für die sehr ausführliche Anleitung! Dass das Sitzteil beim Hochklappen an den Seitenwänden ansteht, habe ich auch erst nach dem Zusammenbau bemerkt und musste das Ganze nachträglich ändern.
Grüße,
Roman
Grüße,
Roman